Erfahrungen im "Premiumbereich"

  • Volksschule `72....was willst da rausholen? ;(


    Er war ja nicht unbedingt altbacken, aber meine Frau wollte was frischeres und dann störte der Motortunnel.


    Damals 11 Jahre alt:

    Mir würde es heute noch weh tun, aber einige spüren da nichts! :00008021:

  • Ich war immer der Meinung, das der Clou Liner vor 10 jahren eingestellt wurde! :/:whistling:

    Der eigentliche Clou Liner wurde bis 1996 gebaut. Danach gab es noch vereinzelte Produktion des Liner2 auf Basis der Pläne vom ClouLiner. Eigentlich eher ein "Riepert" Fahrzeug. Sämtliche Produktionswerkzeuge und Formen wurden von Riepert seinerzeit übernommen (sind auch heute noch teilweise dort vorhanden). Deswegen hat man bei N&B kaum noch eine Chance für die alten Fahrzeuge der eigentlichen Clou Serie spezielle Ersatzteile zu bekommen, bei Riepert eher schon. 2002 kam N&B nochmal mit einem (clou) Liner auf den Markt, der aber relativ schnell wieder eingestampft wurde. Danach gab es dann den "Liner" der aber nichts mehr mit dem ClouLiner zu tun hatte. Bereits zwischen dem eigentlichen ClouLiner, der eine prominente Erfolgsstory hatte und dem ClouLinerII (der von thomasd) sind schon viele Unterschiede. Die robuste Individualbauweise mit recht aufwendiger Handarbeit ist beim LinerII schon deutlich reduziert. Einzig die wirklich gute Isolierung und der Kabinenaufbau war identisch. Fenster und andere Einbauten wurden beim LinerII nicht mehr selbst produziert, sondern zugekauft. Das ist jetzt nicht unbedingt qualitativ abwertend aber das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten war halt nicht mehr so, wie es bei der eigentlichen Clou-Serie bis 1996 war (Beispiel: Die Rückleuchten oben stammten vom VW Corrado). Trotzdem hat auch der LinerII viele (berechtigte) Liebhaber. Unter der Betriebsführung von Hymer wurde beim LinerII schon immens gespart und das hat sich auch deutlich in Reklamationen nach Auslieferung niedergeschlagen. Der LinerII hat den Vorsprung, den N&B mit der eigentlichen Clou Serie ausgebaut hat, dann leider wieder verspielt. Der Flair hat dann in der ersten Serie für weiteren Verdruss gesorgt. Die Reklamationsrate war immens. Erst seit 2004 hat sich N&B wieder berappelt und mit verstärkter QS die Reklamationsrate wieder runter gefahren. Bei der damaligen Insolvenz/Verkauf an Hymer sind viele Mitarbeiter, die maßgeblich bei der ClouSerie mitgewirkt haben aus dem Unternehmen ausgeschieden und zu anderen Herstellern gewechselt oder haben sich selbstständig gemacht. Ein maßgebliches Beispiel ist i.e. Frank Kopiske (FK-Reisemobile). Bei dem Frank Kopiske stehen mehr Clou´s auf dem Hof wie in ganz Polch zusammen. MItlerweile häufen sich die Aktionen wo unter Verwendung der alten Clou-Kabine neue Wohnmobile aufgebaut werden. Entsprechend der Regel, dass Erstzulassung und Baujahr auf das Fahrgestell projeziert werden, gibt es also inzwischen Clou Liner mit Baujahr 2017 :D


    Nach wie vor, ist der Clou Liner in bestimmten Punkten einfach das Maß der Dinge. Isolation und Wertigkeit der Kabine als auch das Raumgefühl ist einzigartig und bisher wohl kaum übertroffen. Allerdings hat der Clou Liner auch einige Schwachstellen, die bei heutigen Mobilen nicht mehr vorkommen. Man darf auch nicht vergessen, dass der ClouLiner 1992 mal gerade die Kleinigkeit von 220.000-280.000 DM gekostet hat (Da gab es noch einigen Spielraum nach oben!).


    Zu seiner Bauzeit war der ClouLiner ein echtes "Premiumfahrzeug" und auch heute folgen einem die Blicke, wenn man mit einem ClouLiner auf den Platz fährt. Wie oft habe ich zu unserer ClouLiner-Zeit die Worte "Boah ein ClouLiner ... so einen wollte ich auch immer mal haben" gehört. So wie Thomasd es auch als Verkaufsgrund angegeben hat, haben sich früher Wenige, aber im Laufe der Zeit Viele daran gestört, dass es immer wieder diesen "Buckel" im vorderen Bereich gibt, das man regelmäßg Ringankerabdichtungen bearbeiten muss und die Basistechnik nicht mehr so zeitgemäß war. Die Innenausstattung eines Clous wiegt fast das Doppelte wie bei einem modernen Liner =O ...


