E&P Hubstützen - Tellerbefestigung

  • Aus Aluminium werden die mit großer Sicherheit nicht sein, eher Edelstahl. Alu wäre viel zu weich. Zumindest unsere E&P Teller sind aus Edelstahl.


    Edelstahl sollte man ein wenig richten können, hängt aber vom Verformungsgrad ab.


    Lass Dir doch einfach Teller aus Edelstahl beim Schlosser/Berbeiter drehen.

    Grüße

    Christoph


    Der größte Feind des Menschen war (und ist) immer der Mensch selbst.

    (Angelehnt an Aurora Stechern, deutsche Dichterin um 1850)

  • Moin Thomas,

    hast du die Stützen von Goldschmitt oder E&P ?


    VG

    Hallo Joerg,


    wir haben E&P verbaut. Die wurden uns von Carsten Stäbler eingebaut: Klick mich zur Webseite von Carsten Stäbler. Er hat seine Auftragskapazitäten allerdings etwas eingeschränkt hat (permanente Überlastung, wie so viele gute Werkstätten). Für Ersatzteile, wie so einen Teller würde ich da einfach mal anrufen. Wenn du keine andere Quelle findest, werden die dir bestimmt einen zuschicken können.


    Oder einfach mal bei E&P in Elsdorf anfragen. Da wird einem auch immer gut geholfen:


    VG, Thomas

  • Danke für die vielen Hinweise.


    Werde zuerst versuchen mit dem Unterlegen von 2 Kanthölzern und anschließender Druckbelastung die Mutter zu lösen und danach versuchen den Teller zu richten. Wenn das Richten nicht funktioniert versuche ich über Carsten Stäbler Teller zu bekommen.


    LG Bernhard

  • Wenn das Richten nicht funktioniert

    Hallo Bernhard,

    das richten der VA Teller ist kein großes Problem, Voraussetzung ist eine Hydraulischer presse z.B. wie sie Schlossereien zum Eindrücken oder Ausdrücken von Lagern benutzen.

    Habe dies in der Vergangenheit zweimal gemacht und die VA - Teller waren wie neu ;)

    siehe Beispiel...... Lg aus La Paz Hermann


    Gemeldet aus der LinerTreff Station La Paz - Baja California Sur. - Mexico :-))

  • Hallo Bernhard


    Ich hätte die Möglichkeit die Platte in einer LKW Werkstatt mit der Presse kostenlos zu richten. Schicke mir eine PN und ich sende dir meine Adresse

  • Hallo Walter,


    das ist aber ein nettes Angebot. 👍❤️


    In meiner Nachbarschaft ist eine kleine KFZ Werkstatt. Sobald ich den Teller abgebaut habe versuche ich dort den Teller zu richten. Falls das nicht möglich ist melde ich mich gerne nochmal zu Deinem Angebot. Vielen Dank dafür.


    LG Bernhard

  • Hallo zusammen,


    die Teller sind demontiert und wieder gerichtet, das Richten der Teller war kein Problem.


    Aber der Reihe nach....Der Tip mit dem Unterlegen der 2 Kanthölzer um durch anpressen auf die Kanthölzer die M16 Schrauben zu lösen war sehr hilfreich. Das hat super funktioniert.


    Unter den Tellern waren teilweise 1 oder 2 O-Ringe, die ganz schön mitgenommen waren.



    Der O-Ring passt im Durchmesser genau in die Bohrung und ist auch in der Stärke 5mm dick wie der Teller.



    Wenn man also nur einen O-Ring montiert und die Schraube anzieht hat der Teller zum Zylinder einen festen Formschluß und wird bei schräger Belastung den Teller verbiegen.


    Im Internet habe ich diese Alko Ersatzteilliste gefunden. Die O-Ringe und die Schrauben sind in den Abmessungen identisch, daher gehe ich davon aus dass es sich auch um den identischen Teller handelt.


    Alko Hubstütze Ersatzteilliste.pdf


    Hier werden 2 O-Ringe montiert und die Schraube wird mit nur 25 Nm angezogen, gut Handfest. (Eine M16 er Schraube 8.8 kann mit bis zu 215 Nm angezogen werden.) Die Sicherung der Schraube erfolgt mit Schraubensicherungskleber.

