Beiträge von silv2k

    Wenn die Pumpe aus ist sollte der WT aber kalt bleiben.

    Hmm, bei. mir ist soweit ich das erkennen kann der Kreislauf Wärmetauscher Fahrzeugheizung (also der im Cockpit direkt mit der Heizung verbundene) und der Wärmetauscher Aufbau über die selbe (Fahrzeugseitige) Pumpe versorgt. Ob nun parallel verbunden oder durch ein Mischventil hab ich mir nicht angeschaut. Auf alle Fälle kann ich den Wärmetauscher Aufbau per Ventil abschiebern und im Fahrzeugcockpit funktioniert die Heizung weiter, in Reihe kann es dort also nicht sein.


    Entsprechend wird bei mir der WT warm (von der Motorwärme versorgt) wenn das Ventil geöffnet ist und bleibt (bei laufendem Motor, exkls. Betrachtung Alde) nur Kalt wenn das Ventil geschlossen ist.


    Aldeseitig ist dieser WT aber in Reihe, da kann ich ihn auch nicht separat abschiebern. Heizt die Alde bzw. läuft deren Zirkulationspumpe wird der Wärmetauscher also auch warm, ist der Kreislauf zum Motor abgeschiebert passiert aber sonst nichts.
    Ist das Ventil geöfffnet passiert im Cockpit ebenfalls nichts, außer die separate Pumpe wird aktiviert, dann wirds dort warm.


    Das ergibt in meiner Logik so auch alles Sinn und die Berichte oben zeigen ja dass ich nicht der einzige bin mit derartiger Funktionsweise.


    Ich vermute es dauert nicht mehr lange dann malt uns Martin dazu auch ein Bild ;)

    Das Absperrventil ist doch auf der Motorseite, bedeutet das der WT auch bei geschlossenem Ventil „beheizt“ wird. Ansonten müsste ja ein Bypass vorhanden sein da der WT ja in Reihen eingebaut ist.

    Wenn die Pumpe aus ist sollte nichts durch den WT strömen, außer ein bisschen Schwerkraftzirkulation. Der WT hat aber einen ordentlichen Druckverlust

    Es ging doch um die "andere Richtung" Also schließen des Ventils im Sommer um die Motorwärme NICHT in den Aufbau zu bekommen. Und dann gehört das Ventil eben geschlossen damit der WT nicht auf der "Motorseite" durchströmt wird.

    Da gleichzeitig die Alde nebst Zirkulation aufgrund Temperatur nicht in Betrieb sein sollte erwärmt dann doch nichts den WT ?

    Im "Sommer" gehört das Ventil idealerweise zu. Der Fahrzeugseitige Kreis ist ja i.d.R. nicht temperaturgesteuert d.h. die "Vorlauftemperatur" ist ordentlich und der Wärmetauscher ansich fungiert dann bereits als unerwünschte "Heizung". Auch bei mir seigt der Heizkreis physikalisch sehr nahe dem Wärmetauscher nach oben und entsprechend macht sich hier dann der o.g. Effekt durchaus bemerkbar.

    Nun zur Frage: Wenn ich in der Kälte stehe und den Schalter nicht betätigt hab, verliere ich dann dennoch Energie durch das (passive) Beheizen des Cockpits?

    Moin Andi,


    die von dir angesprochene Pumpe mit Schalter im Cockpit ist (zumindest bei mir) die Zirkulation der Motor/Cockpit Seite des Wärmetauschers.

    Wenn du stehst (Motor aus) ist dieser Kreislauf ja nicht in Betrieb. Der Schalter bzw. die Pumpe wird dann also verwendet um genau diesen Kreis zu betreiben.


    Ohne die Pumpe zirkuliert im Stand nix, der Wärmetauscher tauscht nicht ;) Zumindest sollte es so sein. Je nach baulichen Gegebenheiten kann es den sogenannten Thermosiphon-Effekt geben, der dürfte hier aber verschwindend gering sein (zu geringe Durchmesser, zu geringe Höhenunterschiede)

    Das Problem mit der festen IP lässt sich doch mit nem Dyndns lösen, das unterstützt der Router doch nativ, dann kann man auch von aussen ein VPN aufbauen.

    Hmm jain. In regulären Privatkundentarifen im (deutschen) Mobilfunk wird CGNat eingesetzt. Da gehts nicht nur darum keine feste IP zu haben, da gehts vielmehr darum dass das Endgerät eine extern nicht erreichbare IP aus einem privaten Adressbereich hat. Das löst dann auch kein "Dyndns".


