Beiträge von Dieter5253

    Hallo in die Morelo-Runde als Markenfremdling (:-))),


    glücklicherweise sind Geschmäcker ja sehr unterschiedlich. Was ich für meinen bzgl. des neuen Flair-Designs schon geäußert habe, trifft wohl auch hier zu. Also auch diesbezüglich keinerlei Grund für mich zum Wechseln ;), Und das Bedürfnis, unseren Flair noch sehr lange zu fahren, ist obendrein auch noch nachhaltig :-)) :-)) :-)).


    Aber auch der Neue hier wird, wie der neue Flair, sicher seine Liebhaber finden.


    VG Dieter

    Na ja, man muss so ein Design schon mögen ;). Ich habe für das laut Beschreibung vorhandene 360°-System die Seitenkamera auf dem einen vorhandenen Bild gar nicht gesehen. Die muss doch ziemlich weit oben sein, wo es keine Spiegelung gibt, hm?


    VG Dieter

    Da sollte man auch nicht außer Acht lassen, das das Gummi mit zunehmendem Alter an Elastizität verliert und verhärtet.

    Klar, Gummiteile haben ja generell nur eine begrenzte Lebensdauer. Ich kann mich erinnern, dass beim Reifenwechsel oder auch nur beim Auswuchten der Räder (für meinen PKW) auch immer die Ventile von der Werkstatt mit angeschaut und bei Bedarf gewechselt wurden.

    Wir sind doch wohl alle der Meinung, das dort verpflichtend Metallventile verwendet werden sollten.


    Wie liefern denn die Hersteller die Neufahrzeuge aus ?

    Jetzt, wo Du fragst, bin ich mir gar nicht mehr so sicher, ob beim Flair nicht sogar Metallventile drauf sind, da habe ich bei meinem bislang einmaligem Luftnachfüllen gar nicht drauf geachtet. Ich denke vorne auf meinen Alufelgen sind sie aus Metall. Hinten sieht man sie ja gar nicht direkt, da von beiden Rädern die Verlängerungen nach außen unter den zentralen Nabendeckel gezogen sind (ermöglicht ein sehr bequemes Luftnachfüllen).


    Na ja und mit der Pflicht? Wenn man Gummiventile eben regelmäßig austauscht, bevor sie porös sind, dann gehen sie ja auch. Und man kann sie als Besitzer bei der ersten Gelegenheit gegen Metallteile austauschen (lassen).


    VG Dieter


    PS: Nicht, dass dann die Mobile gleich wieder um ´nen Tausender teurer werden :-)).

    die Zentrifugalkraft berechnet sich zu


    F = m x v² / r


    ergibt für ein Gewicht von 10g rund 40N bzw 4 kg


    grüße klaus

    Danke Klaus. Daraus ergibt sich, einen einfachen Kragträger mal angenommen und die Eigenmasse des Gummis als Streckenlast vernachlässigt, bei einer Ventillänge von (nur geschätzt) 30 mm ein Biegemoment am Fuß von 1,2 Nm. Um daraus die maximale Randspannung zu berechnen und dann mit den üblichen zulässigen Werten für Gummi zu vergleichen fehlen mir leider die nun notwendigen etwas genaueren Maße eines solchen Ventils. Aber bei unserer nächsten Fahrt denke ich mal daran und vermesse das Ding an unserem Flair :-)).


    Noch einen schönen Abend und beste Grüße

    Dieter

    Hallo,


    ist das Solbio das für Toiletten, wie ja auch Ammovit eigentlich, Andreas? Oder gibt es da verschiedene Sorten?


    Mit meinem wenigen, nur durch Abspülen des Teelöffels eingebrachten Ammovit, habe ich glücklicherweise noch kein Geruchsproblem bei uns, wie Du Christoph. Ich werde zukünftig darauf achten, danke für den Hinweis.


    VG Dieter

    Nein Ludwig, so war das doch nicht gemeint - ich bitte um Entschuldigung. Du hast ja auch gar nicht geschrieben, dass das auf entsprechenden Erfahrungen von Dir beruht. Ich habe solche in meiner auch mittlerweile 55-jährigen Erfahrung bzgl. Kraftfahrzeugen nicht gemacht, selbst bei RKS-Ventilaufsätzen bei meinem PKW (allerdings auch nicht im Rennsport, dort treten ja auch nochmal erheblich höhere dynamische Lasten auf). Ich dachte eher, dass es bei besonders schweren Aufsätzen für RKS solcherlei Probleme gibt (deshalb das Rechnen, falls man die Masse hat). Es erstaunt mich allerdings, dass wohl dann die Gummiventile seitens der Hersteller so schlecht ausgelegt sind, wenn selbst bei üblichen Geschwindigkeiten im normalen Verkehr und nur superleichten Plastekappen schon solche Schäden auftreten. Das sollte eigentlich nicht sein, wenn man den Begriff Qualität heranzieht.


