Beiträge von Dieter5253

    Es gibt verschiedene Varianten bei den Frontrollos.

    - 12V Antrieb (war m.W. nicht dauerhaft im Angebot, sondern nur vereinzelte Fahrzeuge)

    - 230V mit separatem Wechselrichter

    - 230V über Ansteuerung des Hauptwechselrichters

    Gilt das nur für Concorde? Bei NiBi hab ich so was noch nicht gehört, dass man über Wechselrichter geht. Steht auch nichts in den Betriebsanleitungen. Und es wird gerade darauf hingewiesen, dass ja das Frontrollo als Sonnenblende verwendet werden kann/soll. Und da gilt m. E. auch die alte Zuverlässigkeitsregel: Je weniger Bauteile/Baugruppen, desto weniger Ausfälle tendenziell.

    12V mit ausfallenden Rolloantriebsmotoren (Selten das Ansteuerungsrelais, kam aber schon mal vor)

    Meines Wissens sind 12V-Motoren nicht prinzipiell störanfälliger, als 230V-Motoren. Auch bei unserem Flair gab es bislang keinerlei Schwierigkeiten, obwohl wir sehr oft während der Fahrt das Rollo als Licht-/Blendschutz benutzen (meine Frau ist da sehr lichtempfindlich) und jeden Abend das Rollo schließen, wenn im Mobil helles Licht angemacht wird.


    Bleibt also immer noch die Frage, warum nehmen die Hersteller nicht generell den 12V-Antrieb, der Einfachheit und Zuverlässigkeit zuliebe?


    VG Dieter


    PS.: Bei Markisen sehe ich das etwas anders. Die werden eh nur im Stand und meist auch nur auf Campingplätzen (Campingverhalten) ausgefahren.

    Ich mach ja zu Hause auch nicht die Sicherung raus und bei Bedarf wieder rein wenn ich das entsprechende Gerät benötige.

    Na ja, eine Sicherung hat auch keinen Eigenbedarf. Und Stefan, freue Dich doch, wenn Du keinen Strom sparen musst und auch ein großes Mobil mit großer Dachfläche für viel Photovoltaik Dein Eigen nennst. Es soll aber auch Leute mit kleineren Mobilen und kleinerer Dachfläche geben, die ggf. noch bei wenig Sonne irgendwo im Norden stehen und ein wenig mit der Solarleistung rechnen müssen ;).


    VG Dieter

    Ach so, entsprechend der inzwischen geschriebenen Beiträge: Wenn wir unterwegs sind, nutzen wir den Wechselrichter auch nur, wenn gebraucht, Ruhestrom muss ja nicht unnötig "verbraten" werden. Wir stehen gerne frei, wenn auf Stellplatz, dann nutzen wir den Landanschluss nur, wenn nötig (Photovoltaikertrag zu gering beispielsweise)


    Nochmals Gruß Dieter

    Hallo Leini,


    wir haben Victron-Technik, Lithium im Aufbau, der Flair steht in einer unbeheizten dunklen Garage (deshalb Alde zur Sicherheit auf 1 kW und Photovoltaik natürlich ohne Ertrag) und einige Kilometer von unserer Wohnung weg. Damit ich entsprechende Kontrollmöglichkeiten habe, bleibt CBE und damit die USB-Versorgung für WLAN und Visual 360° an, Wasser und Licht jedoch aus. Wie von den meisten Akku/Batterie-Experten (ich bin keiner), auch hier im Forum geschrieben, ist ein permanentes Halten der Li-Akkus im geladenen Zustand unschädlich und hat, wenn überhaupt wohl nur marginale Auswirkungen auf die Lebensdauer. Deshalb habe ich permanenten Landanschluss (jedoch über eine fernschaltbare Steckdose, um ggf. auch abschalten zu können) und schalte den Victron-MultiPlus am Digital-Multicontrol auf "charger only" (Wechselrichter wird ja nicht gebraucht). Bislang hat die Elektronik zuverlässig funktioniert und die Akkus im geladenen Zustand gehalten, so dass die fundamentalen Systeme liefen. Die Starterbatterie wird über die entsprechende Schaltung mit geladen. Es werden so gut 1,1 bis 1,2 kWh am Tag "verbraten", was ich für verschmerzlich halte. Falls die 1 kW - Heizung der Alde oder auch der in der Spüle stehende Entfeuchter sich einschaltet, werden´s natürlich mehr. Bei längerem Stillstand, beispielsweise im Winter bislang, bin ich dann immer mal zur Garage, um nach erfolgter Vorheizung des Motors mit der Webasto ihn zwecks Schmierung mal ein paar Minuten laufen zu lassen. Dabei wird auch der Klimaanlage mal was Gutes getan und sie kurz angeworfen, und ich schalte den Landstrom ab, um die Akkus etwas zu fordern, Wenn mal länger am Mobil gewerkelt wird, werden sie dann auch entsprechend entladen. Bislang habe ich mit dieser Vorgehensweise eigentlich gute Erfahrungen gemacht, wobei ich natürlich noch nichts zur Lebensdauer der Akkus sagen kann.


    VG Dieter

    Hallo,

    ...

