Beiträge von Privateer

    Hallo Sabine,


    von Barbara und mir auch ein herzliches Willkommen und gleich einen Dank dafür das ihr euer technisches Problem hier so konkret geschildert habt. Auch wenn es für euch alles andere als schön war, konnte ich die Schilderung bei meinen Gesprächen zum Kauf eines neuen Womos auf Daily Basis nutzen.


    Davon leben Foren wie dieses, dass sich die Mitglieder einbringen und austauschen..good or bad..


    Vielleicht treffen wir uns auf einem der nächsten Foren-Events.


    LG
    Stefan

    Nachdem unsere Nespresso-Maschine im Womo den Geist aufgab, und wir eigentlich mehr die "Normalo" Kaffeetrinker sind, haben wir uns eine Senseo gekauft. Die passt haargenau in den Kaffeemaschinen-Auszug im Hymer. Dazu gibt es viele, recht schmackhafte, Kaffeesorten, auch von anderen Kaffee-Herstellern. Mit und ohne Koffein. Als Espresso, Cappucino usw. Die Pads bestehen aus Zellstoff und verursachen keinen unverrottbaren Müll.


    Klar kommt die Senseo nicht an den Geschmack eines Espresso's aus dem Cafe heran. Aber den trinke ich dann auch gerne in der Bar/Kaffeehaus Atmossphäre direkt.

    Das 770 ist insgesamt für den Preis ( incl. lifelong updates) kein schlechtes Gerät und es biete eine ganze Reihe von Features. Man(n) muss sich halt mit der Garmin Philosophie bei einigen Punkten arrangieren.
    Aber ganz klar : meisstens macht es was es soll und wenn man sich nicht blind darauf verlässt ( gilt für jedes Navi, jede Karte, analog oder Digital) kommt man damit überall hin und gut zurecht.


    Was mich, nach mehr als 1 Jahr Nutzung, stört sind :
    - viel zu frühe Warnungen ( ... Fahrbahnverengung in 150km...)
    - sehr lange Neuberechnungszeit ( im Vergleich z.B. zum Sygics )
    - immer mal wieder einfach Aussetzer...Route wird ohne Anlass neu berechnet)
    - Verkehrsinfo ist oft nicht auf dem aktuellsten Stand verglichen mit Google oder Sygic
    - Routenführung oft sehr auf Sicherheit bedacht...= manchmal grössere Umwege als nötig...aber das ist für andere vielleicht gar kein Nachteil


    Was mir gefällt:
    - Klares und ausreichend grosses Display mit gut lesbaren Zeichen
    - Einspielbare Poi
    - Update direkt aus dem Gerät über Wlan
    - Super Verbindung zum Handy ( Samsung Galaxy S7)
    - deutlich und laute Sprachausgabe ( da ist das Sygic echt im Nachteil )
    - Regelmässige Updates erhältlich
    - Sprachsteuerung
    - Schneller Satfix...
    - Sehr gutes Kartenmaterial


    In jedem Fall eine preisgünstige und gute Alternative zu Zenec & Co.

    Wir nutzen das Garmin 770 Camper seit etwa 1 Jahr. Ich nutze 2 weitere Garmins für die Oldtimer und für Amerika. Dazu ein Garmin zum Wandern. Kenne Garmins aus der Segelei und dem Moppedfahren seit mehr als 10 Jahren. "Schrott" war bisher keines davon. Wenn dem so wäre, gäbe es die Firma nicht mehr. Kenne auch diverse TomToms fuers Auto und Motorrad, die bis auf das Rider 2 alle wieder zurück gegangen sind.


    Weiters nutze ich im Womo derzeit parallel das Sygic Truck Navigation auf 10" Tablet mit Online Live Verkehrsinfo.
    Natürlich habe ich auch das Navi im Zenec 3672 benutzt. Dies ist ein IGo System, technisch ausgereift und mit vieln Optionen. Es ist auf vielen verschiedenen Geräten erhältlich.Wobei die Zenec Umsetzung eine der schlechtesten ist...das hat auch mit dem Non-Capacitive Touchscreen zu tun. Langlebig und robust, aber sehr ungewohnt wenn man vom Smartphone kommt.


    Was man auch beachten sollte : Garmins Geräte kommen mit Lifetime Kartenupdates.
    Bei Zenec/IGo / TT darf man nach dem 1.Jahr für die Updates zahlen.


    Wichtig ist , vor allem für ein Trucknavigation, das Kartenmaterial. Eine fehlende Karteninfo kann selbst das beste Navi der Welt nicht verarbeiten.


