Beiträge von Juergen-

    hast Du das alles selbst gemacht? Bist Du Elektrikersanitärschreinerkarrosseriebauer in Einem?

    Den KFZ-Mechaniker hast du aber noch vergessen. ;)


    Ja, ich habe das tatsächlich alles selbst gemacht.


    Ich war 30 Jahre lang selbstständiger Handwerksmeister mit 2 Betrieben, habe vor einem Jahr alles an meinen Sohn übergeben und dem arbeitenden Volk den Rücken gekehrt.


    Da ich natürlich nicht von 100 auf null runterfahren konnte, kam mir dieses Projekt gerade recht, und es hat mir riesigen Spass gemacht.

    Nun freue ich mich noch mehr auf ausgiebige, auch mal mehrmonatige Reisen durch ganz Europa.



    Ps: Ich habe aber immer eine umfangreiche Werkzeugausstattung mit an Bord, vielleicht werde ich ja noch zum Wanderarbeiter ^^ :D ;)

    Hast du bisher mit dem Restöl des Kompressor im Bremskreislauf keine Probleme gehabt oder sind welche zu befürchteten?

    Die Menge ÖL, die mit der Luft transportiert wird, ist so gering, daß es vernachlässigbar ist.

    Im Wasserabscheider ist es nur ganz minimal zu sehen.

    Wenn überhaupt etwas durchgeht, landet es im Kessel und würde sich dort absetzten.

    Einmal jährlich zur Inspektion betätige ich auch die Entwässerungsventile aller Luftkessel.

    Es ist aber noch nie dabei Öl oder Wasser herausgekommen.

    Das mit dem Kühlschrank Kompressor ist der Hammer, ich habe beim meinem Fahrzeug auch einen Zusatz Kompressor für die pneumatischen Komponenten und der ist auch über einen Druckschalter gesteuert. Allerdings ist der sehr laut , aus diesem Grund bin ich an deiner Umsetzung sehr interessiert. Zwei Fragen zur Umsetzung

    1. gibt es etwas beim Kühlschrank Kompressor zu beachten oder ist jeder Handelsübliche mit der Richtigen Spannung verwendbar?

    Hallo Arne,


    im Grunde kannst du jeden beliebigen Kühlschrankkompressor nehmen.

    Ich hatte das in meinem vorherigen, blauen Bus auch so realisiert, dort hat es die ganzen 6 Jahre, wo ich den Bus hatte, völlig ohne Probleme funktioniert, und es läuft auch heute immer noch.


    Für den 411er habe diesen Kompressor gekauft, er ist von einer Firma, die neue 230V Kühlschränke auf 24 Volt umrüstet.


    Ich habe mich für 230Volt entschieden, da bei mir der Wechselrichter ohnehin permanent eingeschaltet ist, da ich alle Geräte mit 230Volt betreibe.

    (Fernseher,Kühlschrank,Geschirrspüler,Kaffeemaschine,Wasserkocher,Boiler,E-Bike-Lader........)


    230Volt Geräte sind im allgemeinen einfacher und auch günstiger zu Beschaffen als 24 volt.

    2. wenn du auch den Bremskreis mit dem Kompressor füllst gehts du vor dem Lufttrockener oder danach in das System?

    Ich speise direkt in den Kessel des 4. Kreises ein.


    Allerdings habe ich direkt nach dem Kompressor einen Wasserabscheider vorgeschaltet, da diese Luft ja nicht durch den Lufttrockner geht und ich das Kondenswasser auch nicht in dem Kessel haben möchte.

    Zwischen dem Wasserabscheider und dem Kompressor befindet sich noch ein Rückschlagventil

    und ein Druckentlastungsventil

    Das Druckentlastungsventil ist NO (normaly open) und wird gleichzeitig mit dem Kompressor bestromt, wenn er anfängt zu laufen.

    Sobald der Druck den eingestellten Wert des Druckschalters

    erreicht hat, geht der Kompressor aus, das Druckentlastungsventil öffnet und der Kompressor wird drucklos, da das Rückschlagventil zumacht.

    Das ist dafür gedacht, daß der Kompressor beim nächsten Start nicht direkt gegen die 7bar Einschaltdruck anlaufen muß.

    ist es einfacher die Steuerung und deren Logik von Hand zu übernehmen

    So ist mein Plan.

    Die Nivellierung soll nicht vollautomatisch erfolgen.


    Ist zum Beispiel der Bus nach links geneigt, würde ich durch betätigen von Hand per Tastschalter, welcher ein Magnetventil ansteuert, auf der rechten Seite solange Luft ablassen, bis er (gefühlt) gerade steht.

