Beiträge von Remmi

    Servus,


    ich habe bei mir aus dem Poolbereich einen Spiralschlauch mit 38 mm geholt. 20 Meter. Den habe ich mir in ca. 4 Metter lange Teilstücke zerschnitten und mit entsprechenden Kupplungen versehen. Die passen prima in die Garage und kann dann entsprechend die Länge variiren ....

    Hallo Hartmut,

    Auf diese Schläuche bin ich im Internet auch gestoßen. Sind diese Schläuche auch bei Kälte flexibel? Welche Kupplungen verwendest Du dafür?

    Was benutzt Ihr für einen Schlauch, wenn Ihr Euch an einen Abwasseranschluß direkt am SP anschließt?

    Ich habe bisher ca. 10m grauen Spiralschlauch mit 40mm Durchmesser benutzt. Leider ist dieser recht sperrig und insbesondere bei niedrigen Temperaturen sehr steif und „widerspenstig“ und manchmal sind 10m auch nicht lang genug..

    Auf CP sehe ich bei Wohnwagen oft Faltenschläuche mit geringerem Durchmesser aus Plastik oder Gummi, die sehr viel flexibler wirken. Da es ja hauptsächlich um das Ablassen des Grauwassers geht, sollten doch auch 28 oder 32mm Durchmesser ausreichend sein. In den einschlägigen Camping-Katalogen habe ich solche bislang nicht als Meterware finden können.


    Beste Grüße

    Remco

    ericjoo: Einen Anruf bei Klaus Steitz in Groß Gerau kann ich auch nur empfehlen. Er bietet nicht nur eine Einbauvariante an. Er hört sich die individuellen Anforderungen an und schlägt dann die dafür am besten geeignete Option an. Ob man die Heizung selbst einbaut, muß man sich überlegen. Nicht jeder wird die Fachkenntnis und handwerklichen Fähigkeiten wie Diego dazu haben….


    Beste Grüße

    Remco

    So ihr Lieben, jetzt der Erfahrungsbericht. Vorweg: funktioniert wie erhofft 👍 Wir haben nachts um die -20 Grad und tagsüber um -15. Per Nachtabsenkung regelt die Alde auf 17,5 Grad, tagsüber steht sie auf 20 Grad. Die Webasto schafft das locker, auch das Brauchwasser ist heiss.

    Aus Geräuschdämmungsgründen hab ich die Verrohrungen im Motorraum mit handelsüblicher Kautschukrohrdämmung überzogen, das bringt vermutlich auch etwas gegen die Wärmeverluste. Das Ventil zum Motorkreislauf ist geschlossen. Vor 2 Tagen hat es im Motorraum begonnen etwas zu gluckern, vermutlich ist irgendwo Luft im System. Wenn ich das Ventil zum Motorkreislauf öffne ist es weg. Naja, sie tut was sie soll und das ist die Hauptsache. Gasflaschenwechsel ist damit Geschichte 🤗

    Hallo Stefan,


    Habt Ihr die 5kW oder 9kW Webasto?

    Waren Anfang des Jahres auch auf dem CP Morteratsch, aber noch ohne Webasto...

    Wünschen Euch schönes Wetter und erholsame Tage.

    Beste Gr

    Remco

    Ausgerechnet, Anzeige zeigt ca. 16 l an.. Pendeln regelmäßig zwischen Hamburg und Mallorca, also überwiegend Langstrecke, und kontrolliere fast bei jedem Tankstopp den Verbrauch. Im ersten Jahr bis ca. 30tkm waren es eher 18-19l. Fahre sofern Verkehr und Strassenverhältnisse es zulassen zwischen 90 und 95km/h.. Der Verkehr fließt aber auch I.d.R. In Frankreich/Spanien besser als in Deutschland.

    Auch bei mir hat sich der berechnete Verbrauch auf insgesamt 50.000km zwischen 16 und 17l und AdBlue bei 0,25l eingependelt. MAN TGL 8.220 Euro 6 mit Phoenix Alkoven. Die Verbrauchsanzeige liegt etwa 1l niedriger.

