Beiträge von wolfoe

    Also warum soll das mit der Lichtmaschine im Wohnmobil nicht funktionieren, wenn es im Rennsport funktioniert.

    Das funktioniert schon, kann aber auch nicht ( richtig ) funktionieren.


    Ich hab bei mir 3 Akkus zu je 200 AH eingebaut ( ging aus Platzgründen nicht anderst ).


    Ich hatte anfänglich das Problem das die Lichtmaschine nicht abgeschaltet hat und eine Überspannung anlag.

    Bis ca 95 % SOC hat das alles einwandfrei funktioniert. Die Aufbau Lima hat da so um die 30 - 35 Ampere geliefert. Ab dann lag die Spannung über 14,6 Volt, das BMS hat abgeschaltet. Die Spannung stieg bis weit über 15 Volt bevor die LIMA abgeschaltet hat.


    Ich hab dann zur Sicherheit noch das Relais am BMV 712 eingestellt für Überspannung, Abschalten bei 14,6 Volt / wieder einschalten bei unter 14,4 Volt.

    => Bei einer Fahrt über 300 km konnt ich so schon mal an die 100 Alarme wegen Überspannung generieren ! und per Handy ( teilweise 2 Handys, eins fürs BMV eines für einen der 3 Akkus ) live mit ansehen. Immer wieder das selbe Prozedere ab SOC 94/95 % schaltet der Akku ab, die Spannung steigt bis die Lima abschaltet. Die Spannung fällt unter 14,4, Relais des BMV schaltet zu und die Lima fängt von neuem an die Spannung hochzufahren !


    Nach 300 km Fahrt ist der Akku immernoch nicht voll ! SOC 95 % !


    Ich hab dann den Sterling A2B 130 Amper eingebaut, und zusätzlich ein 70 mm²/und den Temperatursensor über 8 mtr von der Aufbau-Lima nach hinten gelegt. Mit dem Resultat das ab jetzt bei 95 % SOC mit 60 Ampere geladen wurde aber das Prozedere mit der Überspannung blieb !

    Nach Rücksprache mit meinem Händler hab ich dann erst mal das Original ( von Concorde eingebaut ) Ladekabel 35 mm² von meinem CBE Trennrelais genommen und auch auf den A2B geklemmt !

    Resultat keine Überspannung:-)), gar keine Spannung mehr;( ! Auch fährt keine Stufe mehr automatisch ein:cursing:!


    Dann hab ich noch ein weiteres 1,5 mm² vom A2B zum CBE und von dort zur Aufbau-Lima durchgezogen um an der Lima eine " Erreger-Spannung "

    zu erzeugen, damit die LIMa überhaupt einschaltet.


    Das alles ist natürlich auch auf das Baujahr des Fahrzeugs zurückzuführen. Damals hat der Camper abends noch mit der Taschenlampe die Kerzen gesucht. Und nicht Waschmaschine und Mikrowelle gleichzeitig ohne Landstrom laufen lassen !


    Grüße Wolfgang

    Die Aussage von wegen und Qualität finde ich sogar noch besser. Weißt du eigentlich was dort verbaut ist? Was für ein BMS da werkelt?

    Besser als SuperB? ;(


    Mal ehrlich Wolfgang, erkundige dich mal über Lifgepo4 und Unterschiede in Sachen Qualität. Und worin diese Qualität begründet liegt.

    Und deine Concorde sollte definitiv mehr an Ruhestrom haben, Mein Carthago hat da schon mehr - auch wenn alles abgeschaltet ist.

    Hey,


    ich wollte da gerade was posten, hab`s aber wieder gelöscht ! :saint:


    Es sollte doch jeder hier seine Meinung zum Thema äussern können ?

    Ohne das er dafür scharf angegangen wird ? Vielleicht auch wenn er mal irrt ?


