Beiträge von flens

    Ich habe mal auf einem DB Sprinter (Carthago Mondial) mit 6 to kurz nach dem Grenzübertritt von der Schweiz nach Italien an dem inneren Zwilling einen Ventilabriss der Ventilverlängerung gehabt. Es "knallte" im Tunnel. Habe dann zunächst das Fahrzeug angehalten, bei der Überprüfung aber den Defekt nicht gesehen,, weil der äußere Zwilling die Achse so stützte, dass bei erster Ansicht der Platten nicht erkennbar war. Bin dann bis an Gardasee gefahren, war eine lange Strecke. Habe nichts am Fahrverhalten bemerkt, alles schien normal. Erst auf dem Stellplatz habe ich den Defekt bemerkt. Vor Ort einen neuen inneren Zwillingsreifen montieren lassen und nach Rückkehr in die Heimat den äußeren auch ersetzt, weil der sicher einer enormen Belastung ausgesetzt war, gleichwohl er die ganze Zeit gehalten hat. Also mein persönliches Fazit: da geht notfallmäßig schon noch eine kurze Strecke bis zur nächsten Werkstatt zu fahren, ist aber sicher auch vom Gewicht des Fahrzeuges abhängig.

    Gerne. Das hier ist die richtige Feder:


    Die Feder gibt’s bei NiBi für runde 20€ …. Dürfte aus Gold gefertigt sein….. Die Artikelnr. lautet 2763827.

    Die Feder lässt sich von unten aufstecken, wenn man den Mechanismus freigelegt hat.

    Der „ lange Arm“ wird wohl hinter den Bolzen ( auf dem Foto links) geklemmt. So sollte es dann aussehen:


    Ich hoffe, das hilft.

    Gruß

    Torsten

    Moin allerseits,

    bei meinem Flair ist die Feder an der unteren Zuziehhilfe der Aufbautür gebrochen. Hat das schon mal jemand gehabt und wie ist das repariert worden.

    Ein Teil der Feder sitzt auf einem Bolzen, der oben und unten vernietet ist. Mal eben so die Feder austauschen ist deshalb nicht.

    Kann mir jemand Tipps geben?

    Gruß

    Torsten

    Hallo Dirk,

    ja stimmt . Hier auf Elba, wo ich derzeit bin, sind Reich Uniquick Teile aber leider nicht zu bekommen.

    Hauptsache man kann vernünftig duschen!

    Grüße

    Torsten

    So, ich krame das Thema noch einmal hervor, nachdem es mich nun auch erwischt hat! Gestern nach langer Nichtnutzung der Regendusche mal von Handbrause auf die Regendusche umgestellt. Bis dahin alles gut. Beim Zurückstellen auf die Handbrause kam nun das Wasser teilweise aus der Handbrause und teilweise aus der Regendusche ( es lief aber zum Glück kein Wasser hinter der Verkleidung in die Dusche). Während die Einstellung Regendusche einwandfrei funktionierte, klappte das bei der Einstellung Handbrause nicht mehr, da kam es immer aus beiden heraus. Dann fand ich diesen Thread. Die Aussichten der Reparatur und deren Kosten sind ja grauslich! Also habe ich überlegt: die Regendusche benutzen wir fast nie, das ist Luxus, die Handbrause wird aber unbedingt benötigt. Was tun ohne großen Aufwand? Zunächst habe ich mal ein Foto von dem Zwischenraum des Baldachins über der Dusche und der Decke des Fahrzeugs gemacht, um zu sehen, wie die Regendusche angeschlossen ist. Dort sah ich,dass die Regendusche nur mit einem 1/2 Zoll Anschluss auf den Anschlusswinkel geschraubt ist. Danach habe ich die Regendusche von unten ganz einfach gegen den Uhrzeigersinn abgedreht und anschließend einen Blindstopfen gut eingedichtet auf denAnschluss geschraubt. Kosten: 1 € für den Blindstopfen! Nun ist der Anschluss der Regendusche „ tot „ gelegt und der volle Wasserdruck auf der Handbrause wieder zurück. Nach dem Urlaub klebe ich noch eine Abdeckplatte über das nun vorhandene Loch im Baldachin und das war’s! Für diejenigen, die die Regendusche nicht brauchen und bei denen das Ventil nicht undicht ist,ist das eine einfache und billige Lösungsmöglichkeit!

