Beiträge von flens

    Ich würde auch einen Lackierer befragen, bezweifele aber, dass nur ein Teilbereich lackiert werden kann. Wird wohl eher die gesamte Seitenwand werden müssen, wenn der Bereich nicht irgendwo durch Aufkleber o.ä. begrenzt ist.

    Und da die Täter unbekannt sind, wird es aus eigener Tasche bezahlt werden müssen, das wird teuer ...

    Besteht nicht die Möglichkeit, das irgendwie zu kaschieren? Z.B. ein Abdeckgitter, kleine Kameraattrappe o.ä.?


    Sehr, sehr ärgerlich ...


    VG

    Torsten

    Hallo Hinkel,

    wir haben unser Mobil auf unserem Grundstück geparkt. In der Nähe ist ein Kontroll-/Spülschacht für die Abwässer unseres Hauses. Habe dann einen Graben gebuddelt und ein KG Abwasserrohr vom Stellplatz des Mobil’s zum Schacht verlegt und dort angeschlossen. Neben dem Mobil habe ich jetzt einen Einlauf für Grau - und Schwarzwasser. Darf man aber natürlich nur, wenn man keine Chemie ins Fahrzeug kippt.

    Kosten für Material waren gering, Persoonalaufwand etwas höher.

    Gruß

    Torsten

    Ist halt alles Geschmacksache. Ich habe den 830er seit einem Jahr und fand das dunkle Holz am Anfang nicht sooo toll, aber es war halt ein Gebrauchter und da muss man Abstriche machen. Dann habe ich daran gewöhnt und finde das Innenleben heute ganz gelungen. Als der Neue rauskam war ich sehr gespannt, habe mir dann gleich die Videos angeschaut und di erste Möglichkeit beim Schopf ergriffen, ihn in Natura anzusehen. Und auch ich bin enttäuscht, das Innenleben wirkt sehr modern und stylisch, damit aber auch sehr kühl und auf mich ungemütlich. Das angeschaute Exemplar hatte viel Schwarz bzw. dunkle Materialen verbaut, das hat einen bedrückenden Eindruck bei mir hinterlassen. Und auch die fehlenden Schränke im vorderen Bereich überzeugen mich nicht, da geht mir zuviel Stauraum verloren. Klar, das sind moderne Linien, sehr puristisch wirkend, ist aber eben nicht meins. Ich stehe auch nicht auf "Gelsenkirchener Barock", aber das Interieur des Neuen ist mir persönlich dann doch zu kühl.

    Und vor allem finde ich den Preissprung nicht gerechtfertigt. Das ist echt to much, wie ich persönlich finde.

    Nun ja, das neue Modell wird seine Anhänger und Abnehmer finden, das ist auch ok so. Jeder halt wie er es mag.


    Gruß,

    Torsten

    Hallo allerseits,

    den Ansaugschlauch vom Luftfilter abzunehmen, ist „ Pflicht“, sonst geht kaum etwas. Ich habe nun die dahinter verlegten Schläuche des Kühlmittelkreislaufs, die über das Magnetventil zum Wärmetauscher führen, etwas weiter nach oben verlegt und über den Scheibenwischermotor geführt . Dadurch bekommt man reichlich Platz, um an den Ölfilter heranzukommen. Das mal so als Tipp.

    Gruß

    Torsten

    Hallo Detlef,

    als Flensburger mit einschlägiger Erfahrung kann ich zu dem hier örtlich vorgeschlagenen Betrieb nur sagen, dass alle Reisemobilisten, die ich persönlich in der hiesigen Region kenne, zu diesem Betrieb 2x hinfahren …

    Ich bin mit meinem früheren Carthago statt der 10 km nach Oeversee lieber 130 km zu Reimers gefahren. Eine sehr gute Adresse für Nordlichter ist auch Wohnwagen Gutbier in Husum, dort der Meister Jens Andresen. Der ist äußerst kompetent und zuverlässig.

    Viel Erfolg!

    Gruß

    Torsten

    Hallo Variokawa,

    so viel musst du nicht kalkulieren. Ich schätze bei Eurer Fahrzeuglänge und abhängig von der Qualität des auszuwählenden Teppichbodens so irgend was zwischen 700 und 800 EUR.

    Gruß

    Torsten

    Das kann ich gut nachvollziehen, ich mache das auch immer selbst!

    Widersprechen muss ich Dir aber bei der Behauptung, der Ölfilter sei gut zugänglich. Na ja, das ist relativ. man kommt schon dran, aber man sollte lange Arme haben, das richtige Werkzeug und am besten den Schlauch, der einem im Weg ist, lösen und vorübergehend zur Seite drücken.

    Und zur Ölwanne: Klugscheissermodus an: gemeint ist siicher die Motorraumabdeckung und nicht die Ölwanne, Klugscheissermodus aus!

    Und ja, genau die Materialien verwende ich auch, kommen ggf. noch ein paar Euronen drauf für die Altölentsorgung und das wars dann.

    Übrigens: bei der Gelegenheit sollte man gleich noch den Luftfiltereinsatz und den Innenraumfiltereinsatz wechseln, das geht deutlich noch leichter.


    Selbst ist der Mann bzw. die Frau! Also machen wir weiter so!


    Gruß,

    Torsten

    Danke Frank. Das klingt in der Tat nicht gut.