    Das hat Stefan auch schon geschrieben, der Begriffszusatz "CGNat" hilft aber vlt. bei der Eigenrecherche und dem Verständnis.


    Mindestens in Geschäftskundentarifen gibts die Möglichkeit per Vertragsoption (meist um die 5€ pro Monat) eine feste, regulär erreichbare IP zu bekommen. I.d.R. aber per IPv6.


    Für den Normalnutzer dürfte eine sog. Hub&Spoke Technologie die ein Anbieter stellt (für RUT User eben zb. über das kostenpflichtige RMS, Preis dort sind ja um die 2€ pro Monat) die einfachste und sinnvollste Variante sein.

    Die thermische Empfindlichkeit der Modelle von FLIR ist im übrigen recht gut, die IR Auflösung eher so lala. Da muss man also relativ nah ran ans Objekt. Es gibt einige Hersteller in dem Preissegment bei denen es andersrum ist, also Auflösung höher und meßbare Temp Diff geringer. Da muss man für sich überlegen was man je nach Anwendungsfall eher benötigt. Aber wenn man sich mal überlegt in welchem Abstand man realistisch ein größeres Objekt wie ein Wohnmobil oder gar ein Haus thermografieren würde merkt man schnell wie wichtig auch die IR Auflösung ist. Natürlich kann man fragliche Stellen auch immer aus der Nähe wiederholt erfassen, aber eben auch nur wenn einem aus einigem Metern Abstand überhaupt etwas auffällt.

    Hast Du mal einen Energieberater gefragt ob er Aufnahmen beim Womo macht? Vielleicht ist das ja noch günstiger…

    Das ist i.d.R. nicht nur günstiger sondern auch besser. Man sollte schon etwas Erfahrung im Handling sowohl mit der Hard als auch Software haben um die Werte sinnvoll interpretieren zu können. Auch muss man auf die Rahmenbedingungen (Umgebungstemperatur, etwaige Sonneneinstrahlung etc.pp. )achten. Es ist allerdings keine Raketenwissenschaft, das kann man sich schon erarbeiten wenn man da Motivation zu hat. Darauf achten, es ist ein Hobby eher für die kühlere Jahreszeit.

    Damit hab ich mich vor 2 Jahren länger beschäftigt und auch etwas angeschafft. Es gibt im wesentlichen 2 Punkte auf die es zu achten gilt.


    Einmal die sog. thermische Auflösung in Millikelvin, hier zählt je kleiner desto besser. Dieser Wert bestimmt, wie man auch bereits vermuten könnte, den kleinsten Temperaturunterschied der detektiert werden kann. Wird auch gern mal in Grad angegeben, da muss man dann jeweils umrechnen um zu vergleichen.


    Weiterhin achten muss man auf die IR Auflösung und auch hier fällt es dem ungeübten Betrachter schwer in den Marketinglisten durchzublicken. Dort zählt dann je größer der Wert umso besser (da dann vergleichbar mit der Pixelanzahl von Bildsensoren allgemein)

    Relevant ist das für das Verhältnis von Abstand der Kamera zum Objekt da die Pixelanzahl bestimmt wie fein bzw. grobkörnig Objekte je nach Abstand erkannt werden.


    Ein sehr gutes Papier inkls. einer Tabelle zu den IR Auflösungen und Abstand gibts beim einer Marktgröße in dem Bereich, verlinke ich mal hier


    Die verlinkte Flir One Gen 3 hat zb.. nur eine IR Auflösung von 80x60 Pixeln, das ist sehr wenig. Die optische Auflösung die mit 1.440 x 1.080 angegeben wird interessiert hier nicht die Bohne, will ja keiner Fotos damit machen.


    Richtwert: als Smartphone Addon ca. >=500€ einplanen dann wirds nutzbar, das verlinkte Papier durchlesen und dann auf die jeweiligen Werte achten. Natürlich auch den eigenen Usecase betrachten.

    Hallo Horst, der Adapter von Kameraverbindung auf Cinch sieht aber nicht viel länger aus. Auch wenn die Bilder natürlich keine Dimensionen wiedergeben.

    Ich würde ungern den erstern Verbinder aber schon garnicht die Cinch Verbindung im Spiegelgehäuse haben, da ist bei mir baulich nicht genug Platz. Deshalb interessiert mich die jeweilige Länge.

    Aber wahrscheinlich bestell ich mir einfach mal eine Kamera und schau mir das an.

    Bei dem einen oder anderen Händler gibts die im übrigen knapp 20% günstiger .. zb. hier

    Schöne Anleitung und tolle Idee.


