Beiträge von wolfoe

    Hi Thomas, Du kommst mir zuvor !


    Woher weis ich überhaupt die Flussrichtung der Alde ? Ich dachte die läuft gegen den Uhrzeiger-Sinn ?

    Vor oder Rücklauf ? Wo bau ich die Vortex ein ?

    Ich hab an der Alde noch den Quirl ! Soll da dann auch eine Vortex rein ? Und der Quirl raus als nurnoch Ausdehnungsgefäß ?


    Grüße wolfgang

    Hab gerad mal beim Nachbarn geschaut. Zwar mit Taschenlampe aber ich denk ich hab nix übersehen.


    Der Grill unter der Klappe ist links und rechts mit 4 x M8 Schlüsselweite 13 0der 14 befestigt.

    Da hängt zwar jedemenge Kabelgedönse dran , aber die 10 bis 15 mm kriegst Du den nach links bewegt und fädelst so die Öse aus dem Haken !

    Schau Dir das mal bei deinem Auto an, vielleicht funktioniert es ?


    Grüße wolfgang

    Hallo Lothar,


    um die Alde komplett stromlos zu machen ( Reset ) , mußt Du in der Heckgarage in der 12 Volt Unterverteilung die Sicherung für die Heizung ziehen.

    Normalerweise sind an den Steckplätzen der Sicherungen immer die passenden Piktogramme !


    Grüße wolfgang

    Wenn wir unsere Schubladen nicht verriegelt haben und den Motor starten, dann macht die Küche Radau

    Ist bei mir ähnlich, spätestens bei der erste Kurve ! ;)


    Die bauen aber auch Sachen ein, die man nicht unbedingt braucht?

    Lasst die Fahrzeuge mal älter werden, da rutscht Ihr nur noch auf den Knien durchs Mobil um irgendwelche sinnige oder unsinnige Sensoren zu justieren oder zu tauschen. Der ganze Mist ist aufwendig verkabelt und dann über eine günstig zusammen geschusterten Platine geschaltet. Habt Ihr dafür Schaltpläne und Teilelisten ? Die Software scheint auch nicht besonderst ausgereift zu sein ? Denn die müßte ja schon Alarm geben wenn ein Sensor im System fehlt ?

    Ich kann mir da die Fehlersuche recht lustig vorstellen. Und Eigner die deswegen in die Werkstatt müssen, schmilzt die Reisekasse schnell dahin.


    Grüße wolfgang

    Ähm, wenn der Akku auf 95 % steht dürfte er normalerweise unter 13,6 Volt liegen.


    Schalte doch einfach einen hohen Verbraucher ein, Kaffeemaschine zum Beispiel. Zapf dir 2 Tassen dann fällt die Spannung und die Solarregler schalten automatisch zu. Wenn alles korrekt eingestellt ist CC/CV lädt Solar dann bis 99 % den Akku mit dem vollen Ertrag auf. Erst dann regelt er ab.

    Das alles natürlich ohne Landstrom !


    Grüße wolfgang

    Im Flair habe ich die Heizung Fahrerseite unter der Seiten Ablage montiert. Direkt nach unten zu und Abluft und der Diesel Tank ist auch nicht weit.

    Das ist auch noch so ein Projekt wo ich rangehen wollte. Aber so ganz ohne Unterstützung trau ich mich da nicht ran. Da fehlen mir noch zu viele Basics über Hydraulik, hydraulischen Ablgeich und .....


    Grüße wolfgang

    Hallo Dirk,


    das müsste die " DS-500SK " sein.





    Auf deinem Bild ist zu sehen das auf 17 ( Treppe ) keine Sicherung steckt sondern ein Kabel abgeht. Das geht von hinten rechts vor in die Innenstufe. Da sitzt die Anschlußbox der Projekt 2000. Genau die selbe Box wie auf der Treppe, nur im trocknen. Ich denk die haben hier nochmal abgesichert.

    Irgendwo in der Nähe sitzt dann auch das Trenngerät-Modul ( Bild 4 ).


