Beiträge von Michael S

    In Schweden sind Reisemobile zu 99,X % als Personenkraftwagen der Klasse 2 (II) zugelassen.

    Dies bedeutet, dass diese Wohnmobile, unabhängig vom Gewicht, den Verkehrszeichen für Geschwindigkeitsbegrenzungen folgen können.

    Wie sich das auf Besucher aus anderen Ländern auswirkt weiß ich leider nicht.

    Dies kann erklären, warum selbst große Wohnmobile schneller als erwartet fahren.


    Ich kann mit meinem 10-Tonnen-Wohnmobil 120 km/h schnell fahren.

    Ist das in Schweden legal - ja, ist es eine gute Idee, nein!

    Es ist ziemlich weich beim Laufen, man sinkt ein, wie in einem Plüschteppich.


    In meinem Fall bei MAN ist es für mich mit Größe 43 kein Problem.

    Ich würde einen Versuch empfehlen, ein bisschen 2 cm Isolierung direkt vor dem Fahrersitz platzieren und ein Gefühl dafür bekommen.


    Der Preis und Aufwand bei der Umsetzung der Fahrerhausisolierungen ist gering.

    Wenn es einem nicht gefällt, ist es eine Sache von 10 Minuten, alles wieder wie zuvor zu machen.

    Hallo Elvira,

    Zitat

    Verstehe ich das richtig, dass du den Fahrerhausgteppich damit um 2cm hochgesetzt hast?

    Ja, das ist richtig.


    Zitat

    Wie kommt ihr dann mit dem Übergang zum nächsten Teppich klar?

    Die Trittschallmatte ragt 15-20 cm unter den nächsten Teppich, wodurch ein fließender Übergang entsteht.



    Zitat

    Und wie sieht es da mit der Fußbodenheizung aus?

    Ich habe keine Fußbodenheizung, aber die zusätzliche Isolierung funktioniert auch als Temperaturisolierung.

    Der Vorteil macht sich beim Einparken nach einer langen Fahrt im Sommer bemerkbar.

    Die 900 kg schweren „Heizradiatoren“ (Motor und Getriebe) wollen mit 85 Grad den Wohnraum so richtig einheizen.

    Mit dem 2cm-Teppich wird dieser Effekt deutlich reduziert.

    Die 5 stehen für die Gesamtverbesserung.

    Ich schätze zum Beispiel, dass das isolierte Auspuffrohr 1/5 der gesamten Verbesserung der Geräuschreduzierung ausmacht.

    Hoffentlich wird es dadurch leichter verständlich.

    Ich kann der obigen Aussage nur zustimmen.

    Als Schablone habe ich die originale Fahrerhausmatte verlegt. Dann habe ich das 20mm Schalldämmmaterial passend zugeschnitten und den Originalteppich auf das Schalldämmmaterial gelegt. Verbesserung 3 von 5.


    Als nächstes auf der Liste packte ich alle ungenutzten Flächen unter dem Armaturenbrett mit Mineralwolle, genau wie bei der Gebäudedämmung.

    Verbesserung 2 von 5.


    Als letzte große Verbesserung bisher habe ich das Auspuffrohr vom Turbolader zum Schalldämpfer isoliert.

    Verbesserung 1 von 5.

    Diese Verbesserung war deutlich spürbar.


    Ich bin jetzt auf einem Geräuschpegel, der besser als akzeptabel ist.

    Das Windgeräusch ist jetzt die Hauptschallquelle bei Fahrten über 85-90 km/h. Dagegen kann man nicht viel machen.

    Bei meinem 2007er Liner habe ich die gleichen Phänomene beobachtet.

    Für mich ist es nur eine Frage des Betriebs wie vorgesehen.


    Für mich persönlich ist das überhaupt kein Problem.

    Wenn wir im Wohnmobil sind, liegt die Temperatur in einem Bereich, in dem das Display gut ablesbar ist.

    Es gibt einen wirklich guten technischen Grund dafür, dass die Zylinder paarweise arbeiten.


    Der Grund ist, eine Verwindungsbewegung des Fahrgestellrahmens zu verhindern.

    Senken Sie das Paar hinten oder vorne oder das Paar links oder rechts ab, damit der Rahmen nicht verdreht wird.

    Das paarweise Ausfahren bringt während des Ausfahrens nur eine gleichmässige Belastung beider Stützen, wenn der Boden darunter das gleiche Niveau hat.

    Das ist eigentlich nicht der Fall. Eines der Grundprinzipien eines hydraulischen Systems ist das Gesetz von Pascal.

