Beiträge von Juergen-

    würde mich interessieren, was es da an Schalldämpfer gibt.

    Ich habe 2 Schalldämpfer auf jeder Seite, (2 Ansaug- und 2 Abgasseitig)


    Auf der Ansaugseite habe ich neben dem originalen Webasto Dämpfer noch ein Luftfilterkasten von einem Moped zwischengeschaltet, Abgasseitig ist unter dem Mobil hinter dem originalen Webasto Schalldämpfer noch ein Auspuff von einem Opel Corsa installiert.


    Das zusammen ist so leise, daß ich es nachts im Bett praktisch nicht höre. auch eine direkter Wohnmobilnachbar hört so gut wie nichts.


    Probleme mit Strömungswiderständen hatte ich bisher keine.

    Ich heize auch mit Diesel, da ich ja gaslos bin. Hatte das auch in meinem Vorgänger-Bus schon so.


    Grundsätzlich sind die aktuellen Dieselheizungen von Webasto oder Eberspächer sehr ausgreift und zuverlässig.

    Wichtig ist m.E. darauf zu achten, daß die Heizung modulieren kann, das heist sie kann die die Heizleistung an den aktuellen Bedarf anpassen und muss nicht permanent takten.


    Durch den Einbau von zusätzlichen Schalldämpfern ist sie auch vom Geräusch her durchaus erträglich, jedoch ist sie immer lauter, als eine Gasheizung. Das ist hauptsächlich nach dem Start und dem ersten hochfahren so, wenn sie erstmal warm ist und im modullierenden Bereich arbeitet, wird der Lärm deutlich geringer.

    Besonders viel bringt ein Schalldämpfer auf der Ansaugseite, da die Sauggeräusche nicht zu unterschätzen sind.


    Stinken und qualmen tut sie eigentlich gar nicht, jedenfalls nicht merklich.

    Einen Vorteil sehe ich noch darin, daß Diesel ohnehin mehr als ausreichend immer an Bord ist.


    Wenn ich Gas hätte, würde ich aber auch mit Gas heizen, da es leiser und sauberer ist.


    Beides an Bord zu haben, wäre natürlich perfekter Luxus.

    über Buckelpisten, bei denen sich Schellen, Schläuche etc. lösen oder brechen könnten

    Schellen und Schläuche habe ich in meiner Installation gar keine verbaut. Es ist alles aus Verbundrohr mit Pressfittingen, wie im Hausbereich üblich, abschließend mit 12bar abgedrückt und geprüft.

    Bisher habe ich in meiner gesamten Wohnmobilzeit von fast 30 Jahren noch nie die Pumpe während meiner Reisen ausgeschaltet, es ist auch noch nie was passiert.


    Trotzdem hat mich dieser Tröt jetzt nachdenklich gemacht. Mann muss ja nicht erst warten, bis etwas passiert.


    Ich denke, ich werde mir auch eine Lösung mittels Bewegungsmelder bauen. Dann geht es automatisch und man kann auch nichts vergessen.

    So hat man auch wieder was zu basteln und es wird nicht langweilig....... :D

    Grundsätzlich bringt das Aufstellen einen ordentlichen Mehr-Ertrag.


    Ich habe das bei mir mal getestet, ich kann ja die Module mit dem Geländer der Dachterrasse aufstellen.


    Eine Geländerseite 450 Wp(3x150 in Reihe) bringt flachliegend zur jetzigen Jahreszeit bei der tiefstehenden Sonne etwa 95 Watt .

    Wenn ich dann aufstelle, parallel zur Sonne, geht die Leistung auf 290 Watt hoch, also mehr als das dreifache.


    Allerdings geht dann die Leistung des anderen Geländers runter auf 25 Watt, da ich dieses ja damit verschatte.


    Unterm Strich ein Gewinn durchs Aufstellen von etwa 125 Watt.

    einen Baumaschineninstandsetzungsbetrieb gefunden

    Da bist du auf jeden Fall sehr gut aufgehoben. Die wissen genau, wie man so etwas repariert.