    Ich könnte noch Stundenlang über den ClouLiner/die Clou Serie schreiben. Die Autos waren schon klasse aber ... werden halt nicht mehr gebaut und die Clou´s die den guten Ruf ausmachen sind über 20 Jahre alt ...


    vG
    Martin

  • Warum kommt denn der Name Riepert so negativ bei dir rüber, die müssten doch alle Trümpfe in der Hand haben um ein Clou Ersatz zu liefern! :/

  • Martin,


    Du hast den Liner III vergessen von dem leider nur wenige Exemplare gebaut wurden. Die wurden 2006? gebaut.


    Die Liner II haben seinerzeit schon 500.000 DM gekostet


    In der Firmengeschichte hast Du Fleetwood vergessen ;) danach kam Hymer


    Das Du Deinen LT55 verkauft hast kann ich gut verstehen, der war völlig überfordert mit dem Aufbau. Mein 570E auf 410 Mercedes war auch so ein Exemplar. Den hab ich nur 2 Jahre gefahren, das war echt schlimm.

  • Das ist jetzt nicht unbedingt qualitativ abwertend aber das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten war halt nicht mehr so, wie es bei der eigentlichen Clou-Serie bis 1996 war (Beispiel: Die Rückleuchten oben stammten vom VW Corrado).

    Hallo,


    wie auf dem Bild zu erkennen ist, stehen 2 Liner II hintereinander, der vordere war EZ 99 und der hintere EZ 95. Die Beiden standen 3 Jahren bei mir zusammen auf dem Hof, ich hatte also den direkten Vergleich.
    Auf den ersten Blick schienen die Fahrzeuge schon gleich, im Detail hatte sich aber schon was getan. z.B. hatte der 95er noch eine Haustür, wo der 99er schon eine "Wohnwagentür" bekam.
    Die Corradolampen hatten aber beide Fahrzeuge.

    "Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren!" Karl Lagerfeld

  • Warum kommt denn der Name Riepert so negativ bei dir rüber, die müssten doch alle Trümpfe in der Hand haben um ein Clou Ersatz zu liefern! :/

    Da hast du mich aber sowas von missverstanden ... Ich habe u.a. dafür gesorgt, dass Riepert mit bei den Cloufreunden aufgeführt wird und habe einen guten Kontakt zur Marion Riepert. Da gibt es überhaupt keine negaiven Tendenzen. Ich bin heilfroh, dass die Firma Riepert sich mit den Clou´s befasst und Ersatzteile für die Fahrzeuge zur Verfügung stellt, die ohne Riepert nicht mehr verfügbar wären. Beispielsweise ist es nahezu unmöglich für einen Unfallschaden die Seitenprofile für den Clou-Liner zu erhalten. Bei Riepert bestehen die Formen um solche Sachen nachfertigen zu können.


    Ergo: Nein, keine negativen Gedanken bei der Nennung von Riepert!


    vG
    Martin

  • Hallo Michael,
    nein, den Liner (III) habe ich nicht vergessen, sondern einfach weggelassen, weil der Liner III mit dem Clou LIner so gar nichts mehr zu tun hatte. Fleetwood übrigens ebenfalls nicht. Erst unter Hymer hat es nochmal Aktionen gegeben den ClouLiner noch mal auferstehen zu lassen (Das war der Liner II). Die Bezeichnung Liner III ist auch eine fiktive Bezeichnung, da es sich um den N&B Liner handelt, auch namentlich nicht um einen ClouLiner. Die Bezeichnung Liner III ist in so fern fiktiv, da er irgendwie durch die Buschtrommel generiert wurde. Offiziell gab es den ClouLiner, den Clou Liner II (Als solcher wurde im Markt auch die überarbeitete Riepert Version bezeichnet) und den N&B Liner.