    Leider stehen selbst den besten Kartendiensten (z.B. Here = ehemals Navteq, heute gehört es Daimler,Audi,BMW) nicht immer alle Daten für alle Regionen/Länder zur Verfügung. Diese Daten werden in der Regel von staatlichen Stellen den Kartenherstellern bereitgestellt..gegen Gebühr. Manche dieser Behörden arbeiten langsamer bei Updates...
    Kartenprovider wie Here übernehmen daher User-Informationen in ihre Digitalen Kartenmodelle. Diese beziehen sich aber oft nur auf: Neue Strasse, neuer Kreisel, neue Ab/Auffahrt, Sperrungen usw.
    Selten machen sich User die Mühe und messen auch gleich die neuen Strassen etc. auch aus. Diese, gerade für uns wichtigen, Daten werden nur über offizielle Kartenupdates dem User zur Verfügung gestellt.


    Normale Strassennavis für die EU benötigen ca. 2-3 GB an Daten. Echte Truck-Navigation mit allen Daten zu Breiten, Höhen, Gewichtsfreigaben etc..benötigt mindestens die 10-fache Datenmenge, die dann auch bei der Navigation unter den vom User vorgebenen Kriterien ( z.B. Abmessu gen und Gewicht ) berücksichtigt werden muss.
    Für Trucks gelten ja noch weitere Kriterien, wie Gefahrgut-Strecken z.b.


    Aus den bisherigen Erfahrungen denke ich , in Zukunft vor allem das Sygic Trucknavigation auf Tablet zu benutzen.
    Dazu noch eine gute Stellplatz-App die einen direkten Link zum Nav Programm bietet.
    Ich nutze da Campercontact Pro und Camping App EU Pro.Gehen aber sicher auch andere.


    Das Sygic ist natürlich mit einzel downloadbaren Offline-Karten zu betreiben. Abmessungen und Gewicht können eingegeben werden.
    Die Darstellung ist sehr gut ablesbar, vor allem auf dem Tablet.
    Der Preis von ca.90 EUR beinhaltet 3 Jahre kostenlose Updates für die App und das Kartematerial ( Here ).
    Der Live Traffic Service kostet nochmal 9,95 / Jahr..Ist es wert, m.M. nach.


    Gruss

    Ein herzlicher Willkommensgruss aus dem Rheinisch-Bergischen ( Erkrath bei Düsseldorf).


    Kurze Frage :
    Gab es noch etwas was dir am Frankia gefallen / nicht gut gefallen hat ?


    Umpumpklo: gibt es bei Carthago. Soll jetzt auch gut funktionieren, nachdem anfängliche Dichtheitsprobleme gelöst wurden.


    Ansonsten wirst du hier viele Fahrer mit grossen Linern und entsprechenden "Gülle-Tanks" finden. Die berichten sicher gerne über ihre Erfahrungen mit
    z.B. Concorde, Morelo, Phoenix, Niesmann-Bischoff, u.v.a.


    Viel Spass in diesem ausserordentlich hielreichen Forum mit ebenso ausserordentlich hilfsbereiten Mitgliedern.


    LG
    Stefan

    Also mit allen Gimmicks als 2 Achse hab ich einen Listenpreis von knapp 145000 Euronen. Abzüglich Nachlass.Hab mir überlegt einen in die Vermietung mit rein zu nehmen.


    LG

    Ich habe mir mal die Preisliste runtergeladen.
    Mit allen Paketen, 177PS, 9-Gang Automat, Hydr.Hubstützen, MBUX, Solar (180Wp), 2x135 Ah Li + 90Ah Gel + Fahrzeugbatterie, Lederausstattung 2x TV, 80er Sat mit Twin LNB, Zusatzsteckdosen, Markise el.,Aussendusche. Aussengas uvm komme ich auf ca.165.000 für den 880er. Was ich in der Liste nicht fand war die Auflastung auf 5,5t.. ?(

    Hi Pisti,


    Ich habe keine Preisliste für den ML 880, aber was genau ist da für 67TEUR denn drin wenn nicht mal eine AHK oder Markise dabei sein ? Wo gibt es die Preisliste ? Schon auf der Hymerseite ?


    Concorde waere ja eine andere Liga weil Iveco Fahrgestell. Schlecht vergleichbar.


    Wobei ein Carver 890 mit all den Gimmicks dann deutlich über 300TEUR kostet., also gut 1,5 Masterline 880.
    Selbst ein kommt locker auf 100TEUR mehr als ein ML wie von dir konfiguriert..Verhandele gerade über einen Gebrauchten der noch 220TEUR kosten soll, nicht in Vollausstattung.


