Beiträge von Istallesdabei

    Bei uns werden sich die Mautsätze für LKW auf Autobahnen und Bundesstraßen ab dem 1.1.2024 in etwa verdoppeln. Als neue Bemessungsgrundlage wird der CO2 Ausstoß genommen. Es gibt allerdings in den überwiegenden Einsatzbereichen keine geeigneten E-Fahrzeuge. Die Mehrkosten durch die Maut werden weitergereicht. Wer das nicht schafft, macht zu. Die Mehreinnahmen bekommt die Bahn.

    LKW's sind ein Wirtschaftsgut. Die fahren in der Regel so lange, bis die Reparaturkosten die Finanzierungskosten für ein Neufahrzeug übersteigen.

    Aber was schreibe ich... die Bahn wird es richten :saint:

    Wir haben gestern das schlechte Wetter genutzt und mittels unseres neuen Doppel-T-Stücks nochmal die Alde gespült und dann neu befüllt. Das hat gut funktioniert und man hat nicht das Geschmiere im Innenraum. Insofern hat es sich gelohnt es mal gemacht zu haben. Die Flüssigkeit, die raus kam war glasklar und sauber. Die Gardena-Bohrmaschinenpumpe in Verbindung mit nem Akkuschrauber hat sich gut dosieren lassen.

    ist ganz einfach eine Risiko/Kostenabwägung


    Austausch Gemisch gegen Austausch Alde.....


    grüße klaus

    So sehe ich das auch. Wenn schon eine Reparatur in Portugal als Beweis angeführt wird, dass ein sofortiges Eingreifen zwingend erforderlich ist, wie hier geschrieben wurde, finde ich das schon weit hergeholt. Wäre das Mischen von verschiedenen Farben bei der Heizungsflüssigkeit so ein Drama gäbe es auch hier zu Lande eine Anzahl von Schäden. Am Freitag fahren wir wieder nach Hause. Dann sehe ich weiter.

    so, ich habe eben mit meinem Schmierstoff- Lieferanten gesprochen. Erste Aussage: die Farbe der Flüssigkeit sagt nichts über Art und Spezifikation aus. Jeder Hersteller nimmt die Farbe seines Geschmacks. Ich habe bei mir G12EVO aufgefüllt was einem G13 nach VW-Norm entspricht. Die Flüssigkeit, die ich abgelassen habe war dunkelblau und klar und ohne jede Trübung. An einem Entlüftungsventil kamen minimal wenige Krümelchen raus was bei einer Anlage, die 23 Jahre alt ist, wohl eher nicht auf eine schlechte Wartung hindeutet. Ein Stück Alurohr, was ich für den Einbau des Doppel- T-Stücks, rausgeschnitten habe war innen blitzsauber. Die Flüssigkeit, die jetzt im System ist, ist dünnflüssig und klar. Also weiterfahren und beobachten.

    Okay, dann scheint das ja ein Effekt zu sein der über einen längeren Zeitraum entsteht. Das wird mit einer Trübung der Flüssigkeit einher gehen. Was die Werkstatt in Portugal nachgefüllt hat scheint nicht bekannt zu sein, so, wie die Flüssigkeit die in meinem Wohnmobil war.

    Das Problem ist die Mischung von silikathaltigen Glykol mit silikatfreiem Glykol. Silikathaltiges Glykol greift Alu an und deshalb ist in allen Motoren und Bauteilen aus Alu silikatfreies Glykol eingefüllt. Wohl eben auch in einer Aldeheizung mit ihren Alurohren. Ich werde mich mal mit dem Schmierstoffhändler meines Vertrauens darüber unterhalten, und mich mit den dann hoffentlich gemachten Erkenntnissen melden.

    Gruß Dieter

    Ich habe heute an einem Entlüftungsventil ein wenig Flüssigkeit mit einem Glas entnommen. Die Flüssigkeit im Glas war klar und eine Mischung aus den Farben Blau und Rot. Die Heizung läuft jetzt seit 3 Tagen damit. Xaver und Michael, was soll euren Kenntnissen nach denn passieren? Ausflocken/Ausfällung? Entstehung von agressiven Stoffen?