    Aber wenn mein Ruhestrom, obwohl alles abgeschaltet ist , höher ist als irgendwas ? Sollte ich hier nicht den Oberlehrer spielen und mich um meine eigene Installation kümmern !


    Grüße wolfgang

    Hallo , @all


    Die Zukunft wird sicherlich das E-Mobil machen vielleicht nicht in 20 Jahren, den dafür ist zu viel liegengeblieben in den letzten 20 Jahren !


    Die Infrastruktur hierfür muß teilweise neu aufgebaut werden und teilweise erweitert/ ertüchtigt werden. Nicht nur die rein elektrische sonder auch das komplette Strassennetz ! Und in diesem Zuge hoffentlich auch die Entsorgung sowie die Digitalität !


    In keinem Sektor wird soviel geforscht, tagtäglich neue Wege beschritten wie in der E-Mobilität !

    Keine andere Alternative wie zum Beispiel Gas ( LPG / LNG / CNG ) oder Wasserstoff ( das sind ja Techniken an denen teilweise schon mehr als 50 Jahre gearbeitet / geforscht wird ) hat in so kurzer Zeit so schnell Fortschritte erzielt wie die Elektrosparte !


    Es gibt bereits die ersten schnell zu ladenden Akkus ( meist eingeschränkt von 10-80 % ), es wird in den nächsten 5 Jahren zu jedem erhältlichen Verbrenner Model eine E-Alternative angeboten werden ( müssen ). Selbst in der Transporter und LKW Branche sind bereits " Stromer " verfügbar !

    Deutschland wird zum "Batteriehersteller" ! An alle die jetzt lachen, in D werden definitiv derzeit 5 Standorte hergerichtet wo Zellen für die KFZ-Branche hergestellt werden ! Wenn man in Grünheide den Investor nicht weiter verärgert und ihm ständig irgendwelche Lurche in den Vorgarten schmeißt wird das der 6-te Standort !


    Das Problem der Rohstoffe wie z.B. Lithium wird gerade im Oberrheingraben angegangen, den dort kann durch die Erdwärmenutzung sozusagen als Begleitprodukt " sauberes " Lithium gewonnen werden. ( Jeden den`s interessiert empfehle ich hier das KIT, Karlsruher Institut für Technologie ).


    Auf dem Weg dorthin werden wir natürlich auch die ein oder andere Umstellung in Kauf nehmen müssen !


    Akkus - Laden muß geplant werden, die Routen müssen geplant sein. Aber alles eigentlich machbar. Mit steigenden Zulassungszahlen wird auch die Ladeinfrastruktur ausgebaut werden und durch den Wettbewerb der Preis an den Ladesäulen extrem fallen. Momentan herscht auf dem Markt ein totales Chaos ( Goldgräberstimmung ) und einige Anbieter versuchen schnelles Geld aus der Not weniger zu machen ! Da werden auch mal schnell 80 bis 90 Cent je kw/h aufgerufen ! Aber das wird sich regulieren und dann irgendwo auf die 30 Cent einpendeln.


    Was uns Mobilisten betrifft ist es sicherlich das ich in einem 7,5 to Fahrzeug , meinen E-Smart in die Garage stellen kann und dann mal schnell 1000km am Stück bis zur nächsten Ladung überbrücke, unrealistisch ! ( Das ist es zwar heute auch schon, aber es wird ja angeboten, -teilweise ) !

    Solche Fahrzeuge hätten dann mindestens 6- 8 to Akkus an Bord, nach heutigem Stand der Technik ! und sind dann 15 -18 to schwer !

    Aber das ist auch nicht besonders schlimm, den bis diese Fahrzeuge auf dem Markt sind, gibt es längst schon keine "alte-Klasse-drei " Fahrer mehr und dann muß der Geneigte auch die nötige Lizenz hierfür erwerben ! ( So ist es ja heute auch schon, -teilweise )


    Deswegen wundert mich, und deswegen schreib ich hier nur, der Hintergrundtenor, das Gebrummel im Bart *, unserer Generation gegenüber der E-Mobilität !