    Mein LT55 hatte eine etwas besondere Geschichte. Das Fahrgestell war ein übrig gebliebenes Fahrgestell aus der Forschungsabteilung VW, welches einige Zeit für Untersuchungen einer Auflastung diente und dann eim Professor, der bei VW ein Projekt begleitet hat, für ein Wohnmobil Clou Liner 600 zur Vergügung gestellt wurde. Lt. Aktenlage war es sogar noch eine Spur härter. Das Fahrgestell wurde nachträglich mit einer Fahrgestellnummer versehen, von VW zu N&B geliefert und dort im Auftrage VW für die Produktion eines CLouLiner 600 verwendet. Das fertige Fahrzeug wurde dann zu einem Freundschaftspreis an den Prof übergeben (Ich habe noch den originalen Schriftverkehr hierzu). Ärgerlich für mich war dann, dass für dieses Fahrzeug zunächst mal keine Daten für die Ersatzteilbeschaffung zur Verfügung standen, bis ich den ehemaligen Leiter der Forschungsabteilung F&E Nutzfahrzeuge bei VW ausfindigmachen konnte (Der gute Mann war tatsächlich in 2012 noch im Amt!). Der konnte sich an den Vorgang erinnern und hat tatsächlich noch die Daten des damaligen Fahrgestells herausgefunden. Es handelte sich im einen verstärkten Rahmen des LT55 mit dem 6Zylinder Turbodiesel, Achsen aus der Serie mit Befestigungsteilen und Stabilisatoren vom 4x4 und einigen weiteren Besonderheiten. Unser LT55/Clou Liner war sicherlich nach den heutigen Gesichtspunkten an der Grenzbelastung aber dennoch ein verlässliches und wertiges Fahrzeug mit dem Ausstattungscharme der 80iger Jahre ... eben nicht mehr zeitgemäß für unsere Ansprüche geeignet.


    Das Fahrzeug war recht angenehm zu fahren. Aufgrund von Wartungstuning eines Clubkollegen aus dem LT Forum lief er auch wirklich gut und die berücktigte LT Schwerfälligkeit war absolut erträglich. Verstärkte Bremsen habe ich dann einbauen lassen und aufgrund des verstärkten Fahrwerks lag das Teil auch recht gut auf der Straße. Verkaufsgrund war für mich letztendlich die Balance zwischen der komplizierten Ersatzteilversorgung und den vielen Kilometern. Ich war zu der Zeit über ein Jahr mit einem Projekt in Amsterdam und habe das Wohnmobil praktisch jede Woche für Fahrten zwischen Frankfurt, Amsterdam und Sauerland verwendet. Da wurden dann so Sachen wie neue Pendelstützen, die aus dem Fundus aus VW Polo Teilen angepasst werden mussten, zum Zünglein an der Waage ... Auch die Tatsache, dass meiner Germalin das Bett zu schmal war und die Ergonomie von Heizung, sowie elektrischen Einrichtungen nicht so einfach zu bedienen waren, führten dann dazu ein neueres, moderneres Fahrzeug zu beschaffen. Trotzdem schlägt das Herz immer noch im ClouLiner-Takt und ich bin nach wie vor bei den ClouFreunden in der Adminrolle. In dem Punkt habe ich dann auch eine Markenbrille auf :D


    Aktuell bin ich mit der Firma N&B, Herrn Hetzel, in Verbindung um Details der Firmengeschichte des Clou´s heraus zu arbeiten. Wir haben bei den ClouFreunden ein Mitglied, der den ersten oder zweiten produzierten Clou überhaupt wieder auf die Straße bringt. Dazu war es erforderlich einige Abläufe der Clou Produktion zu recherchieren. Bei der Firma N&B hat es Anfang der 90iger Jahre einen Brand gegeben, bei dem viele Produktionsunterlagen zerstört wurden. Deshalb gestaltet sich die Rekonstruktion der damaligen Produktionsabläufe recht schwierig. Mitarbeiter, auch ehemalige Mitarbeiter wurden bisher befragt um Zeiträume und Abläufe zu rekonstruieren. Deswegen bin ich aktuell recht gut im Thema und versuche anhand Presseberichten aus der damaligen Zeit und einigen anderen Recherchen die Produktionszeit 1982-1994 einigermaßen voreinander zu bekommen. Interessant ist, dass viele der Informationen aus Polen herüberschwappen. In Polen gab/gibt es eine recht große Clou Fangemeinde, die bereits in den 90iger Jahren viele Informationen dokumentiert haben. Bei N&B selbst sieht der Dokumentenstand über diesen Zeitraum recht mager aus. Das heißt aber nicht, dass man dort nicht daran interessiert ist. Die Unterstützung von N&B bei der Recherche ist nicht so gut, wie man sich das wünscht, aber gut genug um von Unterstützung reden zu können. Herr Hetzel ist da schon bemüht, gerät aber im Alltagsgeschäft dann doch auch schnell an seine Grenzen. Gut ist, dass er selber bereits bei der Clou Produktion dabei war und sich auch an einige manifestierte Momente aus der Zeit erinnert.


    vG
    Martin