    Beste Grüße

    Dieter

    Hallo nochmal,


    ich nehme es direkt auch nur für "Schwarz", spüle aber den Teelöffel immer im Waschbecken ab, wodurch auch etwas Ammovit in das "Graue" kommt. Eine Verfärbung tritt in der kurzen Zeit nicht auf. Bei uns ist das mit dem Geruch des "Grauen" auch nicht so schlimm (oder liegt es nur an unseren robusten Nasen :-)) ?). Aber ich kann mich erinnern, dass mal bei einer solchen Diskussion von Martin begründet wurde, dass man Ammovit durchaus auch für den Grauwassertank zur Reduzierung der Gerüche nehmen kann (leider kann er selbst nicht mehr antworten).


    VG Dieter

    Hallo,


    ich weiß nicht, welche Masse solche auf den Ventilen sitzende Reifendrucksensoren haben. Nur so leichte Staubkappen dürften m. E. nicht ausreichen, um bei den erreichbaren Drehzahlen der Räder und daraus resultierenden Fliehkräften das Gummi zu beschädigen ;). Aber bei bekannter Masse kann man ja mal kurz rechnen.


    Beste Grüße Dieter

    Danke Lorenz.


    Da ich kein Angler bin, aber die Idee mit den Köderbeuteln an sich irgendwie zu mindestens interessant fand, als ich sie mal in irgendeinem Thread las, schwirrte sie immer noch in meinem Kopf rum. Gekümmert habe ich mich darum bislang noch nicht, da mein Vorgehen, einfach mit einem extra dafür verwendeten Teelöffel aus einer dicht verschließbaren kleinen Box das Ammovit direkt in die Schüssel geben, wobei etwas aufpassen, dass das Ammovit auch gleich in die kreisrunde Öffnung fällt, spülen und fertig, bislang keinerlei Verfärbung ergeben hat.


    Somit kann ich dieses Thema jetzt also aus meinem Kopf streichen, wieder was "automatisch" erledigt :-)), nochmals danke.


    VG Dieter

    Ich wünsche keinem, ob mit oder ohne Antischingerkupplung, jemals nen unruhigen Trailer.

    Das ist wirklich sehr gefährlich. Ich hätte meinen sehr leichten PKW mit einem relativ schwerem Hänger, mit Spanplatten beladen, mal auf einer Autobahn fast umgekippt, als ich bei ca. 45 bis 50 km/h in Resonanz geriet. Alle Versuche, über den Resonanzpunkt hinwegzukommen (bei 70 bis 75 km/h wäre sicher wieder Ruhe eingekehrt) blieben mangels Leistung und damit hinreichender Schnelligkeit zum Überfahren dieses kritischen Bereiches, erfolglos. Somit blieb mir nichts weiter übrig, als mit 40 km/h vom südlichen Berlinrand an die Ostsee zu fahren. Aus dem späten Abend der geplanten Ankunftszeit wurde der frühe Morgen des nächsten Tages und das zur damaligen Zeit natürlich ohne Mobilfunk zur Verständigung :-)).


    VG Dieter


    PS.: Beim Transport des beladenen Hängers von Thüringen bis Berlin (dort habe ich ihn übernommen) mittels eines wesentlich schwereren PKWs waren übrigens die gestatteten 100 km/h vollkommen problemlos möglich, da die Resonanzfrequenz dieses Systems und damit die Geschwindigkeit, bei der das Schlingern angefangen hätte, wohl signifikant über 100 km/h lag - Masseneinfluß des Zugfahrzeuges! Es handelte sich vor knapp 40 Jahren natürlich um einen einfachen Hänger ohne Auflaufbremse und Schlingerdämpfung.

    Dem Anhänger ist es egal, was da vorne dran hängt….der denkt nicht: och, den SUV lasse ich jetzt mal tanzen, was ich mich mit dem Wohnmobil nicht traue“.

