Beiträge von Maori

    Hallo Josef,

    den Endschalter, der die Treppe beim Einfahren abschaltet kannst du ausschließen, da dieser bis zum endgültigen Schließen der Treppe ohne Funktion ist. Schwergängigkeit wäre wie schon gesagt eine Ursache, eine zweite der Microschalter, der das Ausfahren der Treppe stoppt. Das passiert wenn die Nockenscheibe sich auf der Welle dreht. Als letzte Möglichkeit wäre noch, dass sich die äußeren Imbusschrauben gelöst haben und daher am Außenrahmen hängen bleiben. Das war bei meiner Treppe der Fall. Einfach Tesakrepp in den Rahmen kleben und nachsehen, ob das Krepp nach mehrmaligem Ein- und Ausfahren beschädigt ist.

    Gruß Detlef (Maori)

    Hallo zusammen,

    für mich ist die zulässige Vorderachslast viel entscheidender. Unser 12 Tonnen Carthage hat eine zulässige Vorderachslast von 4,4 Tonnen. Reisefertig kommt der Carthage ohne PKW vorne an die Grenze. Mit PKW in der Garage ist alles wieder gut. Ist halt der Nachteil von Frontmotoren.

    Gruß Detlef

    Das war mal mein Favorit, allerdings nicht mit 8 to sondern mit 12 to Fahrgestell, aber so einer war nicht zu bekommen. ist auf den Bildern nicht zu sehen, aber die Anordnung des Waschtisches war in meinen Augen genial. Dieser war quer zur Fahrtrichtung angeordnet.


    Gruß


    Detlef

    Im Winter bei glatten Straßenverhältnissen sollte man nicht nur den Retarder nicht benutzen, sondern ebenfalls auf die Motorbremse (Dauerbremse) verzichten. Der alte Spruch,

    "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer......."Je geringer der Hubraum desto schlechter ist im Prinzip die Motorbremsleistung. Da das heute auch bei Fernverkehrs-LKW ein Problem ist, haben die Hersteller durch innermotorische Maßnahmen die Motorbremsleistung erhöht.


    Gruß

    Detlef

    Hallo Antje und Albrecht,

    herzlich willkommen im Linertreff und schöne Grüße nach Dithmarschen aus Itzehoe.

    Zum Eurocargo kann ich leider nur wenig sagen nur soviel, ältere Eurocargo haben keine vollständige Druckluftbremsanlage, sondern nur eine druckluftunterstützte hydraulische Bremse. Im Vergleich zu Mercedes und MAN hat der Tector Motor des Eurocargos bei vergleichbarer Leistung das geringste Drehmoment.


    Gruß

    Detlef

    Hallo zusammen,

    eigentlich schade, das Landsberg keine Fahrzeuge mehr baut. Bemerkennswert war die rechte Tür, sie war wie beim Reisebus ganz vorn angeordnet. Es gab die Fahrzeuge auch mit 2,55 m Aussenbreite, so dass der Smart I hinten quer rein paßte.

    Gruß

    Detlef

    Hallo zusammen,

    den Düdo oder auch T2 gab es mit Benzinmotoren aus dem PKWs ausschließlich mit 4 Zylindern. Im 406D und 407D wurde ein PKW-Diesel mit 4 Zylindern verbaut. Im 508D und 608D tat ein 4 Zylinder LKW-Diesel mit knapp 4 Litern Hubraum seinen Dienst. Das Nonplusultra war damals der 613D mit einem 6 Zylinder LKW- Diesel. 5 Zylindermotoren hat es m.W. im T2 nicht gegeben.


    Gruß

    Detlef

    Hallo Jürgen,

    eine Niete wird aufgrund des Rohrradiusses nicht vollkommen abdichten können. Wie schon beschrieben auf alle Fälle eine Becherniete verwenden, am Besten aus rostfreiem Edelstahl. Auf keinen Fall normale Blindnieten nehmen. da der abgetennte Teil des Dornes in der Niete verbleibt, wenn dieser sich lößt, könnte dieser auch in die Pumpe gelangen. Da eine Bohrung in ein Rohr niemals rund ist, eine Niete mit größerem Kragen verwenden.


    Gruß

    Detlef

    Hallo Torsten,

    Schraubschellen können sich bei Wärme nicht ausdehnen, das eingestantzte Gewinde gibt dann nach, oder die Schelle reißt. Der Effekt ist der gleiche, es fängt an zulecken. Es gibt auch Schlauchschellen die geschraubt werden, diese bestehen dann aber aus zwei Drähten, die sich ausdehnen können.


    Gruß

    Detlef

    Hallo Andreas,

    meines Wissens ist ein dünnwandiges Stahlrohr verbaut. Schweißen kann man das Rohr im Fahrzeug so nicht. Am elegantesten wäre es, wenn du das Rohr rausziehen könntest. Wenn nicht, dann muß ein Stück Rohr rausgeschnitten werden und wie von Heinz beschrieben mit einem flexiblen Verbinder wieder verbunden werden. Wenn du das Ganze selber machst, verwende bitte die gleichen Schellen die auch Alde verwendet. Auf keinen Fall solltest du Schraubschellen verwenden.


    Gruß

    Detlef

    Hallo Jürgen,

    ich habe lange gezögert, ob ich etwas zu den Verbindungsrohren sagen soll oder nicht. Nach dem Motto, hinterher wissen es alle immer besser. Die Konstruktion ist jetzt so wie sie ist, Ich denke es wäre gut, wenn du die jeweils drei Schrauben kontern würdest, jetzt halten diese ja nur, weil sie auf die Ecke des inneren Quadratrohres drücken. Das innere Quadratrohr wird sich mir der Zeit verformen, einen Millimeter Luft hat es ja. Damit haben die Schrauben dann keinen Gegendruck mehr und können sich lösen.

