Beiträge von flens

    Hallo Walter,

    boah, vielen Dank für deine Mühe, die du dir machst.

    Bei mir sieht das exakt genauso aus, nur eben oben. Die Platte, auf der der abgebrochene Bügel sitzt, verläuft in einem rechteckigen Winkel. Der nach außen gebogene Schenkel sitzt im Türrahmen und ist ohne Ausbau des Türrahmens nicht erreichbar. Das sieht man auf deinem Foto bei genauem Hinsehen sehr gut. Ein Ausbau der Platte scheidet daher aufgrund des völlig unverhältnismäßigen Aufwandes aus.

    Es bleibt nur das Anschweißen des abgebrochenen Bügels auf dem sichtbaren dem Innenraum zugewandten Teil der Halteplatte. Mal sehen, was meine Werkstatt dazu sagt. Wenn die Bedenken haben sollten, das im nicht ausgebauten Zustand zu schweißen - was ich verstehen könnte - bleibt die von Franko1986 vorgeschlagene Lösung, die ich favorisiere, zumal ich das bis auf den Schweissvorgang selbst machen könnte.

    Wenn mir jetzt noch einer erklären kann, wie ich den Fliegentüraufsatz ausgebaut bekomme, dann kann ich nächste Woche loslegen. Oben sind 2 sichtbare Schrauben, die müssen sicher raus, aber unten?

    Nochmals: danke sehr!

    Gruß

    Torsten

    Hallo Franko1968,

    das klingt alles sehr plausibel, danke dafür.

    Frage: wie bekomme ich die Fliegengitterkassette demontiert?

    Welche Material-Stärke hast du für die neue Grundplatte verwendet?

    Danke für deine Hilfe.

    Gruß

    Torsten

    Hallo Walter,

    Danke für deine Infos.

    Bin gerade im Skiurlaub und da ist es passiert …Warnanlage hat mein Fahrzeug nicht, das ist also kein Problem. Abschließen lässt es sich auch noch, ich habe zusätzlich ein ABUS Sicherheitsschloss, das ich nun auch während der Fahrt nutzen werde, schon um das untere Schloss zu entlasten, sonst liegt da die gesamte Spannung drauf.

    Zuhause habe ich eine fähige Womo- Werkstatt, ist zwar kein NiBi Partner, aber die haben Super- Personal, von denen ich hoffe, dass die das schweißen können. Als Laie frage ich mich allerdings, ob man in dem Bereich - da ist ja auch Wandteppichboden um das Halteblech verklebt - wirklich mit einem Schweissgerät arbeiten kann? Bin da aber kein Fachmann und hoffe, dass das funktioniert.

    Danke Dir nochmals!

    Gruß

    Torsten

    Hallo Walter,

    Danke für die Info.

    Und seit dem Schweißen hält das? Wie lange schon.

    Ich habe gerade die Verkleidung abgebaut und gesehen, dass die Platte, auf der Bügel sitzt, einen 90 Grad Winkel besitzt und der linke Schenkel unter dem Türrahmen sitzt, wo er mit mindestens 4 Schrauben festgemacht ist. An diese Schrauben kommt man wohl nur, wenn der komplette Türrahmen ausgebaut werden würde. Darüber mag ich gar nicht nachdenken ….

    Deshalb interessiert es mich sehr, wie lange das bei dir schon hält.

    Gruß

    Torsten

    Wenn mir als Concorde-Eigner alle Concorde Werkstätten in der Nähe Mitte Januar sagen würden, dass sie dieses Jahr keine Termine mehr frei hätten, wäre das mein letzter Concorde und Anlass für ein Gespräch mit dem Werk über deren Organisation ihres Servicenetzwerkes!

