Beiträge von Zausels_Kerl (Martin)

    Grüß Gott Conny und Rainer, ein herzliches Willkommen hier im LinerTreff. Wir sind auch stolz. Wir sind stolz darauf diesen LinerTreff in der Form zu haben, wie er ist. Und wir freuen uns über jeden neuen Teilnehmer, der die Vielfalt unseres Forums anreichert. Es ist jedesmal ein kleines Glücksgefühl, wenn unser Forum neue Teilnehmer gewinnt, weil die Inhalte interessant und die Beiträge kompetent sind. Wir geben uns alle Mühe diese Entwicklung beizubehalten und unseren "Trefflern" ein charmantes "Zuhause" zu bieten und freuen uns natürlich besonders, wenn das auch so anerkannt wird.


    vG aus dem Sauerland
    Martin

    @Pandatom ich komme mit diesem Menschenschlag auch nicht klar und kann dich voll verstehen, aber wenn man genau weiss, was man will, keine grosse Beratung braucht und die Qualität stimmt, stellt man das Fahrzeug hin, verschwindet direkt, kommt zurück, wenn alles fertig ist und fährt (hoffentlich) zufrieden wieder vom Hof.
    Da vergesse ich dann auch meinen Eigensinn für ein paar Minuten ;)

    Das geht mir genauso. Die Arbeiten vom Götz kann man kaum beanstanden. Saubere Verarbeitung und gut ausgeführt. Allerdings muss man es in Kauf nehmen, dass man mit "blutenden Ohren" vom Gelände kommt. Es reicht der Firma einfach nicht aus, eine gute Arbeit zu leisten. Man muss die entsprechende Beweihräucherung ertragen können. Die Leistungen sind ja auch kein "Schnäppchen", der Götz nimmt den Gegenwert mit vollen Händen.


    Nach der Berechnungsformel: Preis/Leistung x emotionale Beeinträchtigung kommt für mich nicht das passende Ergebnis raus.


    vG
    Martin

    Da kann ich ein Lied davon singen. Bei vielen meiner Oldies war es so, dass sie zeitweise mit Vollsynthetik-Öl gefahren wurden. Damit ich nicht so viele verschiedene Öle vorhalten muss, habe ich die gesamte Flotte auf 10W30 Aral mineralischem Motoröl laufen und das seit inzwischen mehr als 10 Jahren.


    Grundsätzlich wende ich folgendes Rezept an (Auch wenn ich nicht weiß, welches Motoröl zuvor verwendet wurde):


    • Motor deutlich auf Betriebstemperatur, je wärmer - je besser.
    • Motoröl komplett ablassen (Ich lasse das Motoröl solange ablaufen, bis der Motor abgekühlt ist)
    • Ölfilter bereits direkt nach dem Ablassen des Motoröls ausbauen
    • Neuen Ölfilter rein, neues Motoröl auffüllen
    • Das neue Wechselintervall auf 1.000 km/ oder 1 Monat
    • Einen erneuten Ölwechsel mit dem verkürzten Wechselintervall

    Mit diesem Rezept habe ich keinerlei Probleme bei den Fahrzeugen festgestellt. Es geht einfach darum, so viel wie möglich von dem synthetischen Motoröl heraus zu bekommen, da sich das mineralische Öl nicht mit dem synthetischen Motoröl mischt. Das bedeutet, das synthetische Motoröl soll möglichst umfangreich "ausgespült" werden. Der Mammutanteil wird bei dem ersten Ölwechsel ausgespült, der Rest bei dem nächsten, verfrühten Ölwechsel. Der verbleibende Rest dürfte sich im einstelligen Prozentbereich befinden und hat entsprechend keine besondere Wirkung.
    Ich habe auch die Kniffe mit dem Ausspülen mittels Diesel/Petrolium gelésen, halte da aber wenig davon, da sich dann dieser einstellige Prozentbereich aus Diesel/Petrolium ergibt. Die Schmierwirkung von mineralischem und synthetischem Motoröl ist weitestgehend gleich, nur gibt es lediglich eine Vermengung aber keine Vermischung. Den Lagern im Motor ist es wurscht, nur kann es zur Schaumbildung in der Motorölwanne kommen und das mag der Ölkreislauf mal garnicht. Bei einem Anteil von weniger als 1% der Füllmenge von synthetischen Öl im mineralischen Öl tritt diese Schaumbildung kaum auf und wenn auch nur marginal, so dass hier keine Gefahr droht. Selbst bei einem Anteil von ca. 5% der Füllmenge droht kein spürbarer Schaden ... Erst bei einem größeren Anteil kann es geschehen, dass sich Schaumblasen im Motorölkreislauf bilden und damit die Lager ggf. nicht mehr ausreichend versorgt werden. Das bemerkt man, wenn die Öldruckkontrolle flackert oder zeitweise die Lager, bzw. die Hydrostößel anfangen zu "tackern".


    vG
    Martin

    Wie du möchtest. Ich schaue mal morgen im Büro in den Terminkalender wann ich das nächste Mal in deiner Gegend aufschlage ...



    Ich könnte auch Päcksken packen und die Post bemühen ...



    Übrigens läuft noch eine Nachbestellung. Wenn also jemand spontan noch Bedarf hat, dann fix mal melden. Ich bestelle nächste Woche noch einmal eine Charge ...


    vG
    Martin

    Sunset ist ja von Haus aus eher Gebäudeseitig unterwegs. Die haben bei uns im Umfeld einige Anlagen laufen und sind recht unauffällig. Ich hatte mit einem Mitarbeiter von Sunset ein längeres Gespräch wegen Photovoltaik-Anlage auf unserem 300m² Kapellendach. Ist am Schluß daran gescheitert, dass wir die Pläne für unser Penthouse auf der Kapelle nicht aufgeben wollten.


