Beiträge von Remmi

    Ich dachte, die Kontermutter- oder Imbus-Fixierung ist eher als Schutz gegen Langfinger, denn als Sicherheit gegen eine zufällige Lockerung gedacht. Aber ohne Display können die mit den Sensoren wahrscheinlich eh nicht viel anfangen.

    Beste Grüsse

    Remco

    Hallo Martin,

    Muss man diese Systeme, wie z.B. Tiremoni denn jedes Mal vom Ventil abschrauben, wenn man Luft nachfüllen oder ablassen will?

    Was gibt es für alternative Systeme und wie hoch sind die Kosten dafür?

    Beste Grüsse

    Remco

    Hallo Dietmar,

    Wir haben die "Separett Tiny" eingebaut. Ein Lüfter ist dort serienmäßig. Du kannst diesen aber an den vorhandenen Sog-Abluftschlauch anschließen.

    Wir kommen mit 2 Personen mindestens 5 Tage aus ohne zu entsorgen. Ein 100l Urintank würde mindestens mehrere Wochen halten - ich würde mir nicht mehr als 30 bis 50l einbauen. Es gibt die Tiny auch mit integriertem 8l-Urintank. Dann reichst Du wirklich nur 2 Tage, musst aber überhaupt keinen Extrtank einbauen.

    Wenn Du zur Mülltonne gehst, kann man gar nicht erkennen, ob Du Deinen Haushalt oder die Reste Deiner Toilette in der intransparenten Tüte trägst. Das Verbot bezieht sich m.E. auf die Camper, die ihre Komposttoilette direkt in die Mülltonne ausleihen.

    Wir hatten vor dem Umbau die gleichen Bedenken und waren überrascht, dass alle Vorbehalte unbegründet waren.

    Beste Grüsse

    Remco

    Hallo Dietmar,

    Ich würde Dir dazu raten, einen Umbau auf eine Trocken-Trenntoilette in Erwägung zu ziehen. Ich habe in unsere Tecma gerade gegen eine solche ausgetauscht und den Schwarzwassertank als Urintank angeschlossen.

    Ich muss sagen: das war die bislang beste Veränderung an unserem WoMo: viel weniger Frischwasserverbrauch, deutlich längere Standzeit bis zur Entsorgung, absolut keine Geruchsbelästigung beim Toilettengang mehr durch eingebaute Entlüftung. Und optisch genauso gut wie die Tecma - nur leider nicht in Keramik, sondern nur in Plastik verfügbar.

    Beste Grüße aus Berlin

    Remco

    Ausserdem kann man so den Motor nicht effektiv vorheizen. M.E. lohnt sich das direkte Einschleifen in den Alde-Kreislauf nur, wenn man vorwiegend mit Diesel heizen möchte. Als Backup ist die Steitz-Lösung mit ggf. zusätzlicher Aldepumpe die bessere Wahl.


    Beste Grüße

    Remco

    Meine Erfahrung war leider das ein Schlagschrauber eine Schraube mit 340 NM nicht löst ganz gleich wieviel NM Schlagkraft in der Beschreibung des Gerät stand. Entweder wurde die Kraft über die haltende Hand absorbiert oder das Zubehör wie Verlängerung oder Nuss erlag der Kraft und flog mir um die Ohren.

    Meine Lösung ein Drehomentverstärker mit an Bord genommen und ein passender Drehmomentschlüssel zum festziehen. Den Schlagschrauber hab ich aber für Trailer und PKW dabei.

    Das ist vielleicht sogar noch eine bessere Lösung und preiswerter noch dazu. Vielen Dank für diesen Tipp!


    Beste Grüße

    Remco

    Hallo Gerhard,


    Hast Du vielleicht mal ein Foto von dieser 10kg Tauschflasche?

    Ich habe mir hier in Finnland eine 11kg-Tauschflasche gekauft, die auch einen Kragen hat. Wenn die auch in Italien üblich sein sollte, werde ich sicher behalten.

    Ist der Anschluß der gleiche wie in D oder benötigt man einen Adapter?