    Wenn ich ein passendes Vergleichsfahrzeug wähle dann den Frankia Platin 8400 GD. Der kommt einmal mit allem auf knapp 200 TEUR. Mit Li, AHK, Bel.Markise, LPG Tank, Leder, etc..pp. und : einen Sprinter mit 190 PS 6 Zylinder, 7 Gang Wandlerautomatik und Hinterradantrieb (Zwillingsbereifung). Dazu einen Voll-Gfk Aufbau der sich mit dem Hymer, aber auch einem Carver, messen kann.


    Bei 7t erlaubtem Zug-Gesamtgewicht und 2000kg Anhängelast kann man noch ein kleines Auto oder ein mittleres Trailerboot mitnehmen. Wem das reicht ist da nicht schlecht beraten, denke ich, zumal die Abmessungen auch nicht überbordend sind.


    Eines der wenigen Dinge am Frankia die mir nicht gefallen haben , war die Position der Fahrer und Beifahrer- Sitze im VI 8400 GD auf Sprinter.
    Damit die Sitze mit der Sitzgruppe auf eine Höhe kommen, müssen die so hoch gefahren werden, dass man beim Drehen nach vorne mit den Füssen in der Luft hängt...und das gilt auch für Leute mit längeren Beinen als meine.
    Dss liegt am erhöhten Boden des Aufbaus. Und für meine 2 Autos genügt die Anhängelast nicht ( Corvette C3 und Toyota Supra ).


    200 Ltr.Gülletank brauchen wir nicht. Kommen auch so zurecht. <X

    Wahrscheinlich mit 2-Liter 4-Zylinder X-fach-Turbodiesel-Drehorgel, und Frontkratzer. Der helle Wahnsinn.


    Nicht im Traum würde ich daran denken, mir so was zuzulegen. Quo vadis, Mercedes?


    Sarkasmus-Mode an :
    Tja ich weiss auch nicht was sich die vielen
    Ingenieure und Kaufleute die bei Mercedes und Hymer mit einem solchen Projekt beschäftigt sind, dabei denken.


    Die haben doch alle studiert und müssten auch was von Physik bzw. Markt verstehen.
    Gerade Mercedes als der Erfinder des Diesels weiss doch selbst am besten wie wichtig Hubraum wäre...


    Und was die Kunden, so es denn welche für das Teil gäbe, davon halten sollen...?


    Ein 5,5t Rasenbagger der beim Anblick einer feuchten Wiese oder leichter Steigung das Handtuch wirft ?


    Vielleicht bleibt es ja auch ein Medien-Gag und ein Einzelstück. Nur mal so zum zeigen was mit dem neuen Frontantrieb Sprinter so möglich gewesen wäre.


    Und der richtige MasterLine 880 mit Echtholzoberflächen und Voll-GFK Aufbau und kommt dann auf Atego mit R6 und 240Kw Maschine oder einem langen Unimog :thumbup: .


    Sarkasmus-Mode aus


    Allerdings geht das dann leider dann nicht mehr für 116.000 EUR Grundpreis ;)


    LG
    Stefan

    Dss witziIch hoffe aber dass die Verarbeitungsqualität seit der Einführung letztes Jahr verbessert wurde.

    Dem kann ich nur zustimmen. Was Hymer die letzten Jahre "verschlimmbessert" hat, und das bei steigenden Preisen, ist eigentlich nicht mehr zu verstehen. Ich kenne einen absoluten Hymer-Fan, der seinen zwischenzeitlich 12 Jahre alten Hymer gegen einen Neuen austauschen wollte. Er ging nur kopfschüttelnd aus der Messe und sagte nur "ich behalte meinen Alten bis er auseinanderfällt.Aber ich werde mir den nachher mal ansehen und die Goldbaren bei dem Preisgefüge suchen :D

    das witzige ist ja, das in den Foren vor 12 Jahren genau das gleiche geschrieben wurde...und nicht nur über Hymer...


    ;)

    Einen herzlichen Willkommensgruss in meine geliebte Eifel.


    Euch noch viel Freude und tolle Reisen mit dem schönen Charisma.


    Vielleicht sehen wir uns mal auf einem der nächsten Treffen....


    Und nun viel Spass beim stöbern im Forum. Hier gibt es eine Menge interessantes zu entdecken und wirklich hilfsbereite und nette Mitglieder.


    Viele Grüsse
    Stefan