    Wenn Du mehr Infos brauchst, melde dich.


    Grüße wolfgang

    Also ich stand ja schon öfters vor der Tür, auch schon in Schlafanzugshose mit T-Shirt bei Minusgraden weil ich eben noch schnell ne Flasche Wasser für den Frühstückskaffee aus der Garage holen wollte ! Ursache war nie ein Defekt der Stellmotoren, sondern die XXL Pfote von meinem Hund, der mir folgen wollte und deshalb auf die Tür geballert hat und dabei die untere Schaltwippe ( Verriegelungstaste ) betätigt hat !


    Beim ersten mal bin ich noch über das Heki Bad eingestiegen ( es gab mal einen Eintrag hier im Forum das das der "günstigste Weg " ist, von den ersten Forenusern ). Dann hab ich mir eigene Wege gesucht und geschaffen.


    Bei meiner Rheincomposit hab ich die Möglichkeit die innen, mechanisch zu entriegeln. Zusätzlich kann ich von Aussen, hinter einer verschlossenen Klappe mit einem Schlüssel eine Notöffnung durchführen ! Fein dachte ich mir, aber diese Notöffnung überbrückt ja definitiv nur einen defekten Microschalter ! Wenn ein Stellmotor defekt ist nützt die auch nichts !


    Über den Weg den Schorsch ( @BenD ) aufgeführt hat hab ich auch schon mal was gepostet.

    Den Bowdenzug durch dieses ( Faltenbalggiraffenhalskonstrukt ) durchzuführen, um dann nach zigtausend Schliessungen/Öffnungen zu funktionieren

    trau ich mir nicht zu ! Das schafft vielleicht ein Schweizer Uhrmacher ?


    Mein Ansatz ist deswegen wie wär es mit einem dritten Stellmotor ? Einer der dann die mechanische Entriegelung von innen, aufnimmt und nur elektrisch nach aussen führt ? 2 o,75 2mm Kabel bring ich da immer durch. Den Notschließschalter haben die meisten ( Concorde eigentlich alle ) schon verbaut, die kabel liegen schon, müssen nur noch umverdrahtet werden !

    Über die Feiertage hab ich bestimmt mehr Zeit und mach mir mal ein paar Gedanken dazu, wenns hoffentlich warm bleibt mach ich auch mal die Tür auf !


    Grüße wolfgang

    Da brauch es gar keinen schrägen Untergrund, Ein Bordstein reicht schon !

    Und zu bedenken ist auch, daß wenn die Schräge mal zur anderen Seite ist, die untere Stufe auf den Boden aufschlagen kann und die Verkleidung oder Mechanik beschädigt werden kann.


    Die zweistufige Projekt 2000 Treppe überwindet 3 Steigungen von ca 22.5 cm also insgesamt 67,5 cm. Dementsprechend hoch muß der Montageplatz sein.

    Wenn nur eine einstufige ab Werk verbaut wurde, denke ich nicht das diese Höhe vorhanden ist. Und eine Verkleidung passt dann sowieso nicht mehr ran, die hing schon wegen der Mechanik ca 5 cm höher wie vorher ( Die untere klappt über die obere Stufe ! )


    Da hilft nur der bewährte

    Es sind so viele "Vernunftautos" ... Vielleicht wird es ein neuer Volkssport den Verkehr mit spritsparender "Extremlangsamschleicherei" zu optimieren :rolleyes:

    Also diese Fahrer sind mir auch ein Rätsel. Gehts da um Nervenkitzel, sowas wie Bunjijumping ohne Kosten, oder ist das einfach nur Dummheit ?

    Ich beobachte das zunehmend bei Stop and Go bei den Rückstaus vor Baustellen.

    Wie kann ich den so doof sein und mich freiwillig mit so einer Konservendose zwischen zwei 40 Tonner manövrieren ? Der Vordermann hat einen Unterfahrschutz auf meiner Brusthöhe und der nachfolgende eine Stossstange die bei mir in den Nacken passt. Da reichen auch 30 kmh das ich da unten reingefaltet werde !