    Fa. Lang ist ein kleiner familiengeführter Betrieb. Der Chef hat bei uns das Aufmass selbst genommen und auch den fertigen Teppich ins Auto verlegt. Dabei hat er einen im Eingangsbereich in der Stufe etwas überstehenden Rand bemängelt und sofort nachgebessert. Für mich wäre das so auch ok gewesen. Die haben an ihre eigene Arbeit einen sehr hohen Qualitätsanspruch. Da könnte sich so mancher Unternehmer noch eine Scheibe von abschneiden.

    Ich würde sagen, da lohnt sich die weiteste Anfahrt!

    Schön, dass der LT diesen Tipp für uns bereit hielt.

    Gruß

    Torsten

    Aufgrund Eurer Berichte war ich gestern auch dort. Hatte einen Termin auf der Durchreise abgesprochen. Was soll ich sagen? Absolut pünktlich, zuverlässig, super saubere Arbeit, gute Teppichqualität und ein mehr als fairer Preis! Ich danke Euch daher für diese Empfehlung, das war ein Volltreffer und ich bin begeistert von meinem neuen Teppichboden für meinen Flair!

    Gruß

    Torsten

    So, ich habe es jetzt auf 2 Nachtfahrten getestet. Funktioniert sehr gut! Wichtig ist aber die Dimmfunktion! Während der Fahrt habe ich die LEDs erheblich runter gedimmt. Im Stand etc. ist es dann schön, ein bisschen mehr Licht zu haben.

    Mein persönliches Fazit: das hat sich gelohnt!

    Gruß

    Torsten

    Bei mir ist auch so ein Schieber, wie Ralf ihn beschrieben hat. Der ist aber aus dünnem Kunststoff und isoliert nicht besonders gut.

    Wasser lasse ich immer komplett ab, wenn ich das Womo abstelle. Gefüllt war es also nicht bei den kalten Temperaturen im Dezember, ich hatte die Leitungen aber auch nicht mit Druckluft ausgeblasen.

    Melde Vollzug und Erfolg!


    Sonntag nachmittag eine neue Pumpe bestellt, heute Dienstag mittag um 12.00 Uhr war sie da, um 14.00 Uhr schnell eingebaut und schon läuft alles wieder wie es soll!


    Es war also die Pumpe. Ich werde sie mal auseinanderbauen und sehen, was defekt ist. Es dürfte wohl mit dem Frost zusammenhängen. Mir ist erst heute bewusst geworden, dass durch die Kabeldurchführung für das Netzkabel viel kalte Luft in den Bereich gelangt, wo die Pumpe sitzt. Da muss ich mir für den nächsten Winter noch etwas einfallen lassen ..


    Danke noch einmal für Eure vielen Tipps!


    Gruß,

    Torsten

    Hallo Mario,


    genau so werde ich es machen. Eine neue Pumpe ist auf dem Weg zu mir. Die werde ich dann schnell einbauen und hoffe, dass es dann erst einmal wieder funktioniert.


    Falls es funktioniert, werde ich die alte Pumpe zu reparieren versuchen und dann als Ersatz durch die Gegend fahre, falls es nicht funktioniert, werde ich die neue als Ersatz durch die Gegend fahren und weiter nach dem Fehler suchen .....


    Schaun wir mal, ich werde das Ergebnis posten. Die Mehrheit der hier geposteten Hilfen betreffen alle die Pumpe. mal sehen, ob die alle Recht behalten.


    Gruß.

    Torsten

    Ich verliere kein Wasser. Weder läuft es unter dem Fahrzeug heraus noch sind irgendwelche Hähne undicht etc.


    Das Schauglas dürfte Frost abbekommen haben, daher vermutlich der Riss. Aber das habe ich ja ausgetauscht, jetzt ist dort alles dicht. daran liegt es also nicht.


    Martins Hinweis auf den Druckschalter bzw. Jürgens Hinweis auf das Rückschlagventil halte ich für vielversprechend, ich habe eben schnelle eine Ersatzpumpe bestellt, die alte versuche ich dann zu fixen und als Reserve vorzuhalten.


    Danke schon mal.