    Bei mir ist da kein Quirl. Der Deckel vom Ausgleichsbehälter hat eine Nute wo vielleicht mal eine Dichtung gesessen hat. Bestimmt habe ich einen passenden Rundschnurring. Die Heizung und die Installation ist ansonsten schon genial. Hoffentlich bleibt sie mir lange erhalten

    Den Gedanken dass die Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter raus drückt hatte ich auch schon. Bei mir ist da ein Schraubdeckel drauf, k.A. ob man den dicht bekommt. Hinter dem Behälter ist noch ein Schlauch ca. 4mm der nach unten führt. Ich guck mal bei Gelegenheit wo der raus kommt.

    Hallo, wir haben Vorgestern die Heizungsflüssigkeit unserer Alde 3000 gewechselt und ich fühle mich berufen dazu ein paar Zeilen zu schreiben. Einkaufsliste:

    Gardena Bohrmaschinenpumpe,

    3 mtr transparenten Gewebeschlauch,

    Doppel- T- Stück 22 mm mit 2 Stutzen und Schellen von Alde,

    2 Kanister G13 vom Händler meines Vertrauens,

    2 leere und saubere Kanister,

    Trichter, Litermaß, Akkuschrauber für Pumpenantrieb.

    Zuerst haben wir unser Anlage entleert, wie hier zuvor schon beschrieben. Wir sind allerdings nicht mit dem Mobil gefahren und demzufolge sind vielleicht 5 ltr alte Mumpe ( blau ) zurück geblieben, was ich aber nicht schlimm finde. Die komplette Menge werden wir beim nächsten Wechsel erwischen, weil wir das Doppel. - T-Stück in einem Staukasten in die Leitung eingeschleift haben und es beim nächsten Mal einfach haben. Dann können wir das T-Stück in der Mitte abquetschen und das ganze System einmal mit unserer Pumpe durchspülen. Bei diesem Mal haben wir unsere Heizung mit der Gardenapumpe über den Ausgleichsbehälter befüllt. Das ging ganz gut, weil sich die Fördermenge der Pumpe mit dem Akkuschrauber gut dosieren lässt. Durch die unterschiedlichen Einbausituationen, je nach Hersteller, Modell, Ausstattung ab Werk und/oder nachträglichen Umbau kann man schwer sagen wie im Einzelnen vor zu gehen ist. Ich plane schon seit einiger Zeit diese Arbeiten selbst auszuführen und habe mir in der Hinsicht unser Vario Perfekt 850 immer wieder angeschaut um Lösungen zu finden. Dadurch ist es mir letztendlich gelungen beim nächsten Wechsel nicht mehr mit Glysantin innerhalb der WoMo 's hantieren zu müssen. So der Plan.

    Moin Hajo,

    das würde meine Theorie bestätigen, dass das Aufstellen einer zusätzlichen Platte mit Ausrichtung nach Süden in meinem Fall reichen würde, meine Lücke zu füllen. Die Halterung könnte aus VA Blechen bestehen wovon ich 3 Stück 10x20 cm mit einer Gewindehülse auf das Dach kleben würde und damit bei geschickter Anordnung 6 verschiedene Richtungen einstellen könnte. Ich würde die Platte pro Stopp ab 5 Tagen, 1 mal aufbauen und ausrichten. Alles darunter kann ich mit der vorhandenen Anlage erschlagen. Eine 120 Wp Platte wiegt mit Halter ca. 10 kg und auf dem Dach brauche ich sie für 4 Monate. Im restlichen Jahr kann sie unten stehen oder unter der Garagendecke kleben. Wie gesagt, alles nur Gedanken.

    Moin Dieter,

    hier ist schon ein MPPT Laderegler verbaut. Es fehlt an einem besseren Winkel des Panels. Wir stehen aktuell an der Nordsee und wenn ich mein Mobil zur Sonne hin absenke und auf der anderen Seite hebe bewirkt das bei etwa 20 cm eine Erhöhung des Ladestromes um 10 %. Da ist schon mit kleinen Mitteln ein guter Effekt zu erzielen. Neuere Platten haben diesen Effekt wohl nicht so stark, und haben trotz flachem Winkel und von Haus aus schon eine bessere Leistung. Ich denke ich werde erstmal das Panel tauschen.

    Gruß Dieter