    Moin,


    kann mir bitte einer sagen, wie ich das Reich Uniquick Rohr 12mm an den Wasserhahn angeschlossen bekomme? Ich möchte keinen Schlauch mit Schellen benutzen. Gibt es von Reich dazu passende Anschlussteile?

    Das Rohr passt NICHT in die Aufnahmen des Wasserhahns, ich hatte das rote und das blaue Teil bereits nach Ziehen der gelben Sicherung herausgenommen, der Rohrdurchmesser ist zu groß.


    Danke für Hilfe.


    Gruß,

    Torsten


    Ich verwende für die Stromversorgung des FireTV den 12V auf 5V Spannungswandler am USB Anschluss des Fernsehers und den HDMI Anschluss des FireTV STick an der HDMI Buchse des Fernsehers. Das funktioniert einwandfrei.

    Hallo Petz,


    ich habe bei meinem Iveco 3.0 EZ 2019 schon 2x den Motorblock mit Sonax Kaltreiniger eingesprüht, kurz einwirken lassen und dann mit dem Gartenschlauch mit Sprüheinstellung (kein Strahl) vorsichtig abgewaschen. Das gab keine Probleme. Und um Vorwürfen vorzubeugen: natürlich nur auf geeignetem Gelände mit ordnungsgemässer Entsorgung ....


    Mit dem Hochdruckreiniger würde ich persönlich da nicht dran gehen.


    VG

    Torsten

    Moin Moin,


    ich komme mal nach längerem auf das Thema zurück.


    Ich habe heute den Dieselfilter gewechselt, nachdem ich hier so viel Hilfe bekommen habe. Insbesondere die Anleitung, die Franz eingestellt hat, war sehr hilfreich. Danke dafür nochmals.


    Ich habe einen Original Filter von Iveco bei Ebay erworben für 52 €, bei Iveco habe ich 103 € im Vorjahr bezahlt.


    Noch ein paar ergänzende Tipps:

    um die elektrische Steckverbindung zu lösen, muss man an der grauen Kappe einen oben drauf sitzenden gelben Sicherungsstift nach oben ziehen, dann lässt sich die graue Kappe mit einem Schraubendreher zur Seite schieben und die Steckverbindung löst sich ganz leicht. Montage später geht genau anders herum, nicht vergessen, die gelbe Sicherung wieder einzudrücken..- Die Dieselzuleitungen besitzen Clips, wenn man die eindrückt, lassen sich die beiden Schläuche einfach abziehen, bei der Montage werden diese einfach fest drauf geschoben bis sie einrasten. - Zum Sensor: wenn die Sicherungsspange gelöst ist, muss man den Sensor einfach nach unten rausziehen, das Rädchen verleitet zum Drehen, bewirkt aber nichts. Bei der Montage darauf achten, dass der Sensor tief hineingeschoben wird, sonst sitzt die Sicherheitsspange nicht richtig drauf. - Und das wichtigste: man braucht unbedingt einen 50-er Maulschlüssel, das Filtergehäuse sass bei mir extrem fest und ich habe viel Kraft aufwenden müssen. Bei der Montage darauf achten, dass die "Nase" des Deckels hinter den Steg des Oberteils greift, ist eine Sicherung. Bei mir hat übrigens für den Einbau ein wenig Fett dafür gesorgt, dass der Deckel sich leichter drauf srehen liess. In dem Zusammenhang ist auch der Tipp von Jollly Jumper wichtig: ohne Werkbank wird das nichts!


    Also nochmals danke sehr an alle!


    Gruß,

    Torsten

    Hallo Dieter,

    kann ich dir nicht genau sagen, ich war ja zum Glück nur Zuschauer und es war nicht mein Mobil.

    Es knackte und die Stütze ließ sich zunächst nicht mehr einfahren. Beim seitlichen draufblicken stand die Stütze einschl. Kolbenzylinder etwas schräg. Ich vermute, dass der Defekt im Bereich der Rahmenanbindung zu suchen war.

    Der Eigner war ziemlich angesäuert und ich bin dann weggegangen.

    Gruß

    Torsten