    Bei einem Bagger fahren die Hydraulikzylinder bis zu 1000mal am Tag !!!! rein und raus, und bleiben trotzdem über Jahre dicht.


    Wenn, wie bei dir, die Dichtungen schon verhärtet waren, können sie nicht mehr dicht sein.

    Dafür müssen sie weich und geschmeidig sein.


    Nach 3 Jahren ist das auf jeden Fall viel zu früh.

    Das wirft kein gutes Bild auf den Hersteller deiner Stützen.

    Der Schaumlöscher enthält aber Wasser, so kannst Du diesen nicht wirklich zur Bekämpfung von Fettbränden einsetzen.


    Was ist denn Deine Meinung zu einem Fettbrandlöscher?

    Da hast du vollkommen Recht.


    Einen Fettbrand darf man niemals mit Wasser oder wasserenthaltenden Löschmitteln versuchen, abzulöschen.

    Dies hätte eine Fettexplosion zur Folge in Verbindung mit einem riesigen Feuerball und extremer Brandausbreitung.


    Da ist die beste Lösung, so wie Schorsch es bereits erwähnt hat, das Feuer zu ersticken, am einfachsten, in dem man einfach den Deckel auf den Topf oder Pfanne draufmacht, alternativ mit einer (Feuerlösch)decke.


    Grundsätzlich ist aber ein Fettbrandlöscher auch eine gute alternative zu Pulver oder CO2 .


    Zu Beachten ist jedoch bei allem, daß wir maximal mit unseren Löschern Entstehungsbrände bekämpfen können.


    Bei allem weiteren gilt es vorrangig, seine eigenes Leben und event. das von anderen zügig in Sicherheit zu bringen.

    Hallo Juergen,

    eine Frage - wo hast du die Brandmeldeanlage im Motorraum angebracht?

    Gruß Tom

    Hallo Tom,


    im wesentlichen besteht die Brandmeldeanlage aus einer unter Druck (24bar) mit Stickstoff gefüllten Kunststoffleitung, die einmal rundherum im gesamten Motorraum angebracht ist.


    Kommt es zu einem Feuer, schmilzt die Kunstoffleitung und der Stickstoff, welcher in einem 15ltr. Druckgasbehälter vorgehalten wird, strömt aus und löscht im Idealfall das entstehende Feuer.


    Gleichzeitig erscheint im Cockpit eine entsprechende Warnmeldung zusammen mit einem sehr lauten akustischen Warnton.


    Der Druck wird über einen Druckschalter überwacht, so daß eine Störung (Druckverlust durch eine Undichtigkeit) ebenfalls angezeigt würde.

    Ich halte CO2-Löscher für unsere Zwecke nicht als die erste Wahl, da die Wirkung lediglich auf verdrängen des Sauerstoffes abziehlt.

    Die Gefahr einer Rückzündung nach einem erfolgreichen Löschversuch ist sehr groß, da die Hitze nicht abgekühlt wird.

    Des weiteren ist der Einsatz nur im Innenraum sinnvoll, da das CO2 im Außenbereich einfach vom Wind weggeblasen wird.


    Pulverlöscher sind auch nicht optimal, wie es in einem vorherigen Post schon einmal dargestellt wurde.


    Ich sehe für mich als am besten geeignet einen Schaumlöscher.


    Die Wirkung auf das Feuer ist ebenfalls das abschirmen gegen Sauerstoff, hat aber zeitgleich auch noch einen kühlenden Effekt und die Gefahr einer Rückzündung ist erheblich niedriger. Zudem sieht man auch, wo man bereits gelöscht hat.

    Man kann ihn also im Innen- sowie auch im Außenbereich für Entstehungsbrände verwenden.


    Bei mir im Bus habe ich so einen Schaumlöscher griffbereit, zudem ist im Motorraum eine Brandmeldeanlage installiert.


    Ich spreche aus Erfahrung aus 32 Jahren Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr, davon 10 Jahre in der obersten Führungsebene

    (stellv. Leiter der Gesamtwehr, bestehend aus 160 Feuerwehrleuten)