Beiträge von spynick

    Das die Werkstatt es nicht geschafft hat, in die Anhängersteckdose mal einen Prüfstecker einzustecken

    Haben Sie ja - aber wie Du siehst gibt's für die gleiche Buchse 2 verschiedene Belegungen. Die 24V Belegung ist offensichtlich für andere Anhänger gedacht.

    Hallo zusammen


    An unserem R07 ist eine 13polige ISO Steckdose verbaut.



    Naiv wie ich bin/war hab ich mir gedacht - cool kein Problem dafür gibts ja 24V -> 12V Adapter zu kaufen und ich kann den Anhänger für unser "Beiboot" ohne Probleme anhängen.


    Nachdem der Adapter zu Hause angekommen ist war ich der Meinung das alles funktioniert und hab weiter nicht nachgedacht. Am tag der Abreise auf eine längere "Ausfahrt" nach Italien hab ich dann wie angenommen unser Beiboot mit Adapter angehängt. Leider hat so gut wie gar nichts geleuchtet. Ein einziges Lämpchen leuchtete.


    Gut war mir in dem Moment echt egal da wir eh tagsüber fahren und der Anhänger schmäler ist als unsere Liliou - somit waren Rücklichter und Blinker auf jeden Fall zu sehen.


    Bin da zu MAN gefahren und hab das Problem dort geschildert. Die haben dann Fehler ausgelesen, Sicherungen usw. geprüft und kamen zum Schluss dass die Buchse vermutlich defekt ist.


    Hab dann einen Termin für nach der Ausfahrt ausgemacht und bin dann in den Urlaub gefahren - ja ich weiss - spart euch die Kommentare von wegen so was macht man nicht usw. könnte ja während der Fahrt kaputt gegangen sein ;)


    Jedenfalls bin ich nach dem Urlaub wieder zu MAN und hab das prüfen lassen. Wieder die Diagnose vermutlich Buchse defekt - also neue einbauen lassen, mit Messen usw. Nach Begleichung der Rechnung von knapp 600€ - jau is bissl teurer bei uns bin ich zufrieden nach Hause gefahren. Das war vor ein paar Wochen. Getestet habe ich das natürlich nicht da mir versichert wurde dass die Buchse jetzt einwandfrei funktioniert.


    Vor einer Woche mit Hänger zur Lilou - angehängt - und, 3x dürft ihr raten - richtig gleiches verhalten. Dachte vielleicht war der Adapter defekt durch die defekte Buchse - könnte ja sein. Also neuen bestellt und nach der Lieferung wieder getestet - jau, genau - nix war - genau gleiches Verhalten wie beim anderen Adapter.


    Hab schon nen dicken Hals bekommen und meine Frau auch auf 180 - "Da fährst Du sofort hin und lässt das reparieren usw. und und und...."


    Ich hatte eine Vermutung - nur weil die Dosen für 24V und 12V gleich sind und nur weil MAN das gemessen hat und mir nochmal mehrmals bestätigt hat dass ein 24V Anhänger geht hab ich mich schlau gemacht.


    Tjo - 1 Buchse - 2 Belegungen... 24V LKW Anhänger und 12V PKW Anhänger haben verschieden PIN-Belegungen.


    Damit ich beides nutzen kann hab ich jetzt folgendes gemacht. Alle Glühbirnen am Anhänger getauscht gegen LED's die sowohl 12V als auch 24V abkönnen (Spannungsreich 9V-30V).


    Den 24V-12V Adapter auseinandergenommen und die Elektronik rausgeschmissen. Anschliessend die PINs korrekt neu verkabelt - nicht 1:1 sondern nach folgenden Belegungen:




    Die Farben auf der 24V Seite (Stecker) waren beim Adapter korrekt - die musste ich dann auf der 12V Seite neu belegen



    Dann Adapter wieder zusammenschrauben und mit Anhänger zur Lilou - Adapter ran - Hänger angesteckt und tataaaa..... Alles geht wie es soll.


    Ich habe keinen kommerziellen Adapter gefunden der es ermöglicht einen 12V Anhänger an einem 24V LKW/Bus zu betreiben.