    Die alten Stützen könnten auch am 18.10.22 gefertigt worden sein, wenn es sich bei dem Datumsaufdruck um das internationale Format handelt.


    Grüße

    Detlef

    Hallo zusammen,

    wer von Euch auch eine megasat shipman Anlage auf dem Dach hat, sollte mal einen Blick auf die Befestigungsplatten werfen. Was war passiert, während der Fahrt habe ich eine Art Klopfen auf dem Dach gehört. Die Megasatkuppel war kurz davor sich zu verabschieden. Einzig 2 Blechschrauben 4,8 mm hielten die Kuppel noch auf dem Dach. Der verwendete Kleber ist nur mit dem GFK Dach eine Verbindung eingegangen, nicht aber aber mit den Grundplatten. Die Platten waren alle gerissen, ausgehend von den Einziehmuttern. Die gesamte Befestigung ist in meinen Augen Schrott. In die Grundplatten aus Polystyrol gehören keine Einziehmuttern, das Material ist viel zu spröde dafür. Mal davon abgesehen, das Polystyrol nur für Yoghurtbecher und Modelbau wirklich geeignet ist.

    Ich habe mir 4 Leichtmetallplatten aus ALMG3 zuscheiden lassen und anstelle von Einziehmuttern in die Platten M6 Gewinde geschnitten. Die Platten habe ich mit je 4 M6 Schrauben und einem Spezaikleber auf dem GFK Dach befestigt. Dafür habe ich ebenfalls M6 Gewinde in das GFK Dach geschnitten und ja, ich weiß dass das Gewinde in GFK auch nicht allzuviel aushält, aber immer noch besser als Blechschrauben. Im Vorwege habe ich noch einen Klebeversuch mit einem Stück GFK und einem Stück Leichtmetallblech gemacht. Die Klebeverbindung ließ sich nicht zerstörungsfrei wieder trennen.


    Gruß

    Detlef

    Hallo "Zigeuner",

    unser WoMo ist 10,65 m lang und wir sind damit ca. 6 Monate im Jahr unterwegs. Es kommt natürlich darauf an, wie risikofreudig man ist, ich plane gerne im Voraus. Ich versuche immer Bilder von SP`s oder CP´s im Netz zu finden. Um eine Vorstellung zu bekommen ob der Platz passen könnte oder nicht. Die Angaben bei promobil

    "auch für Fahrzeuge > 8m geeignet" ist leider nicht sehr hilfreich, denn es wird weder die Höhe noch die Art der Zufahrt berücksichtigt. Aber hier im Forum gibt es viele viele Mitglieder die eine verlässliche Einschätzung zu einem CP oder SP geben können.


    Grüße

    Detlef

    Hallo Kirsten, hallo Ralph,


    ich hatte in der Vergangenheit auch 2 Clous. Bei beiden Fahrzeugen hatte ich den gleichen Druckverlust wie ihr auch. Bei mir war es jedesmal die Toilette. Da der Schieber meißtens nicht zu 100% abdichtet, steht kein Wasser in der Toilette. Einfach Toilettenpapier zusammen knüllen und ins Klo legen. Ich hoffe für euch, dass dieses am nächsten Tag nass oder feucht ist. Das Ventil gibt es als Ersatzteil zu kaufen, auch für ältere Modelle. Aber jetzt kommt der Clou vom Clou, bei meinen beiden Fahrzeugen passte das Klo nicht durch die Schiebetür, sondern nur durch den Dachlüfter über der Duschwanne. Ausbauen muss man die Toilette schon, sonst kommt man nicht an das Ventil. Wenn es die Thetfort Toilette ist, ist diese mit 2 Stehbolzen befestigt. der eine Bolzen befindet sich unter dem Pedal zum Öffenen des Schiebers, den zweiten Stehbolzen kann man nicht sehen, sondern nur fühlen. dieser befindet sich auf der Rückseie der Toilette.


    Viel Erfolg

    Detlef

    Hallo Martin,


    da mein Scanner kaputt ist schicke ich die Rechnung als Fotos. Wenn man es genau nimmt, sind nur noch die Außenzylinder alt, der rest wurde komplett erneuert. Leider ist die Rechnung nicht so aussagekräftig was den Arbeitslohn betrifft. Du solltest unbedingt mit dem Werkstattmeister Herrn Westphal sprechen, damit er weiß, dass es sich um E&P Zylinder handelt. Du kannst dich ruhig auf mich beziehen. Noch eine Anmerkung am Rande, um die Schläuche braucht man sich nicht zu kümmern, nach Aussage vom Meister sind das die besten Schläuche die es z. Zt. auf dem Markt gibt. aber die wird ja auch Meier eingebaut haben.


    Gruß

    Detlef

    Hallo Ralf,


    na klar, die Instandsetzung einschließlich Ein- und Ausbau hat Brutto 3700,00 € gekostet. Neue angefertigte Zylinder würden 1200,00€ pro Stück kosten. Mir wurde dann noch gesagt, ein zweites Mal würden sie nicht mehr reparieren, nach dem Motto, wir haben einen guten Ruf zu verlieren. Obwohl hochwertige Dichtungen eingebaut wurden, war die Aussage, dass die Zylinderoberfläche nicht fachgerecht hergestellt wurde, die Oberfläche ist nur gedreht und nicht gehont, wie es sich eigentlich gehört. Fazit, auch hochwertige Dichtungen werden nicht so lange halten wie bei gehonten Zylindern.


    Gruß

    Detlef