Beiträge von Micha65

    Es wird kein Euro 4 , es gibt nur die grüne Plakette.

    Wer weiß wie lange die noch etwas bringt, denn es gibt schon Bereiche wo das nicht mehr reicht.


    Ich würde das Geld behalten und es so lassen wie es ist.

    Sollte man doch mal aus Versehen in eine Umweltzone geraten wird halt das Stadtsäckel ein wenig aufgebessert.


    LG Michael

    Bei der" Weißware" :-)) geht es doch letztlich nur darum kostengünstig zu Produzieren.

    Wenn das Fahrzeug lackiert werden müsste, bedeutet das mehr Aufwand und mehr Zeit, damit ließe sich der Banddurchlauf so nicht Realisieren.


    Das Resultat des zusammenbringen der unlackierten Teile sieht man nach einiger Zeit an den verschiedenen Farben von zb. Schürzen und Aufbau.


    LG Michael

    Wir haben 1700 Ah. Lithium 24 Volt und ca. 1700 Wp Solar.

    Unser Tagesverbrauch in Spanien war höher als das was die Platten bringen.

    Da wir nie lange stehen bekommen wir den Rest über die Lima wieder rein.

    Oder mit dem Generator.


    Bin mal gespannt wie das im Sommer mit der Klimaanlage hinhaut,ich denke mal das die Batterien eine ganze Weile dagegen halten.


    LG Michael

    Du wirst ja wahrscheinlich vorher die Löcher bohren.

    Wenn Du dann die Muttern zb. an einen Zollstock oder eine Leiste klebst ,oder einen Magnet daran befestigt, müsstest Du doch hinter das Loch kommen.

    Die Mutter ziehst du mit einer Schraube und einer Unterlegscheibe (Karrosseriescheibe) ins Holz.

    Das müsste doch auch mit eingebauter Tür gehen.


    LG Michael

    Ich fahre über 30 Jahre Wohnmobile mit Glasfenstern und habe in der Zeit schon etliche undicht gehabt.

    Einige Scheiben habe ich selber repariert, indem ich die Scheiben getrennt und mit neuem Zwischenrahmen wieder verklebt habe.

    Die Dichtung erfolgt über die Randverfugung.

    Im dem Alurahmen der sich zwischen den Scheiben befindet ist ein Granulat welches die Feuchtigkeit,die zwangsläufig

    bei der Montage vorhanden ist aufnimmt.


    Wenn die Randverfugung undicht wird dringt weitere Feuchtigkeit ein die noch eine gewisse Zeit vom Granulat aufgenommen wird.

    Wenn dies aber gesättigt ist, gibt das Granulat die Feuchtigkeit bei Hitze wieder ab und das Glas beschlägt innen.


    Diese Feuchtigkeit bekommt man auch durch belüftungslöcher nicht raus und die Scheibe wird bei Hitze immer wieder beschlagen.


    LG Michael

    LWK

    Wenn Du es vernünftig haben willst, wirst Du nicht drumherum kommen die Scheibe reparieren zu lassen und zwar je eher je besser.

    Die Feuchtigkeit beschädigt das Glas und hinterlässt einen Schleier der sich nicht entfernen lässt.


    Ich habe gestern eine Scheibe von unserem nach Melle gebracht und bekomme die nächste Woche wieder.


    LG Michael

    So hat es mir Sigi auch erklärt als wir den Liner gekauft haben. Immer auf N bevor der Motor ausgemacht wird. Wenn keine Druckluft anliegt kann nicht geschaltet werden.

    Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und deshalb habe ich es heute verschiedenen Fahrzeugen probiert, beim Abstellen geht das Getriebe in Leerlauf .

    Macht ja auch Sinn.


    Aber wie schon gesagt ich hatte es schon dass das Getriebe nicht im Leerlauf war.


    LG Michael

    Nein, beim Abstellen des Motors fällt die Schaltung automatisch zurück auf N, auch wenn der Wahlschalter auf D/R stehen sollte. Deswegen auch die Anzeige "N", wenn man die Zündung einschaltet, obwohl der Schalter noch auf D/R steht. Anlassen kann man in der Stellung allerdings nicht, man muss dann erst den Schalter auf "N" stellen, damit der Anlasser angesteuert werden kann.

    So sollte es sein, aber wie gesagt, ich hatte es schon das trotzdem das Getriebe nicht in Neutral war.

    Das war aber eine DAF Sattelzugmaschine.

    Bei denen ist es so ,wenn der Wahlschalter nicht auf N steht, beim abziehen des Zündschlüsselles ein Warnsignal kommt was erst aufhört wenn der Schalter auf N steht.


    LG Michael

    Hallo Frank,

    nein, dann geht er in Neutral.


    Bei den pneumatisch betätigten habe ich es aber schon gehabt das der Gang eingelegt geblieben ist.

    Sobald die Zündung wieder eingeschaltet wird geht das Getriebe in Neutral.

    Problem ist nur wenn das Fahrzeug über Nacht die Luft verloren hat, dann lässt es sich nur mit fremdluft starten.

    Weil das Getriebe Druckluft braucht um um Neutral einzulegen.

    Kommt selten vor, aber hatte ich schon.


    LG Michael

    Das ist wie Martin schon sagte bauartbedingt.

    Die neueren können das aber schon simulieren,dass wenn man den Fuß von der Bremse nimmt das Fahrzeug leicht zu kriechen beginnt.

    Ist im LKW sehr hilfreich beim rangieren.

    Man muss aber wissen das dies mit schleifender Kupplung und Verschleiß geschieht.

    Auch sollte man wissen das in Fahrsstellung D oder R beim Anhalten der Gang eingelegt bleibt mit gedrückter Kupplung.

    Das ist so als wenn man mit einem Schaltwagen vor einer roten Ampel mit getretener Kupplung stehen bleibt.

    Dies geht natürlich unheimlich aufs Ausrücklager.

    Ich empfehle deshalb immer bei längeren Standzeiten auf N zu schalten.

    Unsere Actrosen machen das nach einiger Zeit im Stillstand automatisch.


    LG Michael

    Beim Common rail ist das normal.

    Es muss beim Starten erst der Raildruck von der Hochdruckpumpe aufgebaut werden, erst dann öffnen die Injektoren und der Kraftstoff wird eingespritzt.


    LG Michael

    Schönes Fahrzeug und mit dem Gewicht passt es doch.

    Lass den so wie er ist und genieße den Vorteil das Du auch mal mit 90 über eine Bundesstraße fahren kannst ohne das Du ein Fahrverbot bekommst.


    Wenn es irgendwann mal ein" Großer" werden sollte, dann richtig.

    Auf Buschassis wie bei uns, oder eben auf Actros bzw. TGX.

    Aber für alles andere würde ich auf die Vorteile von <7,5 t. nicht verzichten.


    LG Michael

    Wenn es um 4 bis 500 kg Übergewicht geht würde ich bei 7,49 to bleiben.

    Allein schon wegen Tempo 80 auf Autobahnen,bzw.60 auf der Landstraße.

    Das Risiko mit 80 auf der Landstraße geblitzt zu werden ist größer und teurer wie die paar Euro für die Überladung.

    Zumindest hier bei uns in Deutschland.


    Für größere Reisen, eigentlich nur durch Österreich kann das Fahrzeug vorübergehend aufgelastet werden.

    So haben wir es damals gemacht.


    LG Michael