Beiträge von Gasprofi

    Lasst euch nicht zu sehr verunsichern mit Hörensagen oder ich kenne wen wer was gesagt oder gesehen hat.
    Selbst bei Üerlasten haben wir in Fahrversuchen die Radlasten bis zum 1,5 fachen auf Versuchsstrecken mit PKW/4x4 oder NKW Fahrzeugen gegengefahren.
    Das Einzige was ihr bei zu hohen und oder niedriegen Luftdrücken im Auge behalten solltet ist Die Temperatur. Sie ist wichtiger als 0,5bar zu viel oder zu wenig Luftdruck
    Die Reifenhersteller geben für alle Reifen Sicherheitsdatenblätter raus und daran kann man sich gut orientieren. ;)

    Lieber Cruiser,


    das mag ja alles sein, aber WIR fahren nicht auf Versuchsstrecken sondern ganz regulär auf der Strasse. Und bewegen jeder in unseren Fahrzeugen uns selbst (und meine Fellnase) und mit dem Fahrzeug so um eine 1/4 Mio € und ICH bin bemüht mein und anderes Leben vor Unbill zu schützen. Geschweige denn vom materiellen Verlust den ich durch einen platzenden Reifen „erfahren“ könnte oder anderen Verkehrsteilnehmer zufügen würde. Sei es nur der „zwangsaufenthalt“ durch den Defekt.


    Da darf ich imho schon erwarten, daß mir der Hersteller des Fahrzeuges eine „vernünftige“ Antwort gibt, oder sich selbst im Fahrversuch darum kümmert, was notwendig ist.
    Die Aussage bei NB „fangen Sie mal mit 4,25 bar an“ ist unqualifiziert, wenn schon der Basishersteller andere Werte vorschreibt.


    Datenblätter habe ich auf den Seiten von Nokian nicht gefunden, aber ich werde die mal anschreiben.


    Gruß


    Elbert

    vorn ca 3t 2 Reifen und hinten ca 6t 4 Reifen

    @ thomasd: da würde ich mal voll beladen auf eine Waage fahren


    @ sln - ich weiß nicht wie Du rechnest, aber siehe unten meine Ergebnisse


    3 t geteilt durch 2 = 1,5 t
    6 t geteilt durch 4 = 1,5 t


    VA max Last lt. iveco 2.500 kg geteilt durch 2 = 1.250 kg
    HA max Last lt. Iveco 5.350 kg geteilt durch 4 = 1.337 kg


    Drücke auf HA sind immer höher.

    Luftdrücke lt. iveco Daily BDA


    72C Reifen 225/75R16 - 121/120R


    VA leer 375 kPA = 54 psi. VA Vollast 2500 kg Traglast 475 kPA = 69 psi
    HA leer 500 kPA = 73 psi. HA Vollast 5.350 kg Traglast 550 kPA = 80 psi


    Zusatz in der BDA
    „Die Druckwerte beziehen sich auf die mit dem Fahrzeug verkauften Reifen. Im Falle eines Austauschs durch Reifen einer anderen Marke sicherstellen, daß der oben genannte Druck nicht höher ist als der auf dem Reifen angegebene Druck“

    Es sieht nach eingedrungenem Fremdkörper und schlagartigem Druckabfall aus.
    Ich halte den Luftdruck 6,25 bar eher als Obergrenze da bei Wärmeausdehnung es schnell richtung 6,8bar maschieren kann.

    Der Reifen war über die Seitenwand verteilt an drei Stellen von der Lauffläche in Richtung Felge gerissen. Zudem dann an einer Stelle der Riss in der Laufrichtung (rechtes Bild).


    Ich habe während der Fahrt nichts gemerkt. Bei einem Stop an einer Raststätte gewohnheitsmäßig alle Reifen angeschaut und das Malheur gesehen.