    Die ganzen " * " haben uns tatsächlich nicht weiter gebracht ! Also last es mal den Strom machen !


    Wenn ich mit meinen Kindern ( 24 / 26 ) darüber spreche die stehen dem ganz offen gegenüber ! Laß mal machen !


    Grüße wolfgang



    * Anhebung der Gewichtsgrenzen ?

    * woher soll der ganze Strom kommen ?

    * ja aber der Wasserstoff ?

    * andere setzen auf Gas ?

    Ich werde nun versuchen eine rein mechanische Notentriegelung mittels Seilzüge in der Tür zu realisieren - ganz simpel eben nur für den Notfall. Im zweiten Schritt werde ich dann versuchen diese Notentriegelung über die abschließbare Stauklappe die sich vor der Tür befindet zu realisieren.

    Concorde57


    Hallo Egbert,


    Die mechanische Lösug von innen sieht bei mir so aus.


    Ich muß nur die Blende des oberen Staufachs in der Türe abnehmen.


    Die war die ganze Zeit mit Klettband befestigt, ich such aber noch die passenden Clips.


    Aber einen Bowdenzug drallfrei durch das "Nadelör" der Kabelführung zur Türe zu bekommen scheint mir schwierig.

    Der wird ja hundertemal um 180 ° gedreht bevor er das erste mal gebraucht wird, wenn überhaupt ! Ob der dann noch intakt ist ?


    Wenn ich im Sommer mal wieder Zeit hab und die Eingangsstufe ausbauen kann schau ich mir den Weg mal an. Von dem Durchladestaukasten bis zu meinem Griff sind das maximal 80 cm Bowdenzug. Aber wie gesagt hab ich Bedenken wegen des häufigen Drehens der Türe !


    Grüße wolfgang

    Das ist "wurscht". Wesentlich ist das Merkmal "79", in dessen Zusammenhang auch gleich das "Ablaufdatum" mit ......

    @Zausels_Kerl

    Hallo Martin, bezieht sich das Ablaufdatum für die "95 " ( Berufskraftfahrer-Qualifikation ) auf ein Datum vor dem regulären Ablauf des Führerscheins oder auf ein Datum danach ?


    Wenn ich mir hier so anschaue was Ihr alles eingetragen bekommt , verstärkt das bei mir den Eindruck das ich auf unserer Führerscheinstelle nur noch mit Rechtsbeistand vorspreche.


    Ich hab im Oktober 2020 aktuelle Module vorgelegt und die wurden bis zum Ablaufdatum im September 2023 eingetragen ! Ich verliere dadurch 25 Monate oder auch 40 % der entstandenen Kosten für die Module 1 - 5 .


    Grüße wolfgang

    mit meine alten 3er kann ich bis 2033 ein Gespann mit 12t fahren, und das ohne Gesundheitsprüfung


    wenn ich den jetzt umschreiben lasse, falle ich dann unter die 5-Jahresfrist?

    Das kommt auf die ausstellende Behörde an ! Ja, das wird tatsächlich unterschiedlich gehandhabt !

    Also unbedingt vorher nachfragen !


    In meinem Fall hab ich vor erreichen der 50, den Klasse 2 ( der alte graue Lappen ausgestellt 1980 auf Klasse 4 und erweitert 1982 auf Klasse 3 und 1 sowie 1985 auf Klasse 2) verlängert und dadurch den EU-Kartenschein erhalten.

    CE auf 5 Jahre verlängert, befristet auf das Ausstellungsdatum + 5 Jahre. Auch der C1 und der C1E waren plötzlich zeitlich beschränkt,

    Ich hab damals gar nicht drüber nachgedacht und das so hingennommen.

    Mit erreichen der 55, war ich in einer gesundheitlich angespannten Phase und hatte anderes im Sinn als den CE-Schein.

