Beiträge von Dieter5253

    Hallo Gisela und Toni,


    auch von uns ein herzliches Willkommen und viel Freude mit der duften Truppe hier im LT.


    Das mit dem Diesel im Frischwassertank, also für mich ist das jedes mal wieder einfach nur ... Ich kann mir das gar nicht richtig vorstellen, wie gedankenlos, oder muss man eigentlich nicht schon sagen dreist, manche Mieter sind. Als wir damals 1995 uns einen kleinen Alkoven für unsere Nordkap-Tour geliehen haben, da habe ich mich mehrfach vorher versichert, wo welche Einfüll- und Ablassöffnungen sind, um ja nichts falsch zu machen. Beschriftet ist ja die Tanköffnung auch noch in der Regel.


    Aber Hartmut hat es ja beschrieben. Und sogar die Dreistigkeit des SWR (öffentlich rechlicher gemeint?), unglaublich.


    Euch wünschen wir eine schnelle Reparatur und schnelles Vergessen dieses Ärgers.


    Beste Grüße


    Eva und Dieter

    Hallo liebe Hubstützenbenutzer,


    danke für das Aufgreifen dieses Themas. Ich muss gestehen, mir bislang in den zwei Jahren wenig Gedanken gemacht zu haben bei der Benutzung unserer E&P. Einfach auf Automatik ausgefahren und gut war´s. Da hing auch schon mal ein Vorderrad, ganz selten mal beide, in der Luft. Das immer im Vertrauen darauf, dass die Konstruktion schon so dimensioniert und ausgeführt wurde, dass alle Kräfte bei üblichen Belastungsfällen (also nicht bei ungewöhnlich hohen Windlasten durch die doch recht große Lateralfläche unserer Mobile beispielsweise) mit ausreichender Sicherheit aufgenommen werden können und somit eine lebenslange Funktion gesichert ist, Materialfehler mal ausgenommen. Wie ich den bisherigen Beiträgen entnehmen konnte, scheint dies jedoch entsprechend der gemachten Erfahrungen nicht gesichert so zu sein.


    Hm? Dann sollte man sich wohl doch ein paar Gedanken machen.


    Mir scheint es sinnvoll zu sein, dass das Fahrzeug möglichst waagerecht und damit die Hubstützen senkrecht (korrekter Einbau bzw. Anbau an das Chassis vorausgesetzt) stehen. Steht das Mobil nicht waagerecht und damit die Stützen nicht senkrecht, gibt es ja zwangsläufig Querkraftanteile für die Hubstützen, allein durch das Fahrzeuggewicht. Also in der Halle über längere Zeiträume habe ich nach wie vor keine Bauchschmerzen, das Fahrzeug auf den Stützen stehen zu lassen. dabei werden ja auch die Reifen entlastet. Die Räder hängen auch nicht in der Luft und Seitenwind gibt es ja auch nicht, jedenfalls nicht im relevanten Maße. :-)) Und die Dauerbelastung sollten die Dichtungen doch aushalten, oder gibt es da bei Euch negative Erfahrungen?


    Aber wie sieht´s im Betrieb aus. Ich glaube, da stets eine optimale Lösung, d.h., eine minimale "schädliche" Belastung der Hubstützen zu finden, ist gar nicht so einfach. Außer natürlich, man benutzt sie nicht. :-)) Sicher ist es gut, eine gewisse Entlastung der Stützen durch die Räder zu haben. Aber wie groß ist die tatsächlich, wenn die Räder gerade noch den Boden berühren? Die Radaufhängungen sind ja elastisch gegenüber den doch relativ starr befestigten Hubstützen. Je mehr die Räder einfedern, klar, je größer ist die mögliche Auflagergröße. Aber sollte man das auch unter Inkaufnahme einer Schräglage realisieren? Man kann sicher per Handsteuerung versuchen, da das Optimum für jede auftretende Untergrundsituation zu finden. Und wie groß sind die Windlasten in Relation zu den Fahrzeuglasten? Müsste man vielleicht mal rechnen.


    Ich bin auf alle Fälle erst einmal sensibilisiert worden, vielen Dank nochmal allen. Und ich werde mal versuchen, etwas detaillierte Konstruktionsunterlagen zu bekommen, wird sicherlich schwierig. Aber nur damit, oder halt mal eine Stütze auseinander nehmen :-)) , kann man glaube ich die Sache etwas fundierter beurteilen. Vielleicht hat das aber auch schon mal einer von Euch gemacht?


    Beste Grüße


    Dieter

    Hallo Hajo,


    danke. Das ist eigentlich auch logisch. Und das Flügelsymbol steht ja auch für eine Pumpe und nicht für ein Ventil.