    Beste Grüße

    Remco

    Man könnte auch darüber nachdenken, einen Assistance-Vertrag abzuschließen, der bei derartigen Pannen eintritt...oder machste den Reifenwechsel auch selber? :/

    Natürlich habe ich einen Schutzbrief, der das alles abdeckt und Pannenhilfe/ Abschleppdienst war auch rasch da (Süd-Finnland), aber wenn ich weit ab von Städten bin, z.B. in Lappland, würde ich das gerne auch selbst machen können. Das ist zumindest beim Vorderrad mit Hubstützen ja kein Problem. ;)

    Bei einem Reifenplatzer gestern kam ich in die Situation, mein Reserverad einsetzen zu wollen. Mit dem Bordwerkzeug (und da ist schon ein ordentlicher Hebel dabei!) konnte ich weder die Radbolzen noch die Bolzen zur Befestigung des Reserverades lösen. Das gelang erst dem Pannendienst mit einem Schlagschrauber. Deshalb möchte ich mir jetzt einen Schlagschrauber zum Anschluß an den Druckluftkessel anschaffen. Es gibt im Netz ja schon Angebote ab ca. 150,-€. Taugt so etwas? Kann mir jemand von Euch Empfehlungen geben?

    Mir ist schon klar, dass Profi-Werkzeuge für >500,-€ das beste wären. Aber ich schraube ja damit nicht täglich, sondern nur im Notfall.


    Beste Grüße

    Remco

    Es muss nicht unbedingt eine zusätzliche Bypasspumpe installiert sein. Klaus Steitz hat die Webasto bei mir so installiert, dass sie bei ausgefallener oder ausgeschalteter Alde-Heizunf die Alde-Umwälzpumpe direkt ansteuert und über einen separaten Thermostaten die Temperatur im Innenraum geregelt werden kann. Ich habe aber eine Alde-Pumpe als Ersatzteil dabei, falls diese mal ausfallen sollte. Die ist gut zugänglich und sie auszutauschen kein Hexenwerk.


    Beste Grüße

    Remco

    Habe einen Titanlüfter seit mehr als 2 Jahren im Mini-Heki unseres Bades im Einsatz und bin zufrieden. Er reicht vollkommen aus, um jegliche Geruchsbelästigung vom Toilettengang zu vermeiden und beschlagene Spiegel nach dem Duschen wieder zu trocknen. Das Laufgeräusch ist bei kleiner Stufe so leise, dass man manchmal vergisst, ihn auszuschalten.

    Das einzige Störende sind leichte Vibrations-/Klappergeräusche beim Fahren.

    Ich finde, insgesamt ein super Preis-Leistungs-Verhältnis.


    Beste Grüße

    Remco

    Ich habe mir an den Originalen Abwasserschlauch ca. 2m lang eine Reduzierung gedreht, die auf einen normalen grünen Gartenschlauch (mit Gewebe) passt. Damit kann ich sogar den Schwarzwassertank entleeren.


    Gruss HR

    Welchen Durchmesser hat denn Dein Gartenschlauch?

    Bestimmt eine gute Idee. Hab ja den Zentralstaubsauger von Dometic. Hast du eine Bezugsquelle?

    Vielleicht den hier

    Das ist sicher die preiswerteste Lösung. Aber im Gegensatz zu den Poolschläuchen ist dieser innen nicht glattwandig. Sodass relativ viel Wasser und evtl. Rückstände im Schlauch bleiben und Kupplungen nicht ganz dicht sein werden.

    Hallo Hartmut,


    Vielen Dank für Deine Tipps. Diese Schläuche sind bei Phoenix auch verbaut in Verbindung zwischen Ablasshahn und dem Auslauf. Sie sind aber auch ziemlich steif. Da ich keinen Druckschlauch brauche, weil das Wassser ja passiv abläuft, werde ich wahrscheinlich die sog. Solar- oder Poolschläuche nehmen können, die die gleiche Firma auch anbietet.


    Beste Grüße

    Remco