    Natürlich könnte ich die PINs auf der Bus-Seite "geradeziehen" dann könnte ich aber nur meinen PKW Anhänger ziehen. Jetzt geht der Anhänger an beiden Fahrzeugen....



    Für den Fall dass mal auch jemand so ein Problem haben könnte.



    LG


    Stefan

    It's nice to be a Preiss

    it's higher to be a Bayer

    but the highest rank

    is to be an Underfrängg

    Wenn ich mich jetzt unbeliebt machen würde - würde ich dem entgegnen:


    Die Bayern und die Schwaben

    die schi.... in den Graben

    machst'n auf......



    Herzlich Willkommen


    LG

    Stefan

    Ich überlege noch ob es ein Bus

    Herzlich willkommen.


    Bei Deinem Vorhaben gibt's Vor- und Nachteile für Bus/LKW. Vorteil beim Bus ganz klar das ruhige fahren, da der Motor hinten ist. Beim LKW-Fahrgestellt auf jeden Fall die Heckgarage falls man die möchte. Es sein denn es wird ein Volvo Bus mit Mittelmotor, dann hättest die Zwickmühle.


    Wenn ich wieder entscheiden müsste aufgrund meiner derzeitigen Erfahrungen würde ich wieder zum Bus "greifen". Selbst wir sind nicht immer als WoMo erkennbar wenn selbst der Zoll bzw. die Grenzpolizei immer die Pässe von allen Insassen wollen und wir verwunderte Blicke "ernten" wenn wir nur 2 Herausgeben mit dem Hinweiss dass wir ein WoMo sind.


    Und ja obwohl wir als Womo nur 80 fahren dürften mach ich den Tempomat auf 100 - als Bus dürfte ich das. Ist ne absolute Grauzone aber bisher kam trotz gemachten Fotos von der Rennleitung noch nichts. Und wenn dann zahl ich halt die 17 km/h zuviel. Muss man dann unter unbelehrbares Lehrgeld abbuchen....


    Wobei so ein martialischer LKW auch seinen Reiz hat - wenn ich an die vom Hühnerkopf gefertigten denke könnte man (fast) schwach werden....


    LG

    Stefan

    Oder alternativ zur Cinderella passt's auch mit der Clesana - da kannst auch alles reinwerfen - sogar Damenhygieneartikel.... Oder auch Speisereste und das wird dann alles verschweisst. Aber zurück zum O-Ton.


    Wir hatten damals immer das aus dem Camping-Shop. Begeistert war ich nicht davon - da musste man immer so viel nehmen dass es an den Backen angenehm ist dass der Verbrauch in die Höhe schnellte. Aber ich steh auf 4-lagiges WC-Papier. Auch wenn man in D bislang immer für jeden Sch....dreck nur 2 durchschläge brauchte. Da geh ich auf Nummer sicher.

    Getreu dem allseits bekanntem Motto "Fertig ist man ja nie...." wünschen wir euch viel Spass beim "basteln" - geht mir auch immer wieder so dass ich bissl im Forum usw. etwas lese und mir dann denke "Cool, das versuche ich auch"


    In diesem Sinne.....


    Welcome

    Guten Abend zusammen


    Ich glaube ich habe mal erwähnt dass unsere Lilou ein neues Herz bekommen soll das ein bisschen "smarter" sein wird als nur Strom ja/nein.


    Bisher sah das Herz unserer Lilou ja fast so aus wie bei jedem - naja nicht so ganz - ich war beim verlegen der Kabel ein bissl "grosszügiger":



    Oben an der Decke kann man die Automaten erkennen. Die können ja leider nur ein/aus und ich muss das manuell machen.


    Das fand ich ein bisschen unpraktisch - den Grund erkläre ich später. Kurzerhand hab ich ein neues Herz gebaut:



    Die oberste Reihe sind Klemmleisten damit ich alles zu Hause vorverkabeln kann und es bietet natürlich auch die Flexibilität im Sicherungskasten auch etwas "umzubauen".

    In der 2. Reihe habe ich 15 Tuya Automaten mit 24A verbaut - 24A deshalb damit die bei einer Überlast nicht herausfliegen sondern die 16A Automaten in der 3. Reihe.

