Beiträge von flens

    Im letzten Jahr ist das Kühlmittel wegen vorherigen vollständigen Verlustes komplett neu eingefüllt worden. Also dürfte es mit dem Tausch nicht zusammenhängen, allenfalls hat es einen erneuten Verlust gegeben, das wird sich aufklären.


    Aber schon mal danke an Dich Thomas, damit kann ich was anfangen.


    Danke sehr allen bis hierhin!

    Liebe Forianer,


    zunächst bin ich mir nicht sicher, ob das Thema hier richtig platziert ist. Ggf. bitte ich die Mods, das Thema zu verschieben.


    Worum gehts nun? Die Leistung der Motorklima meines Iveco 50C21 Bj. 2015 (Carthago S Plus) ist absolut indiskutabel und ich würde zur Vorbereitung eines anstehenden Werkstatttermins gerne mal wissen, wie die Motorklima in Euren Ivecos arbeitet. Bekommt Ihr richtig kühle Luft zugeführt?


    Mein Fzg. ist Erstzulassung 2016. Ich habe mich in den ersten 2 Jahren ehrlich gesagt wenig um die Klima gekümmert und kaum drauf geachtet, weil wir überwiegend im Norden unterwegs waren. Im letzten Jahr ist es mir dann aber extrem aufgefallen, dass überhaupt keine kalte Luft mehr kam und habe das Fahrzeug zu Iveco gebracht. Die haben festgestellt, dass ein Rohr durchgescheuert war und kein Kältemittel mehr vorhanden war. Iveco hat im August 2019 das Rohr erneuert und Kältemittel R134A eingefüllt (Menge kann ich nicht sagen. laut Rechnung wurden dafür 49,72 € netto berechnet). Beim Abholen war ich mit der Kühlleistung nicht besonders glücklich, aber meine Liebste sagte, ich sei zu pingelig und könne das halt nicht mit dem PKW vergleichen. Nun habe ich festgestellt, dass die Anlage wiederum überhaupt nicht kühlt und ich habe für nächste Woche einen neuen Termin bei Iveco gemacht.


    Um zu wissen, was ich realistisch erwarten darf, würden mich Eure Erfahrungswerte interessieren. Mir ist natürlich schon klar, dass man beim Integrierten da keine Wunder an Kühlung erwarten darf, aber kalte Luft aus den Düsen erwarte ich schon. Wie ist das bei Euch?


    hatte einer schon ähnliche Probleme und kann mir ev. sagen, woran es bei ihm lag?


    Danke für Eure Hilfe.


    Gruss,

    flens

    Moin Kalle,


    danke für die info.


    Gilt das immer ab dem Datum der letzten Benutzung? Wenn ich also z.B. im Sommer 2020 wieder durch Österreich fahre, dann aber lange Zeit nicht mehr, wird das Guthaben dann im Sommer 2022 eingezogen?


    Ich habe mich aus verständlichen Gründen beim kauf der Go Box nicht getraut, nun etwa auch noch irgendwelche Fragen zu stellen ^^.


    Gruss,

    flens

    Ich habe mir nun nach langer vorangehender Verweigerung eine Go Box zugelegt um an Bregenz vorbei in die Schweiz zu fahren. Dabei hatte ich ein Erlebnis der besonderen Art, über das wir in den letzten Tagen viel gelacht haben und unsere Spässe gemacht haben:


    Gut mit Infos über das gesamte Procedere ausgestattet, fährt der Norddeutsche am 25.01.2020 in Illertissen West zur AB Tankstelle, um die Go Box zu erwerben. An der Kasse fragt der freundliche Norddeutsche höflich nach einer Go Box und wird von einer sehr freundlichen und zuvorkommenden jungen Kassiererin an deren Kollegin an einem besonderen Schalter verwiesen. Dort sitzt eine Dame mittleren Alters und kräftiger Statur sowie griesgrämigem Gesicht auf ihrem Drehstuhl und ist ersichtlich von dem Hinweis ihrer Kollegin, dass der Norddeutsche dort auf der anderen Seite des Tresens eine Go Box haben möchte, "begeistert". Mürrisch erhebt sie sich von Ihrem Stuhl und beginnt das Gespräch wie folgt:

    "Zahlungsmittel?" (Der Norddeutsche versteht: wie möchten Sie bitte zahlen, in bar oder mit Karte?)

    Angepasst antwortet der Norddeutsche: "Bar".

    Kassiererin: Fahrzeugschein!

    Der Norddeutsche versteht den süddeutschen Slang nicht und guckt fragend zurück. Daraufhin Kassiererin deutlich lauter: Fahrzeugschein!!!

    Der Norddeutsche versteht das immer noch nicht und fragt: "Was wollen Sie bitte?"

    Dann bricht eine Schimpftirade der Kassiererin los, dass es doch nicht sein könne, dass sie alles 5x sagen müsse und der Norddeutsche ihr endlich den Fahrzeugschein rübergeben solle, den er doch schon vorbereitet die ganze Zeit in seiner Hand hält!

    Der Norddeutsche fragt, ob die Kassiererin sonst bei der Bundeswehr als Feldwebel Dienst verrichte und bittet darum, ein Mindestmass an Deutlichkeit in der Sprache sowie menschliche Umgangsformen einzuhalten.

    Die Kunden im Raum drumherum amüsieren sich sehr, der Norddeutsche überlegt, ob er einen Hut rumgehen lassen soll.

    Dann geht es weiter, der Norddeutsche passt sich an:

    Kassiererin: Euro?

    Norddeutscher: V

    Kassiererin; Lkw, Bus, Wohnmobil?

    Norddeutscher: Wohnmobil

    Kassiererin: Aufladung?

    Norddeutscher: 75

    Kassiererin: 80 Euro!