    Kurz vor dem 56. wurde mir erst klar, das ich mit dem 7,5 to quasi ohne Führerschein fahre !

    Also neues Gutachten beim Arzt und Augenarzt eingeholt und verlängert ! Da hieß es gleich von der zuständigen Führerscheinstelle der CE ist zu lang abgelaufen aber den C1E kann ich so verlängern !

    Da hab ich mich auch auf die Übergangsregelung berufen aber die wurde von der Führerscheinstelle nicht anerkannt. Die haben sich darauf berufen das Sie " ausstellende Behörde " seien ( für den Kartenschein ) und der nach 1998 ausgestellt wurde !

    Nachgefragt in den benachbarten Landkreisen hab ich erfahren das 2 Kreise ( NW und PS ) meinen alten 3er unbefristet verlängert hätten, GER und SÜW eben nicht :/ !

    Weiter hinterfragt hat sich das so dargestellt, hätte ich mit 50 den Klasse 2 verfallen lassen wäre die Klasse 3 in Form des alten grauen Lappen weiterhin bis 20xx gültig !

    Jetzt wollt ich aber meinen CE wieder zurück, kurzer Hand eine Fahrschule kontaktiert im Nachbarort und angefragt was ich so an Pflichtstunden abliefern müsste. Da hat der sich den Verlauf mal angehöhrt und mich erstmal vertröstet das er erst mal mit der Führerscheinstelle sprechen wolle.

    Ein Tag später hat er mich telefonisch gebeten mal Bilder von meinem Kartenschein zu mailen und gemeint das sehe gar nicht so schlecht aus !

    Wieder einen Tag später hat er mich informiert das ich da nochmal einen Termin ausmachen muß und ich meinen CE zurückerhalte ! befristet auf das letzte Verlängerungsdatum ! Ich muß mich dabei auf Ihn und auf die Ausnahmeregelung berufen die unter anderem auch besagt "wer einen Klasse 2 Führerschein besaß der abgelaufen ist, kann diesen bis zum vollenden des 58. Lebensjahr durch Vorlage eines ärztlichen Gutachtens wieder erlangen ohne irgend eine Prüfung abzulegen !"

    Das alles hat der Fahrschulbesitzer, ohne das ich Ihn vorher kannte, so nebenbei unentgeldlich gemacht ! Ich hab gar nicht mehr soviel Steine wie ich ihm dafür in den Vorgarten schmeißen könnte !


    Deshalb nachfragen bei der Führerscheinstelle !


    Grüße Wolfgang

    den Abstandstempomat gibt es erst ab Actros, nicht beim Atego.

    das soll auch 2021 so bleiben. Erst ab 2022 soll es den geben, dann aber auch mit PPC und ADA.

    Eine Aussage von einem DB Mitarbeiter in Wörth im Oktober 2020 .


    Grüße wolfgang

    Tja, wer viel unterwegs ist erlebt viel.


    Das ist aber kein Problem das einzelne es einfach nicht besser können, das gab es früher auch schon. Sondern das ist ein gesellschaftliches Problem.

    Einfach immer dem anderen aufdrücken, jetzt komm ich und ich hab recht ! Ellbogen ständig steil angestellt !

    Es gibt einschlägige YouTube Kanäle wo Leute Ihr tun auch noch offen zur Schau stellen, da werden " Mittelspurschleicher " angehupt, riskant überholt und nicht wenige male noch zusätzlich ausgebremst ! Das mit dem anspritzen kommt auch daher !

    Einfach so, weil die Leute meinen das Sie im Recht sind !


    Als ich vor mehr als 50 Jahren Radfahren gelernt habe, da haben mir meine Eltern eingbläut LKW`s zu meiden wie der Teufel das Weihwasser !

    Heute fahren in den Innenstädten " teils studierte" Leute, 50 cm neben einem 40 Tonner auf dem Radweg, und beharren auf Ihre Vorfahrt ! ??