    In der Betriebsanleitung steht übrigens auch noch im Kapitel "Wärmen des Wohnaufbaus mit der erhitzten Kühlflüssigkeit des Fahrzeugmotors während der Fahrt", nachdem man kontrolliert hat, dass der Absperrhahn am Wärmetauscher geöffnet ist, wörtlich: "Sobald der Fahrzeugmotor gestartet wurde, das elektrische Ventil im Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugmotors für den Wärmetauscherkreislauf öffnen. Hierzu die Taste mit dem Ventilatorsymbol am zusätzlichen Iveco Schalterfeld am Armaturenbrett (Mitte unten) aktivieren, Taste = Symbol ... Das Leuchten der LED an der Taste zeigt den aktivierten Zustand an." Und eigenartigerweise wird im Kapitel für den umgekehrten Fall (Alde soll Motorkreislauf wärmen) gar nicht auf diese Taste hingewiesen.


    Das ist ja dann wohl alles ... Wer schreibt so etwas?


    Gruß Dieter

    Moin Ralf,


    ich weiß nicht, ob das bei MORELO anders ist, dürfte aber bei gleichem Chassis eigentlich nicht sein. Falls nicht, dann ist ggf. das Flair-Benutzerhandbuch nicht korrekt. Dort steht, dass man mit dem Schalter ein Ventil im Kühlwasserkreislauf betätigt (keine Pumpe). Es steht unter Funktionsablauf Wärmetauscher wörtlich: "Die Iveco-Fahrzeuge sind alle mit einem elektrisch arbeitenden Ventil im Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugmotors ausgestattet. Die Wärmetauscherfunktion muss daher immer, am zusätzlichen Iveco Schalterfeld am Armaturenbrett (Mitte unten), aktiviert werden. Taste = Symbol: (die 4 Flügel - kann ich hier nicht malen)", also nicht nur beim Rückwärtsaufwärmen des Fahrerhauses oder Motors vom Aufbau aus. In diesem Falle dachte ich, dass die normale Kühlwasserpumpe einfach vom System mit angeschaltet wird (geht natürlich nur, wenn elektrisch angetrieben, nicht über Riemen vom laufenden Motor, das weiß ich nicht). Auf alle Fälle werde ich bei der nächsten Fahrt in knapp 3 Wochen das alles mal genauer testen.


    Aber in einem habe ich mich sicher von meinem Gefühl täuschen lassen.


    Damit die Heizungen nicht im Sommer warm werden, reicht es doch sicherlich, die Raumtemperatur niedrig genug einzustellen, so dass nur über den Wärmetauscher der Boiler geheizt wird. Bei uns hat das funktioniert.


    Gruß Dieter


    Denn ich habe mich gestern nochmal etwas intensiver mit dem Handbuch beschäftigt. Auch beim Flair ist es nicht besser gelöst, Holger. Es gibt auch nur die Alde-Pumpe. Wahrscheinlich war bei der Fahrt aus der Halle im Juni die Solltemperatur so eingestellt, dass die Pumpe intervallmäßig ansprang und so das Wasser im Boiler immer mal wieder Wärme abbekam, ohne dass die Heizung übermäßig warm wurde. Bei der ersten Wasserentnahme war es nicht heiß, aber gut warm und die Heizung gefühlt nicht in Betrieb - ein Trugschluss. :(


    Beste Wochenendgrüße

    Dieter

    Bei Iveco ist doch meiner Kenntnis nach noch zusätzlich zu dem Absperrhahn ein elektrisches Ventil im Kühlwasserkreislauf eingebaut, das mittels Schalter (Vierflügelrad) am Armaturenbrett bedient wird. Wenn also dieser Schalter nicht aktiviert ist, sollte doch der Wärmetauscher auch stillgelegt sein, oder? Ich schalte diesen immer erst, wenn meine Anzeige ausreichend Betriebstemperatur anzeigt. Damit müsste doch das Problem Verschleiß behoben sein, denke ich.


    Gruß Dieter

    Damit die Heizungen nicht im Sommer warm werden, reicht es doch sicherlich, die Raumtemperatur niedrig genug einzustellen, so dass nur über den Wärmetauscher der Boiler geheizt wird. Bei uns hat das funktioniert.


    Gruß Dieter

    Hallo Frank,


    so was wäre auch für mich interessant. Wir fahren gerne kleine "verschlafene" Stell-/Campingplätze an und da sind oftmals die Zufahrten schon sehr beengt. D.h., bei unserem Flair sind die Acrylflächen doch schon durch streifende Äste in Mitleidenschaft gezogen. Auf der Außenhaut ist durch die Keramikversiegelung nichts zu sehen. Aber wenn man durch das Acryl schaut, ärgert´s doch immer wieder. Wir haben uns schon etwas geärgert, dass wir nicht die Echtglasscheiben ab Werk mit geordert haben. Abgeschreckt hat damals neben dem Preis vor allem das Gewicht. Na und wir haben auch nicht gewusst, wie empfindlich Acryl selbst bei leicht streifenden biegsamen Ästen doch ist.


    Nun habe ich auch schon mal überlegt, im Nachhinein die Scheiben tauschen zu lassen, z.B. bei Hühnerkopf. Aber der Aufwand wird ja dann erst recht erheblich.


    Deshalb ggf. Deine/Eure Lösung?


    Beste Grüße


    Dieter