    Damit ist gewährleistet dass eine gewisse Schrägstellung des Tellers erfolgen kann.



    LG Bernhard

    Einmal editiert, zuletzt von Sevener () aus folgendem Grund: Letzten Satz gelöscht, war ein Gedankenfehler. Der Aufbau mit 2 O-Ringen sollte so funktionieren. Baue alle 4 Teller mit jeweils 2 Stck. O-Ringen ein.

  • Hallo Bernhard,


    danke für das Teilen der Liste. Was mich nur wundert, die Zeichnung von ALKO würde ich so interpretieren, als kämen die O-Ringe unter den Teller...... :/


    Grüße,


    Ralf

    Wenn man Morgens statt zur Arbeit direkt an´s Meer fährt, geht´s eigentlich....


    Mit Frau und Hund unterwegs im N&B Flair 880 LE ...

  • So lese ich die Zeichnung auch. Von unten mit der Scheibe und der Schraube.

  • Die O-Ringe unter dem Teller macht auch Sinn für die Beweglichkeit und der Druck vom Zylinder wird direkt in den Teller eingeleitet.

    Zwischen Zylinder und Teller wird sonst der O-Ring zerdrückt und sieht dann wie auf den Fotos aus. Evt. war hier der O-Ring zu klein oder wurde bei der Verformung des Tellers durch die Bohrung gedrückt.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Muss man auf die Rechtsschreibung 8ten, wenn man links schreibt?

  • Das war auch mein erster Gedanke….


    Die Bohrung im Teller ist genauso groß wie der Außendurchmesser des O-Rings. Ist auf einem Bild von mir gut zu erkennen.

    Wenn 2 O-Ringe montiert sind und der Zylinder drückt auf den Teller bewegt sich die Befestigungsschraube mit der Unterlegscheibe auf der Tellerunterseite weg (also nach unten) und die beiden O-Ringe mit.

    Somit wird der O-Ring nicht zwischen Zylinder und Stempel gequetscht.

    Bei diesem Aufbau kann der Teller quasi um eine O-Ring Stärke (abzüglich der Vorspannung von 25Nm) axial auf der Schraube „bewegt“ werden.

  • So lese ich die Zeichnung auch. Von unten mit der Scheibe und der Schraube.

    Das Bild täusch, da der O-Ring im Teller eintaucht.

    In der Stückliste sind die Maße für die Schraube und den O-Ring angegeben.

  • Ja, deshalb auch 2 O-Ringe je Teller. Durch die geringe Anzugskraft der Schraube erfolgt eine Vorspannung der O-Ringe. So kann sich der Teller auf den Gummiteilen axial und radial noch bewegen, klappert aber nicht rum.

    Auch die Anpassung an einen schrägen Untergrund ist möglich ohne den Teller zu verbiegen.

    Anstelle der 2 O-Ringe hätte auch eine Gummihülse eingesetzt werden können. Bei den O-Ringen wurden Normteile verwendet, was den Ersatz und Austausch erleichtert.

  • Mit den O-Ringen zwischen Teller und Gewinde ist nicht Metall auf Metall und der Teller kann sich bewegen.

    Ob da allerdings O-Ringe die richtige Wahl sind? Aber mit Sicherheit günstig und einfach zu bekommen.


    Viele Grüße,

    Matthias


    Bernhard hat schneller geantwortet.

  • Blöde Frage? Geht es hier nicht um E&P Hubstützen? Mir ist bewusst das E&P wohl zu Alko gehört, aber nach Aussagen auf der Messe sind die Teile nicht Baugleich.


    Bei mir ist der Gummiring auch zwischen Teller und Stange. Als ich einen Teller letztes Jahr lose hatte, War da auch keiner zwischen Schraube und Teller?!

    Grüße

    Christoph


    Der größte Feind des Menschen war (und ist) immer der Mensch selbst.

    (Angelehnt an Aurora Stechern, deutsche Dichterin um 1850)

    Einmal editiert, zuletzt von CIK ()