    ^^ , bin mir nicht ganz sicher, ob ihm das egal ist, wenn er wirklich schlau ist ("David gegen Goliath") ^^. Aber mal Spaß beiseite, das ist mechanisch gesehen ein durch ein Gelenk gekoppeltes Zwei-Massen-Schwingungssystem. Und da spielen die Massen neben der Erregung des Systems (beeinflußt durch die gefahrene Geschwindigkeit) die Hauptrolle. Daneben haben natürlich weitere, von Dir schon genannte Faktoren eine Bedeutung, wie die Lage der Massenschwerpunkte (damit die Stützlast) sowie die Dämpfungseigenschaften des Systems (dazu gehören der Reifendruck und natürlich auch die Dämpfung im Gelenk, also ob es sich um eine ASK handelt). Eine mangelhafte Ladungssicherheit kann sich ggf. über die plötzliche Änderung der Schwerpunktlage und damit einer Kenngröße des Schwingungssystems zusätzlich sehr negativ bemerkbar machen und sollte auf jeden Fall immer Beachtung finden. Also, wie ich schon schrieb, mit einer Antischlingerkupplung ist man auf der sicheren Seite, es geht, wenn alle Parameter stimmen, aber auch ohne.


    Nochmals VG Dieter

    Mit ASK liegt man auf alle Fälle auf der sicheren Seite und ich würde auch nicht darauf verzichten, wenn ich mit einem PKW/SUV ziehen müsste. Wenn Du es jedoch schon getestet hast und es gibt keine Probleme bei der Kombination 7,5t - 1 bis 2t, dann kann man aus meiner Sicht auch darauf verzichten. Es kommt ja immer darauf an, wie weit ich mit meinem Gespann in die Nähe der Resonanz komme. Das hängt hauptsächlich von den Massen und der gefahrenen Geschwindigkeit ab. Allerdings sind die Mehrkosten auch nicht so groß und Du kannst Dir sicherer sein, falls Du doch auch mal mit einem leichteren Fahrzeug (PKW/SUV) ziehen willst ;).


    Beste Grüße

    Dieter

    Hallo,


    wenn keine Bremsbeläge vorhanden sind, würde ich wie Frank schon schrieb, den Kugelkopf ganz leicht fetten, am besten mit einem leicht fettigen Lappen drüber reiben, nur so viel, dass das Fett in den Rauhtiefen verschwindet, dann bleibt auch die Schmutzanhaftung gering.


    Beste Grüße Dieter

    Früh am Morgen als erstes das Wetter am iPod prüfen. Falls schlecht dann SAT ausfahren, TV an, Klima einstellen und liegen bleiben.
    Ggf. ein Heki leicht anheben für frische Luft :)

    Hallo, wir haben zwar die bekannten NiBi-Taschen rechts und links, aber das ist klasse, so hinter der Gardine und überhaupt das "Morgenritual" :thumbup:. Da komme ich direkt ins Schwärmen ^^.


    Nur für die Flasche hat Sigi noch keine Lösung. Aber da fällt mir leider auch neben den schon gemachten Vorschlägen nur wieder unsere NiBi-Tasche ein. Ob die sich aber mit der "Fremdmarke" verträgt? :-))


    Beste Grüße Dieter

    Hallo Peter.

    Hallo,

    geht alles am Problem vorbei. Trotzdem danke für die Bemühungen.

    ja, ist wohl so.

    Das Geruchsproblem ensteht, wenn die Toilettenspühlung betätigt wird und die Luft aus dem Tank dadurch oben rausgedrückt wird. Wer hat ebenfalls dieses Problem und vielleicht ein bessere Lösung als meinen Ansatz mit der Verlegung auf dem Dach nach vorn.

    So ist es, auch bei unserem Flair. Allerdings liegt da die Entlüftung ausreichend entfernt von unseren Luken, so dass wir das Problem nicht haben. Ich kann Dir also leider nicht helfen bzgl. Erfahrungen mit einer Verlegung. Ich möchte Andreas (Schwupps) zustimmen, falls ihr wirklich bislang noch nicht Ammovit eingesetzt habt, vielleicht wirkt sich das schon etwas aus, ohne bauliche Veränderung.


    Schönen Sonntag noch und beste Grüße von der Ostsee


    Dieter

    Hallo Ihr Beiden,


    und ein herzliches Willkommen auch von uns. Schön, dass Ihr mit Eurem Arto glücklich seid, ein klasse Fahrzeug. Und Fragen dazu werden sicher gerne aus dem Forum beantwortet.


    Herzliche Grüße

    Dieter