Gleitmittel da zu trocken

  • Wir haben uns einen Auto-Anhänger gekauft. Die Anhängekupplung am Womo war noch nie in Benutzung und ist komplett trocken. Was könnt ihr uns als "Gleitmittel" empfehlen? Ein Amazon Link wäre ideal.


    Danke vorab

  • Ich würde nur den Kopf mit feinem Schmirgelpapier vom Rost oder Belag befreien und nicht schmieren oder schmieren ,dann aber bei Nichtbenutzung eine Kappe draufmachen ,sonst bleibt der ganze Dreck am Fett hängen

  • Wir haben uns einen Auto-Anhänger gekauft. Die Anhängekupplung am Womo war noch nie in Benutzung und ist komplett trocken. Was könnt ihr uns als "Gleitmittel" empfehlen? Ein Amazon Link wäre ideal.


    Danke vorab

    Nix, absolut garnix. Bloss nicht. Nie nicht.


    Das war früher, als die Schlingerkupplung noch zwei extra Bügel waren... heute würde ein "Gleitmittel" die gesamte Bremsmechanik der Schlingerbremse lahmlegen.


    Nur so, als kleiner Tipp von jemandem, der sowohl in der "alten Zeit" Fett geschmiert hat, als auch in der neuen Zeit alle Arten von Hängern mit den neuen Kupplungen gezogen hat.

    Und wenn es mal quietscht, keine Angst, das hört auch wieder auf. Das zeugt nur davon, dass die Technik funzt.

  • Bei Schlingerkupplungen verstehe ich das. Wir haben aber nur eine normale Kupplung, da bei 7,5t Gewicht des Zugfahrzeugs der Händler uns davon abgeraten hat.

    Da schleift doch die ganze Zeit Stahl auf Stahl. Ist da ein wenig Fett nicht hilfreich?

  • Hallo,


    wenn keine Bremsbeläge vorhanden sind, würde ich wie Frank schon schrieb, den Kugelkopf ganz leicht fetten, am besten mit einem leicht fettigen Lappen drüber reiben, nur so viel, dass das Fett in den Rauhtiefen verschwindet, dann bleibt auch die Schmutzanhaftung gering.


    Beste Grüße Dieter

  • Bei Schlingerkupplungen verstehe ich das. Wir haben aber nur eine normale Kupplung, da bei 7,5t Gewicht des Zugfahrzeugs der Händler uns davon abgeraten hat.

    Da schleift doch die ganze Zeit Stahl auf Stahl. Ist da ein wenig Fett nicht hilfreich?

    Die Frage ist nicht, was Du für eine Anhängerkupplung hast, sondern was Dein Hänger für eine hat.

  • Ich hatte auf meinen Autotransportern die AL-KO AKS3004 verbaut. Das waren schon einige.

    Beste Antischlinger meiner Meinung nach.

    Amazon bietet die nicht wirklich günstig an, aber Obelink.


    Klick mich


    Road-Runner


    Wenn du das jetzige Zugmaul vom Anhänger auf deinem Kugelkopf des Zugfahrzeugs einschnappen lässt, dann schleift da zwar was, aber die abertausende KM musst du erstmal fahren, bis da soviel verschleißt, das du es merken wirst.

  • Mit ASK liegt man auf alle Fälle auf der sicheren Seite und ich würde auch nicht darauf verzichten, wenn ich mit einem PKW/SUV ziehen müsste. Wenn Du es jedoch schon getestet hast und es gibt keine Probleme bei der Kombination 7,5t - 1 bis 2t, dann kann man aus meiner Sicht auch darauf verzichten. Es kommt ja immer darauf an, wie weit ich mit meinem Gespann in die Nähe der Resonanz komme. Das hängt hauptsächlich von den Massen und der gefahrenen Geschwindigkeit ab. Allerdings sind die Mehrkosten auch nicht so groß und Du kannst Dir sicherer sein, falls Du doch auch mal mit einem leichteren Fahrzeug (PKW/SUV) ziehen willst ;).


    Beste Grüße

    Dieter

  • Ich persönlich würde keinen Tandemachser über 2to ohne Antischlingerkupplung ziehen wollen.

    Egal ob mit nem 2,1to SUV, oder 7,5 to Wohnmobil. Dem Anhänger ist es egal, was da vorne dran hängt….der denkt nicht: och, den SUV lasse ich jetzt mal tanzen, was ich mich mit dem Wohnmobil nicht traue“.


    Ein ruhig, hinterherlaufender Trailer im PKW-Bereich ist ein Zusammenspiel aus Geschwindigkeit, Stützlast, gleichmäßiger Beladung, Ladungssicherung(!) und Reifendruck!

  • Ich persönlich würde keinen Tandemachser über 2to ohne Antischlingerkupplung ziehen wollen.