    Der Norddeutsche gehorcht, reicht 100 Euro über den Tresen und bekommt -wortlos - 20 Euro zurück.


    Leider ist der Spass hier nun zu Ende, denn die Kassieren beginnt überraschend in ganzen Sätzen zu reden und reicht die Go Box über den Tresen und übergibt mit (!) Erläuterung 4 Belege. Dem Norddeutschen bleibt nur noch 5x "Danke" zu sagen und verlässt um ein spannendes Erlebnis bereichert und in dem Bewusstsein, die Kundenschar unterhalten zu haben, die Raststätte.


    Fragt die Frau des Norddeutschen auf der Rückfahrt: "Sollen wir in Illertissen nochmal anhalten und möchtest Du die Go Box bei Deiner Freundin zurückgeben, dann kannst Du doch nächsten Winter bei ihr eine neue kaufen?" Nein, lieber nicht, ich bin doch nicht vergnügungssüchtig ....


    Ich werde das Jahr nutzen, mich ein wenig mit der süddeutschen Sprache zu beschäftigen und bin jederzeit gerne bereit, den Besuchern in unserer Region im Norden freundlich zu erläutern, warum man hier zum Beispiel auch zum Abschied "Moin" sagt.


    Ach übrigens, Moin Moin ist schon Gesabbel, deshalb verabschiede ich mich süddeutsch kurz gefasst mit

    "Moin"!

    Diego, noch eine Frage zum Fäkamat, von dem ich bisher noch nie etwas gehört hatte:


    aus der Anleitung vom Fäkamat werde ich nicht schlau, wie die Toilettenbenutzung erfolgt:


    bei der Cassette öffnet man ja vor Toilettenbenutzung den Schieber und man "entsorgt" direkt in die Cassette, dann nachspülen und Schieber zu.


    Wie ist das beim Fäkamat? Sammeln sich da erst einmal die "Entsorgungshinterlassenschaften" im Toilettenbecken und werden dann erst bei nachfolgender elektrischen Benutzung der Pumpe/des Zerhackter ins Innere abgeführt?


    Schon schön, mit was für einer Sch... man sich beschäftigen kann ...


    Gruss,

    flens

    Moinsen,


    ich habe genau dieses System in meinem Carthago verbaut und kann aus eigener Erfahrung berichten. Es stimmt, dass nur Flüssiges abgesaugt bzw, umgepumpt wird. Dabei bleiben immer Feststoffe in der Cassette.
    Allerdings arbeite ich mit reichlich Ammovit und das funktioniert ganz gut. Es verbleiben relativ wenige Feststoffe in der Cassette. Auf diese Weise entnehme ich die Cassette erst nach ca. jedem 3 x umpumpen, um sie dann zu entleeren. Vor dem Entleeren fülle ich sie erst mit Wasser auf und dann lässt sich die Cassette unproblematisch entleeren.

    Der Vorteil dieses Systems liegt m.E. darin, dass man nicht so häufig an die Entsorgungsstation muss, was beim Freistehen längere zeitliche Unabhängigkeit schafft.

    Insgesamt m.E. kein optimales System, aber durchaus besser als ohne jeden Festtank wegen der größeren Unabhängigkeit.

    Gruss

    Flens

    Moin allerseits,


    nach jahrelangem heimlichem Mitlesen habe ich mich entschlossen, mich hier zu registrieren und gelegentlich meinen Senf beizutragen.


    Wir leben in Flensburg und fahren seit über 35 Jahren Wohnmobil, aktuell einen Carthago Chic S Plus. Im Jahre 2015 hatten wir auf freundliche Vermittlung eines sehr engagierten Verkäufers aus dem Hause Lundberg bei HH die Möglichkeit, eine Werksführung bei Morelo zu erhalten und eine Probefahrt zu unternehmen. Herr Lorz hatte sich unser angenommen und uns sehr ausführlich in einer ganz individuellen Werksführung hinter die Kulissen von Morelo schauen lassen. Wir waren begeistert! Das war ein super Erlebnis und hat unsere Begeisterung für Morelo nochmals stark wachsen lassen. Auch eine Probefahrt war überzeugend. Gleichwohl sind wir bei dem Carthago S Plus gelandet, weil es seinerzeit von dem von uns favorisierten Modell Loft 78 auf Basis des Iveco mit 8-Gang-Wandlergetriebe noch keine jungen Gebrauchten gab und uns die Wartezeit auf einen Neuen zu lang erschien. Wie auch immer, wir waren begeistert von Morelo (und insbesondere von der zuvorkommenden Behandlung durch Herrn Lorz) und sind es noch immer.


    Auf der Suche nach einem Forum über Morelos sind wir auf den Linertreff gestossen, dem ich seit Jahren wertvolle Infos entnommen habe, zuletzt z.B. zum Problem mit der Mitnehmerscheibe beim Wandlergetriebe. Bislang hatte ich mich noch nicht registriert, weil ich mich mit dem Carthago S Plus hier eigentlich deplatziert fand und ich auch aktiv in einem Carthago Forum teilgenommen habe, dort aber Tendenzen durch den admin deutlich wurden, dass man entsprechend dem Gruppennamen "Fans" doch bitte nur positives über Carthago hören wolle. Damit hat das dortige Forum einen Großteil seines Informationswertes für mich verloren. Ausserdem habe ich festgestellt, dass hier neben den eigentlichen Linern auch etliche andere Fahrzeuge vertreten sind und eine Offenheit der Gruppe besteht, die ich erfreulich finde. Auch scheint mir der kritische Austausch hier ganz überwiegend sehr sachlich zu sein, was ich als angenehm empfinde. Daher freue ich mich, hier nun dabei sein zu dürfen.


    Allen ein gutes neues Jahr und stets knitterfreie fahrt!


    Gruss,

    flens