    Wo du es schreibst, erinnere ich mich jetzt auch, dass sich das Gerät bei mir auch schon 2 oder 3 x von alleine eingeschaltet hat . Die anderen Probleme sind bei meinem noch nicht aufgetaucht, ich hoffe, dass das so bleibt.

    Danke für die Info.

    Gruß

    Torsten

    Hallo Frank, was für Probleme hattest du mit dem 956? Ich habe seit 1/2 Jahr das 966 verbaut und bin begeistert davon. Ich weiß zwar nicht, wo die Unterschiede zwischen diesen Geräten liegen, es interessiert mich aber, was du zu bemängeln hattest.

    Gruß

    Torsten

    Ja, Öresund und Stoerebeltbrücken sind jetzt inbegriffen. Die Fahrzeugdeklaration dafür kommt wiederum automatisch.

    Allerdings ist Polen rausgefallen.

    Kommt bei der ADAC Mautbox automatisch und unaufgefordert und trägt die Bezeichnung „Fahrzeugdeklaration“.


    Meines Erachtens ist es nur dieses eine Papier. Liege ich da falsch? Falls ja, wie heißt das andere Papier?


    Gruß,

    Torsten

    Moin,


    bevor ich beim Händler anfrage und lange auf eine Antwort warten muss, frage ich Euch:


    Auf dem aktuellen Flair wird diese Felge verbaut. Vorne sind es Alufelgen und hinten Aluradkappen auf Stahlfelgen. Ich überlege, diese für meinen Flair Bj. 2019 zu kaufen, auf dem derzeit die alten Felgen und Aluradkappen von Goldschmitt verbaut sind. Ev. will ich künftig zwei Radsätze für Sommer- und Winter getrennt fahren. Und nun meine Fragen:


    1. Kennt jemand den Preis für diese aktuellen Alufelgen und die Aluradkappen?

    2. Wer ist der Hersteller der Felge und Radkappe, um ggf. dort direkt kaufen zu können? Bei Fahrzeugbau Meier sind sie nicht auf der HP.

    3. Die Reifengrösse ist wohl unverändert 225/75R16C. Wie verhält es sich aber mit der Felgengröße und der ET? Bei meinem Flair sind eingetragen 6x16 ET 123 , alternativ 6,5x16 ET 78. Ist die Felgengröße und ET der neuen Felgen identisch?


    Danke für Eure Infos.


    Gruß,

    Torsten

    Wir führen diese Diskussion im Freundeskreis schon eine Weile. Übertriebene Vorsicht oder Notwendigkeit?

    Ich verlasse das Wohnmobil und setze mich direkt davor. Pumpe anlassen, weil ich die hören würde, wenn die anspringt? Da ruft der Nachbar, ich solle rüberkommen auf ein Bier. Gesagt getan, ich rücke meinen Stuhl 10 m weiter. Pumpe schnell ausschalten, weil ich die nicht mehr hören würde, wenn die anspringt?

    Hmmm ..

    Ich bekenne, dass ich der Technik vertraue. Wenn ich auf Reisen gehe, schalte ich die Pumpe ein. Komme ich von der Reise zurück, schalte ich die Pumpe aus. Mein Kumpel, der mich begleitet, drückt hingegen den ganzen Tag auf dem Panel seines Fahrzeuges rum: aus, an, aus, an,….

    Jeder halt so, wie er es mag.

    Liebe Linertreffler,

    lieber Frank,


    melde Vollzug, Reparatur ist durchgeführt.


    Das Schweissen im Fahrzeug war mir nicht geheuer, daher habe ich mich für Franks Lösung entschieden.


    Habe bei einem Metallbaubetrieb eine Platte fertigen lassen, den abgebrochenen Riegel darauf schweissen lassen und die 3 passenden Löcher rechts neben dem Bügel bohren lassen. Der ganze Spass hat 40 € gekostet.

    Und so sieht das fertige Stück aus:


    Das fertige Stück habe ich mit Körapur 666 (Kosten mit Versand rund 20 € ) eingeklebt und mit den 3 Schrauben - wie ursprünglich vorhanden - verschraubt.


    Und so sieht das fertige Ergebnis aus:


    Eine saubere Lösung. Nun warte ich, das es durchtrocknet, dann werde ich prüfen, ob ich an dem Riegel noch etwas verstellen muss oder alles wieder passt.


    Jedenfalls tausend Dank an Frank für die Hilfestellung, das hat alles super geklappt.


    Der Aufwand war gering, den Rahmen der Fliegenschutztür habe ich übrigens nur rechts und oben gelöst, dadurch konnte ich den Rahmen soweit wegdrücken, dass ich die Reparatur durchführen konnte.


    Also alles wieder bestens. Danke nochmals für alle Tipps, das Forum ist wirklich eine große Hilfe.


    Gruß,

    Torsten

    Liebe Martina, lieber Schorsch,

    liebe Moderatoren,


    was soll man sagen? Danke, Danke, Danke!!!


    Und auch ein Danke an die beiden neuen - sowie natürlich die bereits tätigen und verbleibenden - Moderatoren.


    Der Linertreff ist ein ganz tolles Forum und alle Moderatoren leisten dazu einen sehr sehr großen Beitrag. Vielen Dank.


    Gruß,

    Torsten