Beiträge von Gasprofi

    MB rüstet den Actros mit Kameras und Monitoren auf. Nur in den Länder wo das noch nicht zugelassen ist werden weiterhin normale Aussenspiegel verbaut.


    Auch das Armaturenbrett kommt jetzt im neuen Design - mit Bildschirmanzeigen ähnlich wie bei den PKW.


    Bei youtube sind ein paar Videos eingestellt.

    Ich denke nicht das Du Autogas im Tank hast. wenn ja schliess einfach mal ein Kaufflasche an.

    warum sollte der mit „Autogas“ schlechter kühlen? Sämtliche gasbetriebene Geräte müssen mit allen gasmischungen einwandfrei arbeiten. Ich würde nicht nur nach der Flamme schauen sondern auch mal den Kamin anschauen.

    Dann scheint das wohl eine Änderung/Neuerung zu sein. In meinem Bordbuch von 2016 ist diese Funktion nicht beschrieben.


    Selbstverständlich wurde im Werk bei der Übergabe alles erklärt. Ich glaube aber kaum, daß bei solch komplexen Fahrzeugen nach 4 h Übergabe einer unter uns ist der das am nächsten Tag noch komplett im Hirn hat. Dafür gibt es ja dann das Bordbuch.


    Wenn Du aber in 2015 einen Flair V übernommen hast hat man Dir ein Bordbuch in die Hand gedrückt daß mehrheitlich Flair IV erklärt hat in Wort und Bild.

    Hallo zusammen!


    Beim Flair ist in der Heckgarage (dort wo die Elektrik ist) die Steuerung für die Zentralverriegelung. Dort ist ein Mäuseklavier (Dip-Schalter) mit dem man die Zentralverriegelung individuell einstellen kann. Soll heißen, man kann konfigurieren welche Aussenklappen beim drücken des Tasters der Schlüssel-Fernbedienung öffnen und welche verschlossen bleiben (siehe Bordbuch). Klappe am Gaskasten ausgeschlossen! Diese Klappe kann nur manuell (mit dem Schlüssel) geöffnet bzw. verschlossen werden.


    Grüße aus Salzburg

    HallomHarley,


    kannst Du mal die Seite im Bordbuch ngeben wo das steht und ein Bild vom „Mäuseklavier“ einstellen?


    Danke

    @Fantom,


    das würde ich dann nochmal genau prüfen, denn wenn Du draußen - vor Deiner mit ZV geöffneten Eingangstür stehst ist Deine rechte (und auch linke Garagenklappe, wenn Du die Option hast) bereits entriegelt.


    Die Klappe am Flaschenabstellraum hat neben dem Griff rechts noch ein Schloß, daß durch eine Klappe abgedeckt ist. Mit dem kleineren Klappschlüssel läßt sich die Klappe entfriegeln.
    Mit dem gleichen Klappschlüssel lassen sich alle anderen Seitenklappen ebenfalls manuell öffnen, allerdings mußt Du darauf achten, daß das Schloß wieder in senkrechter Stellung gedreht wird da sonst die Klappe nicht mehr über die ZV geschlossen wird.

    Bei meinem 830er habe ich für die Außenklappen einen Schalter direkt an der Tür (unten an der Treppe neben dem Schalter für die Doppelbodenbeleuchtung). Der Schalter bedient auch die Zentralverriegelung (oder -öffnung) für alle Außenklappen, jeweils 2 Sekunden nach unten (schließen) oder nach oben (öffnen) drücken.


    Bei speziellen Fragen zum 830er kann ich gerne versuchen, Unterstützung zu leisten. Ggfs. gerne Nachricht als PN. Auf jeden Fall wünsche ich viel Spaß mit dem Neuen.

    bist Du Dir sicher, daß die Garagenklappen mit dem Taster ebenfalls geöffnet und geschlossen werden?


    Die Garagenklappen öffnen nur mit der ZV. Die Seitenklappen sind dann trotz entriegelter Eingangstür und entriegelten Garagenklappen immer noch verriegelt. Erst mit dem Taster am Einstieg öffnest Du auch die Seitenklappen. Verriegelt werden die Seitenklappen entweder mit der ZV oder wieder mit dem Taster.