    Das mit den flackern hatt ich auch. Wurde beim fruendlichen Iveco Händler „ausprogrammiert“. Was die programmiert haben konnte mir bei NB keiner sagen.


    Ob das vielleicht mit Deiner Lichtmaschine zusammenhängt? Die frühen haben doch auf der Batterie einen Sensor der die Lima nur im Schiebebetrieb laden lässt.

    Flair V, 920LE, ab Werk mit 3 Batterien. Ob das Fach kleiner wird wenn nur 1 Batterie bestellt wird weiß ich nicht.
    Wie es bei den kleineren Modellen ausschaut weiß ich auch nicht. Fantom hat einen 830, da steht schon mal der Victron über und das mittlere Fach ist relativ kurz. Da passen bei mir graue Staukästen komplett rein.


    Höhe 33 cm, Breite 60 cm, Tiefe 100 cm

    Hallo Kollegen,


    am Freitag hat es mich gleich 2 Mal erwischt. Erst den inneren linken Reifen wechseln dürfen auf einer BAB Raststätte um dann nach ca. 40 km auf dem Weg nach Neumünster Fehlermeldung „Kühlwasser Stand niedrig“ im Display zu lesen.
    Ok, schauen wir in den Motorraum - alles gut, genügend Wasser im runden Ausgleichsbehälter.
    Nach weiteren 20 km EDC und Notlauf. Wasser ist immer noch voll, also Iveco Handbuch zu Rate ziehen um festzustellen, daß oberhalb der Motorhaube am Flair V ein weiterer Behälter vorhanden ist - und leer ist.


    Und wie befülle ich den?


    Erst mit einer 0,5 l Cola Plastikflasche quer gehalten und reingeschoben,die Hälfte daneben. Also nicht zu empfehlen


    Aber der Womobilist hat ja auch Schlauch dabei. Gardena Adapter auf Wasseranschluß in der Garage, 20 m Schlauch dran und hineingefummelt.
    Das Ganze dann im Verlauf von 60 km noch 2 Mal bis ich den Adapter auf der einen Seite abgeschnitten habe und den Schlauch in den Ausgleichsbehälter gesteckt damit das Wasser ohne großartige Überschwemmung auch hinein läuft.


    In Neumünster erst einmal abgestellt und am nächsten Tag wieder befüllt - bis ein vernehmliches Plätschern zu hören war. Auf Höhe der vorderen, rechten Hubstütze.


    Hochgebockt, drunter gelegt und tatsächlich, aus einem dunkelgrauen Styroporkasten läuft das Wasser heraus.
    Was steckt da drin? Der bei Meier in Altdorf eingebaute Wärmetauscher. Drankommen aussichtslos.


    Um zumindest wieder nach Hause zu kommen habe ich dann kurzerhand die beiden von Dreiwegeventil und Heizungsschlauch abgehende Schläuche abgemacht und mit Hilfe eines kurzen Schlauchstückes die Verbindung gebrückt. Wasser eingefüllt und alles dicht.


    Das Resümee daraus:


    Wer den Wärmetauscher und das Dreiwegeventil hat sollte sich ein ca 20 cm langes, passendes Schlauchstück in das Womo legen um den Wärmetauscher aus dem Kreislauf nehmen zu können.


    Wer unterwegs Wasser nachfüllen möchte sollte sich einen Gardenaadapter für irgendeinen seiner Wasserzapstellen (Dusche ist am Besten)
    besorgen, Schlauch habt Ihr ja sowieso alle dabei sowie eine Verbindung Gardena auf Gardena , ein weiteres, ca, 20 cm langes Stück Schlauch mit einem Gardenaanachluß auf der einen Seite und offen auf der anderen Seite um damit in den Ausgleichsbehälter zu kommen.
    Ein paar dünnere Arbeitshandschuhe wären auch nicht schlecht, dann reißt ihr euch die Handrücken nicht auf beim vorbeischlängeln an den diversen Teilen.