    In diesem Fall werden die beiden Hydraulikzylinder von derselben Pumpe mit demselben Durchfluss/Druck gespeist. Wenn die Zylinder auf unebenen Boden abgesenkt werden, stoppt der Ölfluss zu den Zylindern, die zuerst den Boden erreichen. Der Fluss wird zum anderen Zylinder fortgesetzt, bis er den Boden erreicht. Erst wenn die Grundplatte beider Zylinder Bodenkontakt hat, steigt der Druck und das Heben beginnt.

    Dies ist ein Zitat aus der Truma Einbauanleitung.

    „Zur Vermeidung von Kondenswasser sterben Kaltluftrohre nicht

    in der Nähe von zuströmender Außenluft (oder hinter dem

    Kühlschrank) verlegen."


    Ich glaube, da finden Sie die Erklärung, viel feuchte Luft aus der Garage, die an den Kaltluftrohren kondensiert.

    Ich habe Erfahrung mit einem OBD-Tester, der noch nicht erwähnt wurde.

    Dies ist ein Produkt von http://www.obdtester.com, speziell das Produkt/die Software von Ficom.

    Ficom unterstützt unter anderem Fahrzeuge von Iveco Daily.

    Unter diesem Link erfahren Sie, was es für Iceco tun kann:

    http://www.obdtester.com/ficom-eculist/iveco


    Meine Erfahrung mit dem Produkt ist gut. Die Software kann mehr als für OBD-Lesegeräte „von der Stange“ üblich.

    Eine Klarstellung kann als Information im Entscheidungsprozess hilfreich sein.


    Das whonmobile klima system ist ein geschlossenes System, bei dem kein Gas schleichend entweichen kann.

    Dies steht im Gegensatz zu Kfz-Klimasystemen, wo dies tatsächlich vorkommt.

    In Automobilsystemen entweicht das Kältemittel langsam durch die Achswellendichtung des Kompressors und tatsächlich durch das Gummimaterial in Schläuchen.


    In whonmobile klima gibt es keine Gummischläuche, sondern Kupferrohre.

    Auch der Kompressor ist eine geschlossene Einheit. Das System kann mit einem Kühlschrank für Ihr Zuhause verglichen werden.


    Alles hat eine begrenzte Lebensdauer.

    Das Gerät ist bereits 14 Jahre alt und kühlt nicht wie erwartet.

    Vielleicht ist es an der Zeit, ein neues Gerät zu kaufen, das Ihren Erwartungen entspricht und mindestens weitere 10-15 Jahre hält.


    In meinem Fall habe ich den Webasto Cool Top Trail 34 installiert, der tatsächlich meinen gesamten 10-m-Liner kühlen kann.


    Nur ein Denkanstoß.

    Sollte es dringlich sein, habe

    in Polch nachgefragt, suche ich mir hier in Schweden einen IVECO Partner.

    Ich weiß nicht, wo in Schweden Sie sich gerade befinden, was sich auch ändern wird.

    Deshalb stelle ich Ihnen einen Link zur Händlersuchseite von Iveco.se zur Verfügung.

    Um eine neue Software herunterzuladen, muss die Werkstatt nicht auf Wohnmobile spezialisiert sein.

    // Viele Grüße aus Schweden

    https://www.iveco.com/pages/dealer_locator.html?language=de&country=germany&brand=truck&position=home-page

    So sieht der Cool Top Trail 34 unter der Decke aus. So habe ich Dometic noch nie gesehen. (aber ich bin bereit zu lernen)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    (Schauen Sie sich die Größe des Kondensators an!)

    Ich habe mich für die Webasto Cool Top Trail 34 als Dachklimaanlage entschieden.

    Die Gründe,

    - Die stärkste Dachklimaanlage, die ich finden konnte. (Die originale Unterbodenklimaanlage ist in meinem Wohnmobil nutzlos)

    - Ein sehr guter Kaufpreis. ( derzeit 2.198 €)

    - Gute Erfahrungen aus der Verwendung in Australien berichtet. Das Gerät wird von Belaire hergestellt, Modellbezeichnung des Herstellers "Belaire H3400".

    - Leiser Betrieb, innen und außen


    Nachteile

    Sehr hoher Anlaufstrom.

    Nimmt viel Platz auf dem Dach ein.


    Wenn Sie Platz auf dem Dach haben, kann ich dieses Gerät wirklich empfehlen.


    https://www.manualslib.com/man…il-34.html?page=44#manual

    https://www.webasto-comfort.co…yer_20_24_28_34_35_DE.pdf