    Eine Frage zur verwendeten Kamera, wielang ist denn das erste Kabel (also Kamera mit Anschlussstecker) Auf den Produktbildern sieht das relativ kurz aus, bei deiner Einbausituation der notwendige Kabelweg bis "drinnen" aber durchaus etwas länger.

    Für jemanden der "Fernseh schauen" will wäre vlt. noch interessant zu erwähnen das/welche Angebote es da gibt.


    Wer nur "Fernsehen" über die "Schüssel" und "Streaming" mit "Netflix" verbindet, fasst die Bandbreite der Begriffe möglicherweise enger als beim "Tempo" ;)


    Mein "TV Konsum" der letzten 20 Jahre beschränkte sich auf "TTT" und "37 Grad" welches beides über die Webseiten und in den Mediatheken verfügbar ist, deshalb sind mir die Vor/Nachteile gängiger Anbieter des "kompletten" Senderspektrums nicht wirklich geläufig.


    Vermutlich werden die meisten aber mit "Zattoo" glücklich.


    Aber unabhängig der "gut gemeinten Tipps" der "Anti Schüsselfraktion" hat zumindest der TE seine Präferenz sehr deutlich geäußert.

    Am Filz der Heckgarage hatte ich ein ähnliches Problem, des rieselte gefühlt schon vom schiefen anschauen. Intensives absaugen u.ä. hat daran wenig längerfristig geändert.


    Mir fehlte die unmittelbare Motivation das zu erneuern und ich bin gegenüber unkonventionellen Versuchen mit überschaubarem Risiko aufgeschlossen.

    Von einer anderen Aktion hatte ich noch humanverträgliche (oraler Genuss außen vor) Acrylfarbe und Acryl Textilmedium (gibts unter den Begriffen Stoffmedium, Acrylmedium, Textilmedium in verschiedener Varianten im Handel) übrig und hab damit mein Glück versucht.


    Seit knapp 2 Jahren rieselt es nicht, also zumindest kurzfristig für mich gelöst. Ob ich das im Innenraum auch machen würde, k.a. .. Ausdünstungsfreie Komponenten gibt es ja, vlt. müsste man sich mit der Wechselwirkung des Filzes und dem darunterliegenden Klebstoff beschäftigen.


    Das könnte eine Lösung sein ;)


    Gruß Axel

    Ich hatte eigentlich gedacht (und deinen Smiley so interpretiert) das ist sowas wie ein "WLAN Kabel" und wollte schon darauf hinweisen dass das ein unglücklicher Scherz ist da der ein oder andere Nutzer das mangels Fachwissen als Lösung tatsächlich in Erwägung ziehen könnte.
    Umso besorgter bin ich wenn das offenbar wirklich "in der Wildbahn" vorkommt. Bitte zügig entsorgen., aus div. bereits vorgenannten Gründen ist die Benutzung russisch Roulette.

    Man muss hier noch erwähnen, dass der Cerbo das nicht out of the box kann. Hierzu muss man schon noch etwas installieren und zwar das hier


    LG

    Stefan

    Stimmt, das vergisst man tatsächlich wenn es ursprünglich mal das erste war was man auf dem Teil gemacht hat ... dann traut man dem Ding mehr zu als es initial kann ;)

    Nen GX und Display (oder den Ekrano der in einem anderen Thread thematisiert wird ist nicht das Problem Jörn. nen Kabel zu einem Multiplus auch nicht. Das machst du mit links alleine. Temperaturen mit Ruuvi Tags easy. Tanksensoren u.u. auch, jenachdem was schon da ist.


    Also eigentlich alles schöne Arbeit für die Wintermonate :)

    Wenn meine Frau duscht und der Boiler währenddessen ich koche das Wasser nachheizt und meine Frau sich nen Kaffee rauslässt und dabei ihre Haare föhnt

    Du hast 2 WR parallel geschaltet damit deine Frau gleichzeitig Duschen und Haare föhnen kann? Der Kaffee den sie bekommt ist dann wohl die Henkersmahlzeit ? ;)


    Tschuldigung, kleiner Sonntagsscherz :)

    Der Ekrano ist ja Display und Schnittstellencontroller (GX) in einem.


    Nachteil vom Ekrano ist in meinen Augen dass eben alle Anschlüsse dorthin geführt werden müssen. Außerdem muss hinter dem Ekrano respektive hinter seinem Einbauort genug Bautiefe vorhanden sein. In den meisten Installationen die ich bisher gesehen habe ist die Trennung von Display und GX bautechnisch einfacher.


    Letztlich also Individuell abhängig von Einbauort und gewünschter Menge anzuschließender "Geräte"