Beiträge von Ambra

    Hallo Hartmut,

    Deine Fehlermeldung ist schon etwas seltsam, ich hatte bei meinem System "VE MultiPlus-Compact-12-3000-120-160" auch schon mal die folgende Meldung

    ( s. Bild ) hatte mit der tatsächlichen im moment anstehender Funktion überhaupt nichts zu tun, alle Batterie und Spannung Ebenen waren OK. trotzdem die Meldung.

    Eine Abfrage bei Transwatt damals, ergab auch keine weitere technische Klärung, der technisch für mich angesagte Lösung Vorschlag seitens Transwatt,

    Gerät ausschalten und dann nach einer kleinem Weile wieder einschalten, ebenfalls das VE Color Panel GX ausschalten und dann wieder hochfahren bzw. einschalten.

    Dies führte bei meiner anstehenden Meldung dazu, das alles wieder so funktionierte wie es sein sollte. Wenn nicht schon gemacht, gehe auch einmal so vor.

    Anbei die Einstellung Daten meines Multi, diese dürften sich im Prinzip nicht allzu sehr von Deinen Werten unterscheiden:whistling:

    Hoffe das ich Dir ein wenig weiterhelfen konnte, natürlich ist die Voraussetzung das Du einen Laptop mit dem entsprechenden Konverter MK1 hast.

    Siehe dazu auch die Beschreibung "Rechnergestütztes Einrichten von Victron Geräten mit VE" Rechnergestütztes Einrichten von Victron Geräten mit VE.pdf


    Hallo Antje und Frank,
    ein ganz herzliches hier im freundlichem Liner Treff Forum und viel Vorfreude aufs neue Mobil


    Lg von unterwegs Hermann

    hi
    so ich habe nach zig mal Fehler löschen usw den Fehler hoffentlich gefunden. von der Drosselklappe war ein Kontakt weg oxidiert,
    hinter der Drosselklappe relativ viel ruß,
    ich hoffe ich konnte helfen

    @fazerjoki
    bitte stelle doch mal die Meldung so ein, wie diese im Display angezeigt wurde ;) somit weiß man um was es sich handelt.
    Das es bei Dir die Drosselklappe war, ist Ok. aber es gibt noch einige viele andere Möglichkeiten ;(
    daher wäre es gut, die Meldung zu kennen :thumbup: siehe hier, was ich damit meine.........
    Iveco Eurocargo OBD Meldung


    Lg von unterwegs Hermann

    Hallo zusammen,
    entnommen aus der Betriebsanleitung ^^


    1:13 SYSTEM ENTLÜFTEN
    Je nach Rohrverlegung können sich beim Befüllen des Systems mit Ethylenglykol-Flüssigkeit Lufteinschlüsse bilden.
    Wenn sich die Rohre trotz laufender Umwälzpumpe nur etwa einen Meter vom Kessel entfernt erwärmen, ist dies ein
    Symptom für im System eingeschlossene Luft.
    Im einem neu befüllten Heizsystem können sich im Expansionsbehälter kleine Luftblasen bilden, die ein gurgelndes
    Geräusch erzeugen. Wird die Umwälzpumpe für einige Sekunden angehalten, verschwinden die Blasen in der Regel;
    bleibt das Problem jedoch bestehen, das Heizsystem entlüften, um das Problem zu beheben.
    Folgendermaßen entlüften:


    1. Der Kessel muss abgeschaltet werden.
    2. Wenn eine Entlüftungsschraube am Abgangsrohr des Kessels angebracht ist, diese Entlüftungsschraube öffnen
    und offen lassen, bis Flüssigkeit austritt. Dann mit Punkt 4 fortfahren.
    3. Wenn der Kessel mit einer automatischen Entlüftung ausgestattet ist, erfolgt die Kesselentlüftung automatisch.
    Kessel starten und Flüssigkeit im System umwälzen, bis sie entlüftet ist; falls erforderlich, gemäß Punkt 5 nachfüllen.
    Wenn das nicht hilft, Kessel ausschalten und mit Punkt 4 fortfahren.
    4. Nacheinander die anderen Entlüftungsschrauben im System öffnen. Die Entlüftungsschrauben offen lassen, bis
    Ethylenglykol-Flüssigkeit aus ihnen austritt, und dann schließen.
    5. Den Flüssigkeitsstand prüfen. Nachfüllen, wenn der Füllstand während des Entlüftens gesunken ist; der Flüssigkeitsstand
    im Expansionsbehälter muss bei einem kalten Heizsystem ca. 1 cm über der Minimalmarkierung liegen.
    6. Kessel starten und eine Weile laufen lassen. Prüfen, ob sich die Rohre und Heizkörper im ganzen Fahrzeug erwärmen.
    Wenn dies nicht hilft, eine Alde-Füllpumpe verwenden.


    HINWEIS
    Das Heizsystem muss gründlich entlüftet sein. Ist dies
    nicht der Fall, besteht die Gefahr einer Überhitzung.
    Niemals die volle Strom- oder Gaskapazität nutzen,
    bevor das System nicht vollständig entlüftet wurde.
    Es besteht die Gefahr einer Überhitzung.