    Egal ob mit nem 2,1to SUV, oder 7,5 to Wohnmobil. Dem Anhänger ist es egal, was da vorne dran hängt….der denkt nicht: och, den SUV lasse ich jetzt mal tanzen, was ich mich mit dem Wohnmobil nicht traue“.


    Ein ruhig, hinterherlaufender Trailer im PKW-Bereich ist ein Zusammenspiel aus Geschwindigkeit, Stützlast, gleichmäßiger Beladung, Ladungssicherung(!) und Reifendruck!

    Hallo Jörn,


    wir sind seit Jahren mit einem 9,5t-Wohnmobil und einem Fitzel-Aluanhänger mit PKW drauf ohne Antischlingerkupplung unterwegs.

    Da ich den Anhänger während der Fahrt durch die Kamera immer im Blick habe, kann ich sagen, dass es noch nie eine Situation gab, in der der Anhänger auch nur irgendwie in Unruhe kam.


    Gruß HaJo

  • Hallo HaJo,


    Dann kann ich dir mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, das die Wertigkeit und auch die Versteifungen der Fitzel auch dazu beigetragen haben.

    Ich hatte selber Fitzel und auch noch die alten Eder Trailer aus Tuntenhausen. Leergewicht war teilweise bei 700-800kg, trotz teilweise Alu und Co.

    Und….wie ich schon schrieb, was den PKW-Bereich angeht, das Zusammenspiel passt dann ebenfalls bei dir/euch.


    Ich wünsche keinem, ob mit oder ohne Antischingerkupplung, jemals nen unruhigen Trailer.

  • Dem Anhänger ist es egal, was da vorne dran hängt….der denkt nicht: och, den SUV lasse ich jetzt mal tanzen, was ich mich mit dem Wohnmobil nicht traue“.

    ^^ , bin mir nicht ganz sicher, ob ihm das egal ist, wenn er wirklich schlau ist ("David gegen Goliath") ^^. Aber mal Spaß beiseite, das ist mechanisch gesehen ein durch ein Gelenk gekoppeltes Zwei-Massen-Schwingungssystem. Und da spielen die Massen neben der Erregung des Systems (beeinflußt durch die gefahrene Geschwindigkeit) die Hauptrolle. Daneben haben natürlich weitere, von Dir schon genannte Faktoren eine Bedeutung, wie die Lage der Massenschwerpunkte (damit die Stützlast) sowie die Dämpfungseigenschaften des Systems (dazu gehören der Reifendruck und natürlich auch die Dämpfung im Gelenk, also ob es sich um eine ASK handelt). Eine mangelhafte Ladungssicherheit kann sich ggf. über die plötzliche Änderung der Schwerpunktlage und damit einer Kenngröße des Schwingungssystems zusätzlich sehr negativ bemerkbar machen und sollte auf jeden Fall immer Beachtung finden. Also, wie ich schon schrieb, mit einer Antischlingerkupplung ist man auf der sicheren Seite, es geht, wenn alle Parameter stimmen, aber auch ohne.


    Nochmals VG Dieter

  • Ich wünsche keinem, ob mit oder ohne Antischingerkupplung, jemals nen unruhigen Trailer.

    Das ist wirklich sehr gefährlich. Ich hätte meinen sehr leichten PKW mit einem relativ schwerem Hänger, mit Spanplatten beladen, mal auf einer Autobahn fast umgekippt, als ich bei ca. 45 bis 50 km/h in Resonanz geriet. Alle Versuche, über den Resonanzpunkt hinwegzukommen (bei 70 bis 75 km/h wäre sicher wieder Ruhe eingekehrt) blieben mangels Leistung und damit hinreichender Schnelligkeit zum Überfahren dieses kritischen Bereiches, erfolglos. Somit blieb mir nichts weiter übrig, als mit 40 km/h vom südlichen Berlinrand an die Ostsee zu fahren. Aus dem späten Abend der geplanten Ankunftszeit wurde der frühe Morgen des nächsten Tages und das zur damaligen Zeit natürlich ohne Mobilfunk zur Verständigung :-)).


    VG Dieter


    PS.: Beim Transport des beladenen Hängers von Thüringen bis Berlin (dort habe ich ihn übernommen) mittels eines wesentlich schwereren PKWs waren übrigens die gestatteten 100 km/h vollkommen problemlos möglich, da die Resonanzfrequenz dieses Systems und damit die Geschwindigkeit, bei der das Schlingern angefangen hätte, wohl signifikant über 100 km/h lag - Masseneinfluß des Zugfahrzeuges! Es handelte sich vor knapp 40 Jahren natürlich um einen einfachen Hänger ohne Auflaufbremse und Schlingerdämpfung.