    Beste Grüsse

    Remco

    In 3 Wochen kann ich dazu etwas sagen. Wir haben die Steitz-Lösung, jedoch mit zusätzlichem Ventil um den Motor auf Wunsch aussen vor zu lassen bzw. zu integrieren.

    Wir fahren über die Feiertage nach Morteratsch auf 1860m. Vor zwei Jahren war es da um minus 15 Grad. Ziel ist es das dieses Mal ausschließlich mit der Webasto zu lösen.

    Das E-Ventil regelt zwar den Motorblock ab, aber der Heizungswärmetauscher im Armaturenbrett wird immer durchströmt und die Leitungen von der Webasto zum Motor gehen anders als im Aldekreislauf durch unisolierten Bereich außerhalb des Doppelbodens. Da wird man also immer Verluste haben.

    Ich kann bis jetzt nur von Erfahrungen bei ca. +5 Grad berichten: da schafft die Evo 5 es locker, das Wohnmobil allein zu heizen. Aber die morgendliche Aufwärmphase dauert erheblich länger, als wenn man mit Gas heizt. Wie es bei Frost ist, werde ich erst Ende Januar berichten können.

    Beste Grüße

    Remco

    Wenn Du 24 VAufbaubatterien hast, würde ich eine Schaltung empfehlen, wo Du kurzzeitig zum Startvorgang die Aufbaubatterien verwendest. Bei uns ist sowas verbaut, funktioniert perfekt.


    v.G. Schorsch

    Hallo Schorsch,

    das hört sich sehr elegant an. Wer hat Dir denn so eine Verschaltung realisiert?

    Beste Grüße

    Remco

    Für unsere Lapplandreise möchte ich mir sicherheitshalber Starthilfekabel zulegen, um für den Fall gewappnet zu sein, dass die außerhalb des Aufbaus untergebrachten Fahrzeugbatterien bei unter -20 Grad schlapp machen sollten.

    Bei meiner Recherche dazu haben sich für mich verschiedene Fragen ergeben:

    1. Wie gibt man bei 24V-Fartzeugen richtig Starhilfe? Sollte man jede Batterie einzeln für einige Zeit aufladen (das sollte dann ja auch von 12V-Fahrzeugen aus möglich sein), um dann wieder „aus eigener Kraft“ starten zu können? Oder kann man von einem 24V-Fahrzeug aus wie beim PKW überbrückend Starhilfe geben? Ich las, dass das evtl. die in Reihe geschalteten Batterien schädigen könnte

    2. Welcher Kabelquerschnitt ist für einen LKW-Motor empfehlenswert und welche Kabellänge ist der beste Kompromiss zwischen Widerstandsverlusten und komfortablem Handling?


    Beste Grüße

    Remco

    Hallo Siggi,

    Wir hatten von 2012 bis 2017 einen Flair und waren mit dem Fahrzeug zufrieden, aber nicht mit dem Händler, der uns das 4 Jahre alte Fahrzeug verkauft hatte. Deshalb habe ich notwendige Wartungen/Reparaturen bei NiBi in Polch machen lassen und war dort sehr gut betreut.

    Seit 4 Jahren fahren wir einen neuen Phoenix und auch dort waren wir mit dem verkaufenden Händler nicht besonders zufrieden und ich lasse den Service/Reparaturen immer beim Hersteller in Schlüsselfeld machen. Das Phoenix Service Center macht zwar eine sehr gute Arbeit, aber die Kundenorientierung war m.E. in Polch deutlich besser.

    Also deswegen ein Fahrzeug zu wechseln, mit dem Du eigentlich zufrieden bist, wird Dich auch nicht glücklicher machen.


    Beste Grüße

    Remco

    Der Verbrauch liegt zwischen 3 - 5 % des Dieselverbrauch, bei allen Fahrzeugen mit korrekter Technik. Bei Schumelsoftware auch weniger.

    Ich hoffe nicht, dass MAN Schummelsoftware benutzt. Aber unser verbraucht seit 45.000km nur ca. 0,25l/100km AdBlue.


    Beste Grüße

    Remco

    Das würde mich auch interessieren!

