Beiträge von flens

    Moinsen,


    wir waren sehr neugierig und haben letzten Freitag die Chance genutzt, auf der Urlaubsrückfahrt bei Morelo einzukehren und uns den Neuen anzuschauen.


    Unser persönliches Fazit:

    alles was hinter dem "Bettabteil" kommt, ist wirklich super! Viel Platz, tolles Ambiente, geniale Rundsitzgruppe und trotzdem eine große Heckgarage. Ein Riesen Staufach im Boden zum Durchladen ist ebenfalls großartig.

    Aber: das Bett geht wirklich gar nicht. Sehen es ganz genau wie Daniel es zutreffend beschrieben hat. Bei der Zielgruppe der Käufer, 2 Personen im gesetzten Alter, kann man kein Bett anbieten, das nur über eine Leiter durch Klettern zu erreichen ist! Rauf mag es vielleicht noch gehen, aber runter? Und dann der Stoff drumherum, zutreffende Beschreibung von Daniel! Wie im Sarg. Wenn ich dann mal Fernsehen schauen will, habe ich keine Möglichkeit, mich mit dem Kof hinten etwas anzulehnen und den Kopf etwas erhöht abzulegen, denn dann liege ich im Stoff, der nachgibt. Die Höhe bis zur Decke ist ebenfalls nicht überzeugend. Belüftung ist nur über die Dachluke möglich, kein Durchzug machbar. Und immer die Sitze umzuklappen und alles zu verdunkeln, nein, das wollte ich nicht. Und wenn ei

    ner im Bett liegt, ist das sehr grosszügige vordere Abteil gar nicht mehr nutzbar.


    Schade, es klang so super und das Fahrzeug hat mir bis auf die Bettlösung auch wirklich ganz großartig gefallen und wirkt extrem hochwertig und großzügig, aber für uns ist das Bett der Dealbreaker, ein echtes NoGo!


    LG

    Torsten

    Moin,


    ich würde mal direkt bei Morelo nachfragen.


    Wir waren am Freitag in der Ausstellungshalle, wo 2 Mitarbeiter verschmutzte Fahrzeuge mit Lappen und aufgesprühtem Reinigungsmittel säuberten. Vor ein paar Jahren habe ich das dort schon einmal erlebt.

    Ich dachte immer, groben Schmutz müssen man erst einmal abwaschen mit reichlich Wasser, aber das ist wohl nicht so.


    Gruß,

    Torsten

    Hallo Wolfgang,


    ich will das gerne nachbauen.


    Eine Frage zu der Adapterplatte: ist das eine Stahlplatte, die braun gefärbt ist, oder ist das eine MDF (oder sonstige Hartholz-) Platte? Die Farbe irritiert mich. Ich hätte auf Stahl gewettet wegen der Hebelwirkung und der erforderlichen Stabilität, aber optisch ähnelt es MDF.


    Kannst Du das R Rätsel auflösen bitte?


    Gruß,

    Torsten

    Moin,


    ich möchte bei meinem Flair EZ 2019 die Starterbatterie tauschen. Weiss jemand, ob es mit dem Abklemmen der Batterie getan ist (incl. Reinigen und Fetten der Pole und Klemmen, wieder fest anziehen etc), oder muss die neue Batterie anschliessend irgendwie neu "angelernt" werden? Bei modernen PKWs ist mir das bekannt, dass das nicht so einfach möglich ist.


    Den richtigen Batterietyp habe ich schon ermittelt, mir gehts nur um den Aus- und Einbau.


    Im Forum hat sich zu diesem Thema soweit ersichtlich noch keiner eindeutig geäussert.


    Danke für Tips.


    Gruß,

    Torsten

    Moin Moin,


    als ich vor 2 Jahren nach einem neuen Fahrzeug Ausschau hielt, zog ich zunächst auch einen Alkoven auf Iveco Basis (Morelo, Phoenix oder Concorde) in Betracht. Ich hatte dann bei Reimers Gelegenheit, je einen Phoenix und einen Concorde zu besichtigen und im Fahrerhaus Probe zu sitzen. Mal abgesehen davon, dass ich die Kletterei ins Fahrerhaus nicht so prickelnd fand, war das originale Platzangebot für die Beine vor dem Fahrersitz für mich mit 1,87 m Körperlänge das Aus für diese Fahrzeugkategorie.

    Ich war schon vorher skeptisch, weil ich Miet-LKW über längere Strecken auf Iveco Basis gefahren hatte und ständig Probleme hatte, meine Beine unterzubringen. Das war sehr ermüdendes und stressiges Fahren wegen des unbequemen Sitzens.

    Nun sehe ich hier immer mal wieder tolle Fahrzeuge auf Alkoven Basis, z.B. den Morelo, und frage mich, wo lasst Ihr Eure Beine? Wenn ich es richtig weiss, sind bei diesen Fahrzeugen die Original Fahrerhauskabinen verbaut mit dem begrenzten Platzangebot für die Beine. Kaufen denn nur kleinere Personen diese Fahrzeuge? Mit 1,87 m bin ich ja nun kein Riese, da müssten doch auch andere diese Probleme haben. Wie löst Ihr das?

    Würde mich mal sehr interessieren, wie Ihr das löst.


    LG

    Torsten

    Moin zusammen,

    die Vertrage mit der DKV EURO SERVICE GmbH u. Co KG sowie der Toll4Europe GmbH sind aufgehoben worden und der Vertrag ist zu den gleichen Bedingungen neu geschlossen worden mit der ADAC Medien und Reise GmbH. Der neue Vertragspartner vermittelt die Leistungen der DKV EURO SERVICE GmbH und Co KG, der neue Vertragspartner ADAC Medien und Reise GmbH ist der Abwicklungspartner für alle Fragen zur Camper Muaubox. Diese Infos stammen aus der Bestellungbestätigung, die ich erhalten habe.