    Prinzipiel denke ich das 75 % der PKW-Fahrer Vollpfosten sind. Zu beobachten vor jedem Blitzeranhänger. Die gehen auf die Bremse, egal wie schnell sie fahren. Die wissen meist gar nicht wie schnell man fahren darf, die wissen noch nichtmal wie schnell sie fahren ! Also erstmal Bremsen, wenn es sein muß bis auf 65 runter obwohl sie 100 fahren dürften und die LKW-Schlange die sie gerade ausgebremst haben dürfte 80 fahren. Jetzt wundern die sich auch noch wenn von hinten lautes Getösse kommt. Da wurde gerade eben das Führerhaus komplett umgeräumt weil der Notbrems Assistent zugeschlagen hat, und der Kaffee versickert langsam in den Lüftungsschächten ! ;(;(


    tagtäglich zu fahren macht so keinen Spaß.


    Grüße wolfgang

    Verteilerdose 230VAC / 12DC. für das Fenster Rollo in einem Concorde Charisma 3 aus 2012....

    Danke Hermann,

    aber ich hab ja noch einen alten D-Liner aus 2008, da ist das alles weitaus spartanischer !

    Klemmdosen sind überwiegend in BM-Qualität und bei der hier lag die Abdeckung noch nebendran


    vielleicht musste der Monteur in die Frühstückspause ? :/


    Vom Grund her ist das gleich aufgebaut. Es gibt links am Fahrerplatz oben auf der Verkleidung einen Schalter für den Wechselrichter, der purzelt irgendwo links vorne in der Seitenverkleidung rum.

    und von da gehen die 230V auf einen Doppeltaster. Der schaltet von Eingang 1 auf Ausgang 2 oder auf 4. Masse und Schutzleiter sind kurz vor dem Taster in einer Isolierband-Spirale verknüppelt !

    Von da geht es per 4 adrigem Kabel an der A-Säule hoch, an der nicht gedämmten Bugmaske rüber in die oben abgebildete Feuchtraumdose !

    Der Deckel geht auch nicht drauf weil der Genie der das angeschlossen hat, vergaß vorher das Kabel in die Dose einzuführen !


    Grüße wolfgang

    Jetzt am Wochenende hat es mich erwischt !

    Nicht das ich den gleichen Antrieb habe aber eben die Alulamellen aus

    Modelljahr 2007. Das wäre zum

    Lieber Eberhard, es gibt sie !

    Ich hab eine davon. Alulamellen und keine Möglichkeit einer manuelen Rückstellung.

    Ich hab ein Fahrzeug aus 08. Hubbett davor. Das macht es auch nicht viel leichter den raus muß wohl alles.


    So zum einzelnen, was ist passiert.

    ich hab am Samstag vormittag den Frontrollo ein Stück runtergefahren, ca 30 cm Luft nach unten.

    Gegen Abend war ich mit dem Hund weg, als ich zurückkam großes Hallo. Der Rollo geht nicht hoch, er geht nur nach unten.

    Also kurz probiert, nach unten läuft der Motor an nach oben nicht !

    Lässt sich auch nicht hochschieben, ist irgendwie verkeilt !

    Hab ich mir vorgenommen das am Sonntag früh zu richten.

    Noch vor dem Frühstück begonnen, quasi vom Bett direkt ins Hubbett !

    Gefühlte 250 Vorhangschieber ausgehängt, links und rechts die Blenden abgeschraubt, damit man die abnehmen kann müssen noch die Puffer / Anschläge vom Hubbett weg. Ich hab immer nach dem Anschluß für eine Notkurbel gesucht aber nichts gefunden, weder links noch rechts.

    Dann die Blende unten abgenommen, damit die raus geht müssen links und rechts die Verdunklungselemente für die Seitenscheiben weg !