    Und heute ging es auf Fehlersuche. Am besten mit Hubstütze hochbocken und das rechte Vorderrad entfernen.


    Man muß schon sehr gelenkig sein, um da dran zu kommen. die Hubstütze ist dann auch noch im Weg.


    Die undichte Stelle war der Schlauchanschluß auf dem Wärmetauscher. Imho beim Einbau zu fest angezogen und „angeknackst“ bis er irgendwann komplett brach.


    Die Isolierung der Schläuche ist auch ein „Meisterstück“ desjenigen, der das gemacht hat.


    Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Ansonsten fragt ihr einfach nach, dann kann ich dazu noch Antworten.


    Anbei noch ein paar Bilder.


    Grüße


    Elbert

    Never ever.


    Ich komme dort regelmäßig vorbei. Dann müßte ja die B9 vor seiner Tür immer zugeparkt sein mit Liner und Womo.
    Im Moment handeln die mit Minis.
    Wie Papier ist auch ein Video „geduldig“.

    Der Behälter muß „sichtbar“ sein, das bedeutet, daß ausschließlich transparente Mittel verwendet werden dürfen um gegen Korrosion zu schützen.


    Mittlerweile ist bei den meisten Prüfingenieuren bereits bei geringen Anzeichen von Korrosion ein „EM“ bei der HU zu erwarten.


    Von der von Wynen so sehr angepriesenen „Gummierung“ halte ich überhaupt nichts. Thomasd hat es schon geschrieben - darunter kann es gammeln. An meinem 1/4 Jahr alten, von NiBi gummiert gelieferten Behälter löste sich ein Teil der Gummierung. Etwas weiter abgezogen konnte ich sehen, daß das Wasser bereits unter die Gummierung gewandert war.


    Ein Gastank in der Garage mit einem Wynen Edelstahl Armaturenkasten ist ein nogo. Dieser Kasten ist nicht gasdicht ausgeführt.

    Das habe ich unserem Eurocargo (80E22) vor ein paar Jahren auch angedeihen lassen - und es hat sich schon gelohnt! Er hat nun gemäss Tec Power Angaben 265 PS und 900Nm Drehmoment (vorher 218PS und 680Nm).
    Die Fahrleistungen sind mit Hänger und Smart fast vergleichbar mit denen vor dem Tuning ohne Hänger (+1.4t). Das höhere Drehmoment ist gut zu spüren und auch die Schaltung ist etwas weniger nervös.
    Angeblich soll ja der Verbrauch sinken... - relativ zur gestiegenen Leistung stimmt das schon aber absolut hat sich grosso modo nichts verändert. Kann ich also nicht wirklich bestätigen. Aber das war nicht mein Ziel, ich wollte mehr Drehmoment und das habe ich bekommen.


    Kurz, habe ich nicht bereut und bin sehr zufrieden.


    LG Frank

    Ich frage mich immer, wie die getunten Leistungswerte ermittelt werden.
    Zumindest hat TEC Power keinen Leistungsprüfstand, und das wird bei einem LKW Chassis auch nicht so einfach, einen zu finden.


    Mein erster (neuer) Flair war von NiBi aus vor Ausieferung in deren Händen zur Leistungssteigerung.
    Ergebnis: nach ca. 700 km heißgelaufener Turbo und Brand im Motorraum.


    Wurde reklamiert, dauerte Monate. In der Zwischenzeit habe ich auf eigene Kosten den Flair auf einem Leistungsprüfstand eines Mitbewerbers gestellt.
    Ergebnis: gerade mal die vom Hersteller Fiat angegebenen Leistungswerte wurden, trotz „Optimierung“ erreicht.


    NiBi hat daraufhin das Fahrzeug zurückgenommen. Der Nachfolger hatte dann die 107kW Maschine drin und ich fand die Leistung ausreichend.


    Immer unter dem Motto „Reisemobil“ und nicht Rasemobil.