    Der ADAC hat eine neue Einzugsermächtigung erhalten und dem vertrag liegen die "Allgemeine Geschäftsbedingungen der ADAC Medien und Reise GmbH für die Vermittlung von Mautprodukten, sog. Mautboxen. (Vermittlungsbedingunge" zugrunde.

    Gruß,

    Torsten


    Hallo Horst,


    sensationell gut! Das baue ich nach. Bei meinem Flair habe ich ein Hubbett verbaut, da komme ich wohl noch leichter an das Kabel zur Durchführung zum Spiegel.

    Ich habe in meiner Einfahrt eine Engstelle beim Rangieren vorne rechts am Fahrzeug, da kommt mir diese Lösung wie gerufen! Werde direkt loslegen.


    Danke sehr.


    Gruß,

    Torsten

    Hallo Daniel,

    ich kann deine Frau verstehen…

    Wäre es nicht möglich, den Deckel, der dort vorher saß, mit einer Stichsäge so zu bearbeiten, dass nur der mittlere Bereich ausgeschnitten wird? Der Deckel hat doch 4 Clipse und wenn du den Bereich mit den Clipsen behalten kannst, wäre das optisch viel besser. Ich würde das mal versuchen.

    Gruß

    Torsten

    Aktuell sind wir mit unserem 830er absolut glücklich und sehr froh, keine Notwendigkeit für einen Fahrzeugwechsel zu haben. Wir werden unseren Kleinen wohl noch einige Jahre fahren.

    Lieber Thomas.


    das Gleiche gilt für uns uneingeschränkt auch. Wir sind sooo glücklich mit unserem 830-er, deshalb pflegen wir ihn sehr intensiv, um ihn lange behalten zu können!


    Gruß,

    Torsten

    Ich hätte dann vermutlich gleich beide getauscht. Allein schon der Optik wegen und wenn da schon mal alles auf ist.

    Das hatte ich auch in Erwägung gezogen. Habe mir deshalb auch gleich 2 Leuchten besorgt, so dass ich jetzt Ersatz liegen habe. Optisch fällt der Unterschied in der Wölbung aber nur auf, wenn man beide nebeneinander in der Hand hält. Wenn man vor dem Fahrzeug steht, sieht man es nicht. Deshalb habe ich auf den Austausch der anderen verzichtet. Hoffe jetzt angesichts des vorliegenden Ersatzes auf das Motto: wenn ich den Regenschirm dabei habe, dann regnet es auch nicht! :-))

    Moin allerseits,


    eigentlich sollen LEDs ja ewig halten ... Mein Fahrzeug ist wohl leider eine rühmliche Ausnahme! Das vordere rechte weisse Positionslicht war defekt!


    Das Handbuch von Niesmann besagt dazu wenig, ausser das man den Austausch nicht selbst machen soll, sondern eine Fachwerkstatt aufsuchen soll. Nun, das ist nicht notwendig, wie ich aus eigener Erfahrung berichten kann.


    Bei meinem Flair 830 mit Hubbett habe ich den Austausch selbst vorgenommen. Kann jeder selbst machen. Hubbett runter, Vorhang vom Hubbett lösen, wozu ich die Gardinenclipse aus dem Stoff gezogen habe und die Läufer in der Gardinenschiene belassen habe, und dann das Stirnbrett mit wenigen Schrauben lösen, wobei noch die Handkurbel für den elektrischen Rolladen vorher gelöst werden muss. Wenn diese Arbeiten verrichtet sind und der Rolladen heruntergelassen ist, kommt man gut von innen an die eingeklebte Positionsleuchte heran. Diese ist mit Dekalin eingeklebt worden, was den Vorteil birgt, dass man den Klebstoff rund um die Leuchte halbwegs leicht lösen kann. Ein Teppichmesser mit scharfer Klinge und eine kleine Zange zum Greifen angelöster Klebeteile sind hilfreich.


    Die Leuchte lässt sich dann leicht nach aussen herausdrücken. Das Problem war nur, die richtige LED Leuchte zu erwerben. Ein original-Teil wollte ich gar nicht erst versuchen, ich fürchtete lange Lieferzeiten und hohe Preise. Im Internet habe ich dann passenden Ersatz gefunden.



    Die Jokon LED Begrenzungsleuchte mit 30 mm Durchmesser 12V und 0,6 W (PL 30) passt - kostet 13,45 € bei ATB-Abhängerteile-Fahrzeugtechnik. Sie hat gegenüber dem Original allerdings 2 seitliche Kunststoff-Halteclipse, die man leicht absägen kann. Danach passt die Lampe super. Auf dem Bild sieht man das Original und die Jokon Leuchte (mit dem Aufkleber dran). Eine kleine Abweichung gibt es noch bei dem weissen Glas: bei dem Original ist es nicht ganz so stark aufgewölbt wie bei der Jokon Leuchte, sind aber wirklich nur mm.

    Die neue LED habe ich mit Dekalin wieder ordentlich eingeklebt und dann alles wieder montiert, hat problemlos geklappt. Nur die Fummelei mit dem Vorhang war nervig.


    Also für kleines Geld kann man mit ein bisschen Zeitaufwand die Reparatur gut selbst durchführen. Ob es allerdings bei Fahrzeugen mit Schränken auch so leicht funktioniert, vermag ich nicht zu sagen, mann muss schon Platz haben, um den alten Kleber lösen zu können.


    Soweit mein Erfahrungsbericht.


    Gruß,

    Torsten