    Jetzt hab ich auch das ganze Dilemma erst richtig wahrgenommen. Dadurch das der Motor nur nach vorne, also abwärts dreht, hat er den Rollo nach hinten gezogen und schon wieder ein Stück aufwärts gezogen und sich dann verkeilt !

    Nach langem hin und her probieren hab ich mich dann entschlossen den Rollo zwischen der 4 und 5 Lamelle mechanisch zu trennen und dann später wenn er wieder läuft entweder ganz raus zu lassen oder eben unten dann quasi lastfrei wieder dran zu frimmeln.

    Die 4 oberen Lamellen konnt ich dann einfach umschlagen und dann auch sauber von der Welle aushängen.

    Jetzt hab ich noch meine elektrischen Versuche fortgeführt, so ein Antrieb hat ja 2 Plus-Eingänge. Aber gleich auf welchem ich Spannung angelegt hab dreht der Motor nur noch nach vorn !

    Morgen will ich mal im Werk anrufen und hoffe das mir einer der älteren Mitarbeiter vielleicht auf die Sprünge hilft wie ich jetzt die Welle und den Rest der Jalosie möglichst unbeschadet raus bekomme. Da steh ich momentan noch etwas auf dem Schlauch.

    Und auch ob es da einen Antrieb dafür gibt mit einem Zwischengetriebe ( Notfall-Kurbel ) ?



    Ich werde weiter berichten.


    Ach ja , bei der ganzen Aktion hat ich auch mal freie Sicht auf die Bugmaske von innen,


    und festgestellt das da 0 Millimeter, in Worten "NULL" Dämmung drauf ist ! Das ist eigentlich schon die erste Baustelle bevor ich wieder zurückbaue !


    Grüße Wolfgang

    Hat jemand einen Tipp? Bisher hat es mit Amovit gut geklappt. Aber jetzt hat sich die Keramik verfärbt und 2 WC Reiniger haben nichts gebracht. Welches Mittel könnte helfen?


    Ich hatte es schon mal in dem von Thomas angeführten Thread gepostet.


    Probier es mal mit einer Mischung 1 : 1 Backpulver und Kochsalz ! Würde da mal 50-80 Gramm anmischen. Den verfärbten Bereich mit Wasser bedecken, dann die Mischung trocken reinschütten. Das schäumt dann etwas, stinkt auch. Ein Paar Minuten einwirken lassen und dann heißen Essig reinschütten. Dann " kocht das raus "

    Ich hatte das Problem 2-mal, durch unsachgemässe Anwendung ! ( Es wurde zwar gespült aber die Rest-Brühe stand einfach da drin ).Der Topf ist allerdings auch schon was älter !

    Da muss man drauf achten und darf wirklich nicht am nachspülen sparen !

    Bei mir hat es geholfen, einfach mal probieren !


    Grüße, toi toi

    wolfgang

    Concorde Bj 2007,

    da müsste eigentlich innen eine mechanische Entriegelung da sein. Sitzt zwischen den integrierten Türablagen. Man muß die obere Blende abnehmen.


    Die Mechanik an einen aussen zusätzlich angebrachten Griff anzukoppeln dürfte zwar möglich sein, ist aber optisch und auch sicherheitsrelevant der Worstcase.


    Ich und auch andere hier im Forum haben schon mal drüber nachgedacht die Mechanik per Bowdenzug zu verlängern in den darunter befindlichen Stauraum um zusätzlich noch mal Zugriff darauf zu haben. Ist aber eher nur theoretisch als praktisch zu machen da der Bowden durch den "Schwanenhals" der elektrischen verkabelung müsste. Also hab ich weiterhin immer zumindest den roten Schlüssel einstecken ! :saint:


    Zoppel ,

    Hallo Rolf, ich bewundere deine Geduld ! Du kommst auf meiner TOP 10 der "Geduldigsten " gleich nach dem Dalei Lama.

    Ich hab ja immer einen Schlüssel dabei, bei deinem "technikan / ausfälligen " Mobil wärs bestimmt eine Akku-Flex !


    Grüße wolfgang