Beiträge von Hartmut_S

    Hallo,


    wie Du an meinem Liner siehst, ist es ein älteres Model. 1996 und 18 Tonnen. Da hab ich auch gedacht, die Reparaturen fressen einen. Ist aber nicht ganz so wild. Als Hauptwerkstatt habe ich eine Landwirtschaftliche Werkstatt, die auch alle LKW macht. Da sind die Preise recht überschaubar.
    Selbst bei MAN war ich positiv überrascht, das ich fast weniger als in einer PKW Garage bezahle. Da wir im "Nutzfahrzeugsektor" mit unseren Triebfahrzeugen unterwegs sind, sind die Preise auf den harten Markt ausgerichtet.


    Solange Dir nicht ein kapitaler Schaden passiert sind die Kosten für Bremsen und so weiter tragbar.
    Angst habe ich vor Motor und Getriebeschaden, da kann es dann schnell astronomisch werden.


    Ich rechne sicherheitshalber mindestens 2.000,- Euro für Reparaturen im Jahr ein, die einfach zum normalen dazukommt. Sei es mal eine Lichtmaschine oder Kühler ....


    Wenn ich mir dann die Rechnungen meiner Bekannten anhöre, sie könnten für das Geld, was unser Womo kostet jedes Jahr super Cluburlaub machen, dann gebe ich ihnen recht, aber die Freiheit und das Erleben ist halt was anderes als das Dosenfutter der Touristikbranche.


    Grüße
    Hartmut

    Ich habe mir eine UV Lampe in den Tank gebaut, die von einem Steuergerät dafür sorgt, das es Keimarm bleibt.
    Leider hat ja ein besonders intelligenter Fahrer des LKW-Händlers, der das Teil überführte den Wasserstutzen mit der Dieseleinfüllung verwechselt und deshalb haben wir unser Trinkwasser immer noch in extra Kanistern, weil es ein rest Geschmäckle hat.
    Tank ist ausgetauscht, aber die Leitungen nicht.


    Also Keimarm und mit spezial Geschmack ;(=O<X:rolleyes:

    Ich frage mich da aber, wie das gerecht bewertet werden soll. Ich habe 2 mal bei König Kunde teilgenommen und es sind nur ein paar Fahrzeuge da, die dann bewertet werden. Von einem gesamtheitlichen Überblick ist man da sehr weit entfernt.
    Bei den Bewertern waren dann Kastenwagenfahrer dabei, die die Dickschiffe mit bewerten sollten, wobei nur ein 12 Tonnen Concord einmal mit dabei war. Die Kollegen standen natürlich mit offenem Mund in dem Teil und waren nur noch am staunen, was ein Liner bietet. Aber wie die Bewertung dann ausfällt?


    Auch die Umfragebögen in der Zeitung waren nicht unbedingt gesamtheitlich...


    Deshalb lese ich die Zeitung trotzdem im Abo und freue mich wenn mal was über Liner drin steht und für mich sind da die technischen Ratschläge und Tests viel interessanter. Auch die Reiseberichte mag ich, aber ansonsten geht mir die Zeitung leider relativ am Ziel vorbei.... Wir sind halt Linerfahrer

    So, ich habe jetzt mal das Thitronik G.A.S. Pro bestellt. Den Test hatte ich damals auch gelesen und hoffe, es funtzt wie versprochen.
    Wegen dem Narkose-Gas mache ich mir weniger Sorgen, aber meine Frau meint, es hat schon ein paar mal nach Gas gerochen und sie hat ein feines Näschen, aber wenn es um Konzentrationen geht, die gefährlich werden könnten, dann habe ich doch gerne ein wenig Technik dabei.
    Bei der bestellten Sonde kann ich ja noch einen zusätzlichen CO Sensor nachrüsten, aber für den Anfang habe ich einen separaten bestellt, ad die vom Preis her nicht weiter ins Gewicht fallen.
    Wenn wir nächste Woche wieder los fahren ist hoffentlich schon alles verbaut...
    Leider habe ich keine Heinzelmännchen und mein Monteur, der mir sonst hilft ist nicht verfügbar....


    danke für die schnellen Antworten, ich werde mal ein Bild reinsetzen, wenn es verbaut ist.

    Hallo,


    ich möchte bei mir einen Gaswarner für LPG/Propan/Butan eventuell Narkosegas nachrüsten. Im 12 Volt bereich wird es dünn. Wenn man dann noch die Vorstellung hat, das Teil kann auch noch CO warnen, dann wird es noch dünner.
    Beim Googlen bin ich auf ein paar Teile gestoßen, aber wenn man da nachliest, dann oh weiha...


    Weiß jemand von Euch, was da gut funktioniert und auch nicht gleich zu einem Komplettumbau des Womos führt ;)

    Wenn ich das so lese, dann geht es mir wieder viel besser.
    Eigentlich habe ich ein schönes Fahrzeug, aber durch den Zwischenhändler, der mir Diesel in den Frischwassertank füllte und im Winter das Wasser nicht abgelassen hatte, die Batterien alle 9 Stück hingerichtet hat.....
    war meine Frau schon der Meinung, ich hätte Mist gekauft. Aber wenn man selbst bei Neufahrzeugen einen Haufen Mist weg schaffen muss, dann war der Kauf gar nicht sooo schlecht ;)


    Wenn es den Hersteller geben würde, dann hätte ich auch noch ein paar Worte mit ihm zu reden, aber für ein 1996 er Baujahr hält er sich noch recht wacker.

    Hallo,


    zu Wir5 - ja es ist eine Verriegelung, wie bei LKW. Der Vorbesitzer hat die Original Verriegelung gegen die ausgetauscht, war ein Besitzer einer Spedition, der seinen Z1 da drin transportiert hat und wohl Angst hatte, bei dem normalen Verschluß würde er rausfallen ;) denn als eine Transportsicherung hatte er nur Bremskeile ohne Gurt ;(
    Ich hab mir erst mal eine Winsch eingebaut und vernünftige Sicherungsgurte eingebaut (Ösen)


    Die gelben Keile sind schon recht stabil, wenn sie nicht kippen würden, könnten sie sogar den Smart aushalten ;)

    Hallo Ecki,


    Du kennst doch die Gelben Keile zum Niveauausgleich, die missbrauche ich jetzt dafür. Sind leicht und man kann sie auch sonst noch so missbrauchen ;)


    Grüße
    Hartmut

    Das mit dem Keil kenne ich. Habe mich auch bei der Länge der Auffahrtschiene verkalkuliert. Hätte sie mal auf 250 cm lassen sollen und nicht bei 220 abschneiden...
    Jetzt setzt der Mini teilweise mit der Frontschürze auf, wenn ich nicht 2 von den gelben Auffahrtkeilen darunterlege....
    Hier als Bild mein erster Einfahrtversuch.

    Hab die super guten, aber alten Sommer Pneus runter geschmissen und Pirelli Winter hinten fürs ganze Jahr drauf gemacht. Meine Angst, das es laut wird oder andere negative Eigenschaften haben sich zum Glück nicht gezeigt. DA die LKW Reifen ein wenig tiefer Profiliert sind, werden sie wohl kaum abgefahren sein, bis ich sie wieder wechseln muss.


    Jetzt kann ich auch mal mit etwas Matsch in Berührung kommen, ohne gleich Angst haben zu müssen stecken zu bleiben. Mein Nachbar mit Erdbauunternehmen fährt die Reifen auf seinen LKW`s auch ganzjährig.....