    Es gibt ein HaCo-Video, wo jemand zwischen beiden Türen eine Kette eingehängt hat. Über eine Kette in der Mitte, die ins Gurtschloss gesteckt wird, entsteht dann etwas Spannung. Ich weiss nur nicht, wie man die Ösen gescheit an den Türen verankern soll. Hat jemand so eine Lösung selbst nachgebaut?

    Beste Grüße

    Remco

    Hallo Theo,

    Vielen Dank für Deine Tipps.

    Ich hatte schon mehrfach mit Herrn Steitz telefoniert und mir auch Angebote eingeholt.

    Da bei Montage im Motorkreislauf erhebliche Wärmeverluste entstehen, wenn man mit der Webasto den Aufbau heizt, wollte ich wissen, ob eine Montage im Aldekreislauf üverlegenswert wäre. Aber bei einem Alkoven ist es das sicherlich nicht.

    Ich bin nur noch am überlegen, ob ich 9kw oder5kw nehme. Dazwischen liegen etwa 1000,-€ Kostenunterschied.

    Beste Grüße

    Remco

    Diego

    Vielen Dank für Deine schnelle Antwort! 800,- für das komplette Set ist natürlich ein Kampfpreis.

    Da mir mit dem Alkoven die Motor- und Fahrerhausvorwärmung sehr wichtig sind, werde ich die Dieselheizung wohl doch im Motorkreislauf einbauen lassen.

    Beste Grüsse

    Remco

    Also ich habe mich für die Studenten Sparlösung entschieden


    Dieselheizung direkt in den Alde Kreislauf integriert. Ein Wärmetauscher ist im Kreislauf. Wenn ich den Motor vorwärmen möchte schalte ich die Pumpe Motorvorwärme ein und die Dieselheizung macht den Motor mit warm. Soll der Motor nicht vorgewärmt werden Pumpe aus oder im Sommer den Wärmetauscher am 3 Wegeventil abdrehen.....Funzt alles wie es soll mit einem Wärmetauscher natürlich auch wenn der Motor den Aufbau heizen soll.


    Hallo Diego, zu Deiner Dieselheizung habe ich einige Fragen:

    1. Welche Dieselheizung mit welcher Leistung hast Du einbauen lassen?

    2. Hast Du einen größeren oder zusätzlichen Wärmetauscher einbauen lassen?

    3. Funktioniert die Motorvorwärmung mit der Dieselheizung besser als mit der Alde vorher?

    4. Wer hat Dir die Dieselheizung so eingebaut?

    Mit bestem Dank

    Remco

    Ok, danke Martin, werde mal nachschauen ob es daran liegt.

    Wir haben 2012 einen Flair auf Daily mit Volluftfederung im Alter von 4 Jahren gekauft, da haben mich diese Knarzgeräusche auch verrückt gemacht. Iveco in der Nonnendammallee in Berlin hat die Torsionsstäbe ordentlich abgeschmiert und anders eingestellt (m.E. sind die bei Volluftfederung völlig entbehrlich, wahrscheinlich haben sie diese gelockert?) und danach war das Knarzen vollständig verschwunden.

    Beste Grüße Remco

    Eine Spur auf der AB hat 4 Meter Breite. Die max. Breite eines Fzg. inkl. Ladung darf nicht größer als 2,55 Meter sein. Ordnen sich also auf einer 2-spurigen AB jeder links und rechts bis zum Spurrand ein, dann verbleibt eine Mindestbreite von 2,9 Meter für eine Rettungsgasse, also mehr als ausreichend für Einsatzfahrzeuge, ohne die Standspur befahren zu müssen. Bei 3-spurigen Bahnen hat man noch mehr Platz. Standstreifen sind Pannenstreifen und sollen auch als solches beibehalten werden. Das lernt man eigentlich schon in der Fahrschule! ;)

    Hallo Panasonic,

    dass die Breite eines LKW mit Spiegeln aber mehr als 2,90m ist, hast Du aber bei Deiner Kalkulation nicht berücksichtigt. Soll die Feuerwehr also mit abgeklappert Spiegeln fahren?

    Vielleicht etwas theoretisch die Diskussion. Kann mir nicht vorstellen, dass ein Ordnungsgeld erhoben wird, wenn die Rettungsgasse nicht anders zu bilden ist, als durch Benutzung des Standstreifens.

    Beste Grüsse Remco