    Das gleiche halt für die anderen Richtungen (vorn,hinten)


    Das ganze geht natürlich nur innerhalb gewisser Grenzen, da der Stabi der Hinterachse dem entgegen wirkt.

    Vielen Dank an alle für die vielen, lobenden und anerkennenden Worte.

    Mit so einer Resonanz hatte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet.


    Sollte man sich mal irgendwo auf einem Stellplatz zufällig begegnen, so ist jeder interessierte LinerTreffler herzlich eingeladen mal anzuklopfen, um sich den Bus in live anzuschauen.


    Sollte er dann auch noch ein Fläschchen Wein dabei haben, spricht nichts dagegen, bei entsprechendem Wetter, gemeinsam mit Silke und mir bei dem edlen Tröpfchen die Aussicht von der Dachterrasse zu genießen. :00000436:

    Hier noch ein paar Erläuterungen zum Thema : Druckluftaufrechterhaltung



    Beim Bus werden die beiden rechten Türen, und auch die Zentralverriegelung für die Stauklappen


    mit Druckluft betrieben.


    Beides kann ich mit einer Fernbedienung am Schlüsselbund betätigen.


    Dafür ist es aber erforderlich, immer ausreichend Druckluft im 4. Druckluftkreis zur Verfügung zu haben.


    Bei längerer Standzeit, und auch bei jeder Türbetätigung wird die Druckluft natürlich immer weniger.


    Deshalb muss bei Bedarf entsprechend Druckluft nachgefördert werden. Das könnte man machen, indem von Zeit zu Zeit der Motor angeworfen wird, um die Druckluftkessel wieder zu befüllen, was natürlich nicht sehr praktisch wäre.


    Bei mir erfüllt diese Aufgabe ein ganz gewöhnlicher, kleiner Kühlschrankkompressor, der über einen Druckschalter den 4.Kreis überwacht und bei Bedarf die Druckluft wieder auffüllt.


    Der meines Erachtens größte Vorteil des Kühlschrankkompressors ist, daß er praktisch geräuschlos arbeitet. Er ist selbst nachts, beim schlafen nicht zu hören.


    Des weiteren ist er klein, nimmt wenig Platz weg und ist auch noch sehr günstig zu bekommen, meiner hat neu gerade einmal 30,-€ gekostet.


    Zusätzlich werden über ein 6,5bar Überstromventil auch die Bremskreise auf einem Mindestdruck aufrecht gehalten. So kann ich nach Motorstart immer sofort losfahren, ohne erst im Leerlauf auf genügend Druckluft warten zu müssen.


    Das öffnen und schließen der Tür mit Fernsteuerung empfinde ich als sehr komfortabel, in Deutschland auf Stellplätzen reicht das als Einbruchschutz auch allemal aus.


    Ein öffnen der Tür gegen die Druckluft ist unmöglich.


    Wenn ich mehr Sicherheit für nötig halte, kann ich die Türen noch zusätzlich mit dem Schlüssel mechanisch verriegeln.


    Hierbei wird automatisch eine Alarmanlage scharfgeschaltet, die sämtliche Türen und Stauraumklappen überwacht. Zusätzlich wird für die Innenraumüberwachung noch ein Bewegungsmelder aktiviert.


    Diesen Bewegungsmelder muß ich natürlich abends, wenn ich mich innen einschließe, mit einem Schalter deaktivieren.


    So habe ich (noch mehr meine Frau) aber wenigsten das gute Gefühl, nachts nicht einmal im Schlaf von einer Gestalt am Bett überrascht zu werden.


    Mein nächstes Projekt, was noch ansteht ist, daß ich die Luftfederbälge alle einzeln über Magnetventile ansteuern kann und so eine Schrägstellung im Stand ausgleichen kann.

    Habt ihr den Bus Isoliert ?

    Das Dach und die Seitenwände sind mit 40mm Armaflex isoliert, alle Seitenscheiben sind Wärmeschutz-Doppelglas. Lediglich die Front- und die Heckscheibe sind nicht Isoliert.

    Vorn haben wir einen etwas dickeren Vorhang, den wir abends vorherziehen können, hinten auch.


    Der Bus ist sicherlich nicht dafür geeignet, im Winter Richtung Skandinavien zu reisen. Das wäre auch nicht unser Ziel.

    Aber mal einzelne Nächte bis -10 Grad sind kein Problem.


    Uns zieht es im Winter eher in den Süden, so ist es 2023/24 geplant.

    Welche Basis hat der Setra (Bj. und Km)?

    Der Bus ist Baujahr 2012 , war in einem Top-Gepflegten Zustand und hatte 320.000km gelaufen.