    Nur mit Schlüssel läßt sich die Klappe (Gas) Flaschenabstellraum öffnen und schließen.


    Ob 830 oder 880 oder 920 - die Technik ist bei allen die gleiche. Warum also über pn fragen wenn hier mehrere Flair V Eigner mitlesen - und „spezielle Fragen“ vielleicht genauso oder - weil sie bereits länger als Du damit herumfahren sogar besser beantworten können.

    Hallo Aluprof
    Die Kupplungkopf war nicht montiert, aber der Querträger für den Kugelkopf. Die Steckdose ist schon angeschlossen, aber an einem Kabel mit mehreren Steckern, und es sind mehrere Kabel mit verschiedenen Steckern vorhanden. Ich telefoniere morgen mit dem Händler. Mal sehen was er sagt.


    Danke für den Tip mit der Garagenklappe

    Der Querträger ist immer dran beim Flair.


    Hast Du beim Händler MIT Anhängerkupplung gekauft? Steht das im Kaufvertrag?
    Wenn nicht, ist das der „normale“ Auslieferungszustand, daß die Dose in der Garage liegt.


    @Zausels_Kerl


    bei CAN Bus und LED geht das Anklemmen „mal eben“ an die Rückleuchten nicht mehr, da spielt die Elektronik verrückt. Ich habe zwei zusätzliche LED Rückfahrscheinwerfer an den werksseitig verbauten Rückfahrscheinwerfer angeschlossen und schon kommt bei Einlegen des Rückwärtsgangs die Fehlermeldung.

    Auszug aus Fernfahrer


    Eine Umfrage von FERNFAHRER bei den sieben Herstellern schwerer Lkw in Europa bringt es an den Tag: Das Advanced Emergency Braking System (AEBS) – umgangssprachlich Notbremsassistent – lässt sich bei fünf Herstellern durch einen Schalter am Armaturenträger für die Dauer einer Fahrt deaktivieren. Das gewährleiste eine hohe Fahrerakzeptanz und basiere auf intensiver Breitenerprobung, vor allem im Kundenfeldversuch, heißt es dazu von MAN. Volvo hat sich bislang dazu entschieden, einen solchen Schalter nicht einzubauen, muss aber aus gesetzlichen Gründen zum Herbst nachrüsten. Iveco hat die Abschaltfunktion ins Systemmenü verbannt. Ist das AEBS manuell abgeschaltet, so aktiviert es sich grundsätzlich beim nächsten Fahrzeugstart wieder von selbst. Je nach Hersteller ist nach dem Abschalten keine oder nur noch eine rudimentäre optische und akustische Warnung möglich. Kurzfristig deaktivieren lässt sich das System durch Vollbremsung sowie Kickdown, je nach Fabrikat auch durch eine Lenkbewegung und durch das Setzen des Blinkers. Danach dauert es um die zehn Sekunden, bis sich der Notbremsassistent wieder aktiviert. Eine Abschaltung durch die Bordelektronik ist vorgesehen, wenn der Radarsensor verschneit ist. Dann erscheint eine Warnung im Display, dass der Sensor gereinigt werden muss. Einzig DAF verweist auf Anfrage von FERNFAHRER auf einen sinnvollen Einsatz des Abschalttasters: Wenn die Straße stark verschmutzt ist, im dichten Stadtverkehr und beim Betrieb von Aufliegern ohne AEBS. Unter anderem angesichts dessen, dass Offroad-Fahrzeuge nicht mit dem Notbremsassistenten ausgerüstet werden müssen, erscheint diese Anwendung indes wenig sinnvoll.

    Warum hast Du Ihn ausgeschaltet, selten in Benutzung?Hab den Tempomaten fast immer an, leider ohne Bremsassistent

    Da stecken hunderte Ingenieure die Köpfe zusammen und entwickeln ein für die Sicherheit geniales Teil.