    Fast täglich steht einer in der Zeitung der zwar Recht hatte aber trotzdem unterm Lkw lag. Was nützt es ihm ?


    Ein Miteinander auf den Strassen ist leider sehr selten geworden. Vorrausschauend fahren, auf andere achten, selten. Einen Fehler verzeihen, wenn er mir gerade die Vorfahrt genommen hat und ich stehe schon, der andere zur Hälfte in meiner Fahrbahn, warum muß der jetzt rückwärts fahren ? .......

    Das könnt man jetzt endlos weiterführen.


    Ich will ja jetzt nichts schönreden, früher sind teilweise fürchterliche Unfälle passiert ! Aber insgesamt hab ich schon den Eindruck das das fahren schon entspannter war und das auch mal nachgegeben wurde !


    Wünsch ein entspanntes Reisen,

    Grüße wolfgang

    Also wolfoe, der kennt sich super aus. Der hat uns auf Fehmarn unser Auto in Bezug auf Heizung und entlüften und den ganzen Kram erklärt.

    Danke für die Blumen, aber ich kenn mich auch nur auf den " alten Traktoren " aus !


    wie kann ich den wolfoe fragen ?

    Du brauchst mich gar nicht fragen ! Hab ich keine Ahnung von !


    Grüße wolfgang

    Hallo Caro,


    Chapeau ! So ein CE-Schein ist durch nichts zu ersetzen !

    Fahr viel, und laß dich vom Beifahrer nicht stressen !


    Grüße wolfgang

    Mein Kühlschrank steht immer auf Gas.

    Aber ich hab das auch schon beobachtet das die Temperatur während der Fahrt steigt ! Meist so 2 - max 3 °C im Kühlteil im Gefrierfach eher weniger !

    Ich erkläre es mir damit das da sowohl unten alsauch oben ein Unterdruck entsteht und somit keine Luftumwälzung mehr vorhanden ist.

    Mag sein das es bei Systemen mit Dachkamin besser funktioniert ?


    Grüße wolfgang

    Hat jemand etwas davon auch in Bezug auf LKW gehört?

    Jetzt wo Du es ansprichst ! ?

    Ich war vor kurzem bei Daimler-trucks zu einer Fahrerschulung ( neueste elektronischen Helferlein ). Da wurde das so beiläufig angemerkt.

    Was DB doch für ein großes Auswahlspektrum an Motorisierung in Bezug auf Hubraum und Motorleistung anbietet. Und das da einigen, vor allem Chiptuner bei der nächsten HU die Augen aufgehen werden ? Aber da gab es keine Nachfragen oder Diskussionen das war nur so eine am Rand Anmerkung des Vortragenden.

    Es ging hier aber ausschließlich um die großen 6 Zylinder-Motoren von DB !


    Grüße wolfgang

    Da schlagen € 45,00 zu Buche. Das ist schon wirklich happig. Aber Original Ersatzteile haben nunmal ihren Preis....

    Sagen wir mal, ich such 10 Stunden im Internet, bis ich was vergleichbares finde ! Ob die dann passen bleibt dahingestellt, die Nebenkosten zum Beispiel bei Auslandsbestellungen meist unbekannt !

    Wenn ich in der Zeit einer normalen Arbeit nachgehe, kann sich jeder selber ausrechnen was die Teile ihm Wert sind !

    Beim Ruheständler sieht es ja oft anders aus ! Da ist das suchen meist eher im Vordergrund !


    Grüße wolfgang

    Hallo, bei dem Preis müssten die vergoldet und mit Edelsteinlager sein!

    Nein, der Preis ist doch gerechtfertigt wenn sie passen ! Kein langes suchen, probieren ! Dann passt`s.


    Für mich waren die zu teuer, passen nicht ! Wenn jemand was x-beliebiges damit bauen will sind sie auch zu teuer, gibts billigere !