    Das ist für einen Reisebus nicht wirklich viel, die machen sonst gerne 1 Mio km und mehr.


    Da ich es aber perfekt haben wollte, habe ich den Motor ausgebaut und zur Generalüberholung an einen Motoreninstandsetzter gegen.


    Der Motor ist quasi jetzt neu. (Kolben/Laufbuchsen/Lager/Einspritzpumpen/Injektoren/usw.)


    Motorausbau


    Motorverladung


    Motor zurück


    Motor wieder rein.....

    Hast du uns nochn paar weitere Daten zur Autarkie (Frischwasser/Abwassertanks, Heizung usw.)?

    Es sind 2 Tanks a 490ltr. verbaut. Einer für Frischwasser, der zweite für Abwasser (Grau und schwarz in einem Tank)


    Entsorgt wird über ein herausschwenkbares HT-Rohr mit 50mm Durchmesser, welches bei Bedarf noch verlängert werden kann.



    Sollte das alles mal überhaupt nicht gehen, habe ich noch ein rollbares, 20ltr. Abwassertaxi dabei, welches ich aber auch vorher noch nie gebraucht habe.


    Das Warmwasser wird in einem 80ltr. Kombi-Solarspeicher bereitgestellt, welcher an dem Kühlwasserkreis des Motor eingebunden ist. Somit habe ich, wenn ich irgendwo ankomme, erstmal 80ltr. , 80 Grad C heißes Wasser im Boiler zur Verfügung. das reicht in der Regel für uns zwei ohne Nachheizen für 2-3 Tage. Nachgeheizt wird vorrangig über den integrierten E-Heizstab sobald PV- Überschuß zur Verfügung steht, das heist, wenn die Lifepos voll sind.

    Sollte das mit Solar nicht reichen, kann ich zusätzlich eine kleine 5KW Webasto Dieselheizung anschmeißen, um das Wasser nachzuheizen.



    Sämtliche Wasser- und Heizungsleitungen sind aus Mehrschicht-Verbundrohr verpresst, so wie sie auch im Hausbau verwendet werden.

    Die Dachterasse finde ich genial.

    Wie hast Du das mit der Absturzsicherung gelöst, bzw wie wird diese abgesenkt.

    Die Dachterrasse ist auch für mich ein Highlight geworden. Die Geländer sind alle mit Scharnieren und Gasdruckdämpfern ausgestattet und lassen sich komplett ineinander falten. Der Halter für den Sonnenschirm ist fest mit der Stahlkonstruktion verschweißt, welche nach der Erstellung verzinkt und anschließend Pulverbeschichtet wurde.

    Der Klapptisch wird auch einfach heruntergeklappt und mit eingefaltet.


    Die Auf- bzw. Abrüstzeit der Terrasse beträgt unter 2 Minuten. Sie ist 9m² groß (4,5x2,0 mtr.) und hat ein Deck aus WPC-Barfußdielen.


    Im Geländer rechts und links sind jeweils 3stk 150Wp Solarpanele integriert, jeweils 3 in Reihe geschaltet und jede Seite mit einem eigenen Victron MPPT Regler.

    Zusammen habe ich jetzt auf dem Dach 1305Wp Pv-Leistung mit der Option auf Erweiterung um weitere 400 Wp.


    Ich werde aber erst testen, ob mir das in Verbindung mit 14 Kwh Batteriekapazität so reicht.


    Im eingeklappten Zustand ist von der ganzen Technik von unten nichts zu sehen, so das die Busoptik gewahrt wurde, was mich wichtig ist, um auch mal Inkognito unterwegs sein zu können.



    Die Dachterrasse im Rohbau


    Jahressteuergesetz 2022 unterstützt Ausbau von Solaranlagen


    Mit Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 2022 am 1.1.2023 gelten auch mehrere steuerliche Verbesserungen für Photovoltaik-Anlagen. Steuerliche und bürokratische Hürden bei Installation und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen werden weiter abgebaut. Unter anderem sind Photovoltaik-Anlagen bis 30 kW rückwirkend ab 2022 von der Ertragsteuer befreit. Darüber hinaus gilt ein Nullsteuersatz für Erwerb und Installation von privaten Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeichern.


    hier nachzulesen

    Einen Unterschied (Vorteil) habe ich gerade bei meinem neuen Setra 411 erfahren, und zwar bei der französischen CRIT Air Umweltplakette.

    Nach der alten Bezeichnung hätte er die orangene Kat3 Plakette bekommen.

    Durch die M1 Eintragung im Fahrzeugschein hat er die bessere, gelbe Kat2 Plakette bekommen..


    Ist zwar nicht Überlebenswichtig, aber immerhin ein kleiner Unterschied.