    Nur eines haben sie vergessen - den Ausschalter wegzulassen.


    Ich kann Dir nur wärmstens empfehlen, den immer in Betrieb zu lassen wenn Dir etwas an Deinem Leben liegt.

    Ich fahre schon viel mit dem abstandstempomat, gut finde ich auch bei meinem Alkoven den Airbag.

    Der Airbag ist bei den Womos in dieser Größenordnung vollkommen überbewertet.
    Wenn der Abstandstempomat mit Bremssystem hat wirst Du den nie benötigen.


    Da fährt Dir eher einer hinten drauf.


    Zudem ist die Unfallhäufigkeit bei Womos lt. aktuellen Statistiken unter 1 %

    Der Mercedes hat den höheren Preis und auch die fast 30% höheren Werkstattkosten/Ersatzteilkosten, können ihn in seiner Wirtschaftlichkeit nicht auf Platz eins hieven.


    in folgenden Punkten habe ich verglichen


    Haltbarkeit ,Wirtschaftlichkeit zum Kauf und Wiederverkauf, günstige Wartungen, Händlernetz, Werkstattservice, Werkstatt, Händler Freundlichkeit, kurzfristige Terminvergabe, Autobahnservice,24h Service , Abgasnorm , Umweltpolitik, Verbau von Technik und neuen Komponenten, Fahrwerks, Motor und Getriebebeschaffenheit, Haltbarkeit
    Am Ende das beste Service und auch längste Wartungsfreie Servicepaket für Wohnmobilfahrer bis 200000km beim EC bis 10T und 500000km eim 12T Chassis

    Ich vergleiche seit Jahren für unseren Fuhrpark die Preise der am Markt erhältlichen LKW im Bereich 26 t (3-Achser Fahrgestell) und 40 t (SZM)


    Bei annähernd gleicher Ausstattung liegen MB und MAN nur marginal auseinander, der Preisbrecher ist Iveco, der Teuerste kommt von Scania.


    Für mich ist neben dem Preis auch die Anzahl und Nähe von Werkstätten wichtiges Kaufargument. Da liegt MB unschlagbar vorn. Allerdings waren unsere Fahrzeuge außerplanmäßig in den letzten 10 Jahre nur 2 x auf Hilfe angewiesen. Einmal eingefrorene Schaltung - wir hatten das Fahrzeug gewaschen und in der Nacht gab es Frost. Einmal leere Batterien weil der Fahrer vergessen hatte ein Gerät abzuschalten.


    Ich bezweifle, daß MB „30%“ höhere Wartungskosten hat. Der Wettbewerb ist groß genug, daß sich weder MB noch MAN da großartig unterscheiden werden.


    Interessant ist der Vergleich den die Spedition Fehrenkötter mit allen am Markt verfügbaren Fahrzeuge gemacht hat. Hier war Volvo der Testsieger.


    https://www.eurotransport.de/a…st_Anlage_TCO-Ranking.pdf

    Warum der Austausch nur per PN?


    Wozu ist ein Forum da? Damit alle sowohl die positiven als auch negativen Seiten der diversen Hersteller erfahren. Und für zukünftige Käufe vielleicht besser gewappnet sind und sich nicht irgendeinen „Mist“ erzählen lassen müssen.


    Nur gemeinsam sind wir als Verbraucher stark - und wenn hier die diversen Hersteller mitlesen bewirkt es vielleicht doch ein bisschen was in deren Ansichten.


    Gruß


    Elbert


    Haben gesprochen mit ihnen...sohn fährt Cartrennen für ein ital. Unternehmen bzw Rennstall..
    Das Teil wurde von einem holländischen Unternehmen welches eigentlich Pferdetransporter baut hergestellt.hatte Slideouts uvm...

    Bescheidene Frage:


    wie sieht es hier mit Datenschutz aus? Sollte nicht, um niemanden die Möglichkeit einer Abmahnung zu geben das Kennzeichen unkenntlich gemacht werden? Es gibt ja genügend Anwälte die nur darauf warten wieder mal tätig zu werden.