    Aber wenn es so wie bei Ronny13 tatsächlich passt, sind sie jeden Cent wert !


    Grüße wolfgang

    Hallo Ronny, hab mal kurz nachgemessen, aber nur mit dem Zollstock, nagele mich bitte nicht auf`s 10tel fest !


    Jedes Teil hat in der Breite 40 mm, dazwischen 2 Dichtungsringe von 1 mm

    Der Zylinder in dem der Dorn läuft hat 12 mm Durchmesser.

    Die seitlichen haben 42 mm Tiefe, gesamt, das Mittlere 35 mm.



    Die Bohrungen haben alle 5 mm und liegen in der Breite bei 7,5 / 25 / 7,5 mm die hintere Reihe

    und 20 / 20 die vordere ! Immer die Mitte bemaßt !



    An den seitlichen Zungen, befestigt am Fahrzeug, liegt die hintere Reihe 14 mm, die vordere 9 mm von der Innenkante entfernt !

    An der mittleren Zunge sind das 7.5 bzw 6.5 mm, auch wieder von der Innenkante aus gemessen !

    Einzig die mittige Bohrung an der kurzen, mittleren Zunge hat eine Senkung ! alle anderen Bohrungen sind reine Durchgangslöcher !



    Kannst Du da was mit anfangen ?

    Die bekommt man so bei Concorde !

    Oder jetzt gerade bei mir, weil ich eigentlich nix mit anfangen kann.


    Grüße wolfgang

    ich kann Eure technische Einstellung nicht ganz nach vollziehen ;) wie oben auf dem Bild #6 zu erkennen ist, kein "weißes Pulver"

    und mein WMB ist nun im 8 Jahr :-)) natürlich ist es wichtig, das zwischen den beweglichen Teilen PVC Unterlegscheiben eingesetzt sind

    somit ist gegen eventuelle verschiedenartige Material Ausführung vorgebeugt. Die Mekuwa Scharniere kann man ebenfalls, wenn nötig

    auch abschrauben ;) und somit wenn nötig die Scharnier Bolzen reinigen und am besten mit Ballistol wie in #12 beschrieben einsprühen :thumbup:

    Lg aus La Paz Hermann


    Das ist so nicht ganz richtig, bei meinem WMB zumindest !


    Ich denk mal wir sprechen hier über diese Scharniere


    Die hab ich bei C für einen " nicht gerade schnäppchenverdächtigen " Einstandspreis erstanden, da ich sonst nichts anderes gefunden hab ! Ich nenn sie mal liebevoll " Apothekerscharniere " ohne dieser Handwerkszunft irgendwie unlautere Absichten unterstellen oder sonst irgendwie übel nachreden will !


    Als ich sie ersetzen / montieren wollte musste ich auch noch feststellen das die bei meinem Fahrzeug / Baujahr 2008 von den Bohrungen / Schenkellänge nicht passen ! Die Originale sind genietet und der Niet ist jeweils GFK-seitig mit einer Bohrung 5 mm Beilagscheibe unterstützt !

    Bei meinen Originalscharnieren ist der Schenkel aussen/Fahrzeugseitig 10 mm länger ! Auf Wunsch stell ich Bilder ein !


    Ich müsste die jetzt erworbenen entweder falsch herum ( nur 1 Befestigung am Fahrzeug dafür aber zwei an der Klappe ) oder seitlich versetzt ( also asymetrisch ) zur vorhandenen montieren ! um einigermassen verlässlichen Halt zu erwirken ! Bisher konnt ich mich noch nicht zu dem einen oder

    anderen Übel entscheiden !


    Aber vielleicht passen die ja bei dem Thread-Ersteller besser ? Ich bin auch gerne bereit noch eine weile zu suchen bis ich das originale Scharnier

    finde, nimm zur Not auch zwei gebrauchte !


    Grüße wolfgang