    Beratung/Kompetenz: Gut
    Qualität der eigenen Produkte (Solarpanels): Gut
    Termintreue: Na Ja ...
    Preise: Durchschnittlich
    Konzepte: Sehr gut


    vG
    Martin

    Die Basis dieser Batterien ist ja ebenfalls VRLA, wie auch die Exide Gel-Batterien. Ich habe ja 5 von diesen Trümmern hinten im Batteriefach und bin voll und ganz damit zufrieden. Kapazität nutzbar ca. 480 Ah ...


    Die Teile tun was sie sollen und ich habe noch keine Störungen oder Kapazitätseinbrüche bemerkt. Sind inzwischen seit über einem Jahr in Betrieb und arbeiten wie sie sollen ...


    vG
    Martin

    Hallo Thomas und Karin,


    herzlich Willkommen hier im Treff der Liner und einen Gruß aus der sauerländischen Kapelle. AUch wir freuen uns immer wieder über die Qualität der Beiträge, welche in den letzten Wochen wieder deutlich zugelegt hat und sich stetig weiter entwickelt.


    vG
    Martin

    nur dass eben der Werkstattleiter dort sagt, er tauscht erst mal alles gegen Originalteile und dann sehen wir weiter. Ob das nun nötig ist werden wir so nicht heraus finden, denn diesen Auftrag wird er von mir nicht bekommen. Er könnte mir anbieten eine Fehlersuche zu machen um dann das nötige zu machen, nur das bietet er nicht an weil er vermutlich nie gelernt hat wie man mit Kunden umgeht und spricht.

    Sorry, aber das sehe ich komplett anders. Um eine Diagnose zu stellen, braucht es erstmal eine vernünftige und klare Ausgangssituation. nur wenn i.e. eine fehlerhafte Montage, ein fehlerhates Stück Material ausgeschlossen werde kann, ist man zu einer vernünftigen Diagnose fähig. Dazu muss man der Fachwerkstatt auch zugestehen eben diese belastbare Ausgangssituation herzustellen. Eine einwandfreie Verantwortung ist eine markengebundene Werkstatt nur bereit zu übernehmen, wenn eben auch die entsprechend freigegebene Markenware verbaut ist. Wenn man nicht bereit ist solches zu akzeptieren, dann geht es nicht darum zu überlegen ob man einen Auftrag erteilt sondern tatsächlich dass die Werkstatt diesen Auftrag nicht annehmen wird oder auch aus Haftungsgründen, sogar aus der Verantwortung heraus nicht annehmen kann.


    vG
    Martin


    Maximal 27 Liter Bier können verzollt werden.

    Pro Person ... Also mit Begleiterin in Summe 54 Liter ...


    Ich hatte bei der Einreise über die rote Liner (schon mal beschrieben, wegen dem Wauz) einen handgeschriebenen Zettel dabei. Darauf waren alle zollpflichtigen Waren mit Ortsangabe (Wo sich die Sachen im Wohnmobil befinden) und die verrechneten Freimengen ausgewiesen. Diesen Zettel habe ich bei der Einreise direkt abgegeben und auf dessen Basis wurde der Zoll berechnet.


    Die Dame vom Zoll hat die Sachen (sehr) zu unseren Gunsten abgerundet und wir sind mit gesamt etwa 150 Euro davon gekommen. Die Dame hat beim Herausgeben der Quittung noch etwas in das Funkgerät genuschelt und bei der nachfolgenden Kontrolle sind wir ohne weiteres durchgewunken worden. Mein Freund Kalli war ein paar Fahrzeuglängen hinter uns. Er wurde um ca. 400 Euro erleichtert, weil sie die Zigarettenmenge voll ausgeschöpft haben. Genau wie bei uns wurde er ebenfalls bei der Kontrolle durchgewunken, das Funkgespräch hat bei ihm genauso stattgefunden wie bei uns. Alle Mobile, die über die grüne Linie einreisten wurden bei der Kontrolle herausgewunken und durften durch die berüchtigte Halle fahren.


    Die Wahrscheinlichkeit, dass man trotz Angaben und Einreise über Rot noch kontrolliert wird, ist recht gering. Nicht unmöglich aber weniger wahrscheinlich. Ich scheine beim Ausfüllen meiner Liste auch den ein- oder anderen Zahlendreher gehabt zu haben weil unsere zollpflichtigen Waren deutlich länger vakant waren als Kalli seine :saint: Das "Abrunden" der Zolldame hat uns ca. 80 Euro gespart (Wenn meine Berechnungen stimmen) 8o


    vG
    Martin

    Jupp, die Begründung ist plausibel und ich kann deiner Argumentation folgen. Denn auch noch mal als Camper aus der Pfalz ein herzliches Miteinander.


    Die paar Monate, bis das Objekt der Begierde auf dem Hof steht, wirst du auch sicherlich gut rumbekommen und dann wird der nächste "Reifenwaschtermin" geplant ;)


    vG
    Martin

    Auch von mir gute Wünsche für die OP und eine gute Erholung danach! Norwegen läuft ja nicht weg und die laufenden Informationen von denen, die sich gerade da oben tummeln oder in diesem Jahr noch hinfahren, helfen vielleicht ein wenig die Vorfreude auf die Reise in 2020 dann noch mehr anzustacheln :rolleyes:


    vG
    Martin