    HINWEIS
    Niemals die Entlüftungsschrauben bei laufender
    Pumpe öffnen, da sonst Luft in das System einströmt.


    Lg von unterwegs Hermann

    Hallo Ambra,


    da ich auch die 2 Alugastankflaschen mit je 14 Liter habe, interessiert mich das mit dem Betankungsfilter. Kannst Du bei Gelegenheit nochmal Bilder einstellen, um zu sehen wo sich die einzelnen Betankungsfilter der Alugastankflaschen im Gas kasten befinden. Oder ist der 704 der "externe" Betankungsfilter, welcher zum betanken aufgeschraubt werden muss? In dem 704er Filter ist aber nicht nur ein Sinterfilter, oder? Der Platz mit 2 mal 14 Kilo-Flaschen ist schon recht eng.

    Hallo Klaus,
    der Filter 704 ist ein Externer Filter, welcher nur beim Befüllen der Flaschen oder des Gastanks benutzt wird.
    Ich habe seit meiner damaligen Reparatur am TEC 29 LPG keine Verschmutzungen mehr gehabt, der Generator ist seit dieser Zeit ca. 350 Std. ohne Probleme
    gelaufen bis Dato ( Toi, Toi,Toi ) Weshalb der Filter so wichtig ist, ist o. im Beitrag 1 erklärt und in der Praxis hat es sich auch so erwiesen :thumbup:
    Der Keramik Filter muss nur ab und an, je nach Gebrauch, gereinigt werden, dafür wird er aufgeschraubt und der darin befindliche Keramikfilter
    am besten im heißem Wasser ausspülen, trocknen lassen und wieder einsetzen, so mache ich dies ständig.
    Anbei noch mal ein Bild wie es an den Tankflaschen aussieht, man sieht den Tank Befüll-Anschluss, in diesen wird der 704 eingeschraubt und darauf
    kommt dann die LPG Betankung´s Zapf-Pistole. Den gleichen Anschluss habe ich am Gastank auch, hier ist eine Leitung vom 120 ltr. Tank an einen
    Tankanschluss nach außen gelegt, somit kann ich einfach von außen den Filter einschrauben und dann den Tankvorgang vollziehen :thumbup:
    Ich hoffe ich konnte Dir so helfen LG von unterwegs Hermann

    Ich hatte vor kurzem beim Eurocargo eine gelbe Meldung ( A8 bei Karlsruhe in Richtung Pforzheim , unter Vollast den Berg rauf
    da hat er sich wohl einen tiefen Schluck Treibstoff gegönnt das ihm die Luft weg blieb ! Oben auf einen Rastplatz gefahren und das Handbuch nachgeschaut => Luftfilter verstopft / verschmutz ( Ich hab im alten Eurocargo nicht nur Nummern sondern auch Schaubilder zur Meldung ) Ich hab zwar gleich einen neuen Filter bestellt, aber die Meldung kommt alle 100 Jahre mal denk ich.

    Grüße wolfgang

    Hallo Wolfgang,
    bei mir war es nach ca. 2 Jahren :D s.h. Iveco Eurocargo OBD Meldung


    Lg von unterwegs Hermann

    @WDA
    ich habe ein Gerät von Delphi Trucks & Cars 2015.R3, aber bitte, jetzt nicht Denken, das er diese Meldung im Klartext w.o. angegeben bringt.
    Diesen Klartext, habe ich dann von meiner Werkstatt des Vertrauens in "D" bekommen per Mail. :thumbup:
    Es gibt aber auch Klartexte, so wie im vorigem Jahr in Canada. als sich mein NOx-Sensor verabschiedet hatte ;)
    Hoffe konnte Dir damit helfen ^^


    Lg von unterwegs Hermann

    Hallo zusammen,
    anbei für die, welche es Interessiert, was die Display Meldung im Iveco EuroCargo " MET 260C9 06 " ( s.Bild ) bedeutet.


    Zitat : " Der Fehlercode deutet auf einen Fehler zwischen dem Steuergerät MET und dem Lufttrockener hin: Masse-Kurzschluss oder Lufttrockner voll/verstopft. "


    letzteres war es, der Filter war wohl mittlerweile ca. über 2 Jahre in Betrieb, verstopft, daher die unregelmäßigen o.g. OBD Meldung.
    Wie, gehabt Stützen raus und mit einem Grip Riemen die Patrone gelöst und hier in El Paso / New Mexico eine neue besorgt, Typ WIX 24374
    dieser ist vergleichbar mit dem Original von Iveco Nr. 2992261-Iveco Part oder MANN: TB1374X sitzt rechte Seite hinter der Treppe.
    Also wer die Meldung mal unterwegs bekommt, keine großes Problem, man kann auch mit der anstehenden Meldung noch Fahren, man sollte dann nur versuchen
    in der Zwischenzeit einen neuen Filter zu beschaffen. In zivilisierten Ländern im Prinzip kein Problem :D
    Den hatte ich leider nicht als Reserve dabei, wieder was gelernt :rolleyes:
    Lg von unterwegs Hermann