    Die 4. Reihe hat die Verbraucher die ich nicht "abschalten" möchte wie z.B. Steckdosen oder das Licht - die Lichtschalter sind eh schon "smart", d.h. es handelt sich hierbei um 220V Schalter mit WLAN Modul und Glas-Optik die mittels Relais das Licht schalten aber auch via App geschaltet werden können.



    Damit ich es "einpflanzen" konnte musste ich natürlich erst alles "auseinanderrupfen":



    Sieht schon traurig aus. Aber nach ein paar Stunden war ich mit dem Ergebnis zufrieden:



    Nach nem kurzen Test der Erfolgreich war dann noch den Deckel drauf und tataaaa..... Fertig



    So nun zu dem Grund warum ich das so haben wollte. Ich habe noch einen Odroid N2+ verbaut der auf 12V läuft und auf dem Home Assistant installiert ist. Darüber kann ich entweder über ein Panel oder via App auf dem iPhone oder via Web-Browser meine Verbraucher steuern.


    Das ist noch nichts grossartiges. Aber ich möchte z.B. mit einem Knopf steuern können dass wir z.B. auf Reisen sind, oder kurz Abwesend usw. Darüber kann ich dann festlegen welche Verbraucher in welcher Situation an sein sollen. Es macht keinen Sinn meine 3 Kühlschränke laufen zu lassen wenn wir gar nicht unterwegs sind. Klar könnte ich dann auch die Hauptsicherung ausmachen - hab aber dann den Nachteil dass sie erst klar werden wenn man die Sicherung kurz vor der Abreise wieder rein macht. So kann ich bequem zu Hause "Auf Reise" stellen und Kühlschränke sowie Boiler usw. werden mit Landstrom schon mal auf Betrieb gebracht. Da ergeben sich einfach sehr viele Interessante Möglichkeiten.


    Ich hab z.B. auch nen Knopf "Abwasser abpumpen". Den kann ich nur drücken wenn ich so viel Abwasser drin habe dass die Abwasserpumpe auch was zu tun hat. In diesem Fall wird ein elektrisches Ventil geöffnet und die Pumpe eingeschaltet. Wenn der Abwasserstand dann so niedrig ist, dass die Pumpe "trocken" laufen würde wird die Pumpe automatisch abgeschaltet und das Ventil geschlossen. Somit kann ich mich während dieser Zeit um anderes kümmern und muss nicht aufpassen.


    Ein anderer Knopf z.B. "Anwesend/Abwesend" schaltet die Verbraucher aus die wir beim Verlassen des Fahrzeugs nicht benötigen - z.B. Alle Lichter, Wasserpumpe (Falls ein Leck auftreten sollte werden nur knapp 5 Liter Wasser auslaufen und nicht gleich der komplette 600L Tank leergepumpt) usw.


    Hier noch ein paar Komponenten die ich verwendet habe:


    Odroid N2+

    Software Home Assistant

    Tuya Automaten

    Sicherungskasten klein

    Siemens FI-Schutzschalter und Automaten

    Sicherungskasten gross

    Sammelschienen

    Reihenklemmen

    Lichtschalter und Steckdosen in Glasoptik grau

    Ventil

    Steckdosen

    Display


    Und bisschen Kabel usw. natürlich Litzen in 4mm


    Vielleicht die ein oder andere Idee für jemand im Forum


    LG

    Stefan

    In vielen Gemeinden wird das Oberflächenwasser, also aus der Dachrinne oder dem Straßengulli in einem separaten Kanal gesammelt und ohne Aufbereitung in ein Gewässer geleitet. Deswegen ist eine Entsorgung von Grau- und Schwarzwasser in den Gulli für den Verursacher leider viel zu selten mit Strafe belegt und viel zu billig.

    Und genau deshalb wollte ich das anders haben. Ist mir einfach zu blöd nachdenken zu müssen ob ich da jetzt entsorgen darf/kann oder nicht.


    Ausserdem haben Cinderalla und Clesana den Vorteil dass man kein Wasser braucht. Gut bei knapp 600L Frischwasser im Keller mach ich mir da nur bedingt sorgen - aber so kann meine Frau sicherlich 1-2x öfter Duschen als sonst ;)