    Ohne eine ausführliche Messung mit gleichzeitig mehreren Messgeräten, um alle Spannungen und Ströme und in der Folge auch die Widerstände zu bestimmen kommst Du nicht weiter.

    ...

    Am Ende sind die alten Kirchhoffschen Gesetze … Maschen und Knoten … immer gültig und helfen auch zu verstehen, wie es funktioniert. Bei Verwendung elektronischer Komponenten (Ladebooster) wird es zwar schwieriger, weil Du meist keine Ersatzschaltbilder dafür bekommst - aber da kann man zur Not alles vorherige ausblenden und den Booster als neue, strombegrenzte Spannungsquelle betrachten.

    Das wäre aus meiner begrenzten Sicht (meine Elektronikausbildung liegt schon ein paar Jahrzehnte zurück ;)) auch der einzige Weg, am jeweils konkreten Mobil die Sache hinreichend zu klären. Bei unserer Konstellation im Flair macht, ohne dass ich genau gemessen habe, nur aus der Betrachtung der örtlichen Gegebenheiten und Leitungslängen/-querschnitte sicher der Einsatz des Boosters Sinn (er war ohnehin in einem Ausstattungspacket enthalten). Und neben der Spannungsanhebung übernimmt er ja auch bestimmte sinnvolle Steuerungsfunktionen. Aber es gibt bekanntlich, wie bei so vielem (hatten wir nicht vor kurzem auch mal wieder die Diskussion Wirbelstrombremse (Retarder) ja oder nein?) keine einfache Ja-Nein-Konstellation.


    Ich habe mich beim Lesen dieses Threads zwischendurch mal an meine Kindheit erinnert. Nachdem ich meinen ersten "Rundfunkempfänger", einen einfachen Einkreis-Detektor, zusammengelötet hatte, stand für die nächsten, gehobeneren Bauvorhaben die Entscheidung an, wie weiter, bei Amplitudenmodulation bleiben (vergleichsweise geringerer Aufwand) oder gleich zu Frequenzmodulation (UKW) übergehen. Damals sagte mir mein Taschengeld: Bleibe bei AM. Und das war nicht verkehrt. Klar ist die Qualität von FM höher, dafür ist die Reichweite von AM größer. "Für die Digitalsozialisierten" unter uns übrigens, das war noch alles analog :-)).


    Beste Sonntagsgrüße

    Dieter

    Nun denn, soooo schlimm ist es ja nun auch nicht und das halten wir die paar Tage wohl noch aus, wenn da noch der eine oder andere Kommentar kommt.

    Hallo an alle, die sich an der Wahl beteiligen.


    Ich finde das auch nicht schlimm, sogar im Gegenteil ganz gut, wenn zu den Bildern auch mal der eine oder andere lockere Hinweis kommt - wir sind ja nicht bei politischen Wahlen, und selbst da gibt es doch den Wahlkampf mit enormer Beeinflussung, wenn gleich auch nur bis kurz vor der Stimmabgabe;). Und eine Beeinflussung, wenn sie denn überhaupt dadurch bei uns "gestandenen Linern" stattfinden würde, wäre doch bei diesem Thema durchaus sogar noch verkraftbar, oder? Ich habe als alter Islandfan übrigens Bild 3 gewählt, und bin auch nicht traurig, dass das wohl fast alle anderen anders sehen :-)). Es sind ja eigentlich auch in der Vergangenheit durchaus nur schöne Bilder nominiert worden. Also von mir aus kann auch in Zukunft ruhig der Thread offen bleiben, denn wir wollen doch nicht hoffen, dass auch bei diesem schönen Thema das Streiten los und ggf. wieder ein geschätzter User dem LT verloren geht ;).


    Sonntägliche Grüße

    Dieter

    Guten Morgen,

    OK, und das war der Grund?????

    ja, der Grund wurde (bislang) nicht kommuniziert, jedoch deutet die zeitliche Enge schon mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auf diesen Thread im Zusammenhang mit dem Humorbeitrag hin. Ich persönlich halte es ja prinzipiell immer für zielführender, selbst erst einmal etwas "zurück zu rudern", wenn ich festgestellt habe, dass ich mein "Gegenüber" irritiert oder gar verletzt habe, selbst wenn das (was ja unter "zivilisierten" Menschen ohnehin nur vorkommt) ohne Absicht unbewusst geschah, ich mir selbst keiner Schuld bewusst bin, das keinesfalls beabsichtigt habe oder mich aus meiner subjektiven Sicht auch im Recht fühle. Das bin ich meinem "Gegenüber" schon aus Respekt schuldig, quasi zu sagen: Das tut mir leid, dass Du das so aufgefasst hast, dass das bei Dir so angekommen ist, das wollte ich nicht. So eine Situation einfach aussitzen, nichts sagen, nach der Devise, hab dich nicht so, macht nach meiner Lebenserfahrung die Sache nie besser. Im Anschluss an diese Geste kann man dann ja mit anderen Worten nochmal versuchen, sachlich die eigene Position zu vermitteln. Inwieweit dies hier im Hintergrund geschehen ist, weiß ich natürlich nicht, habe so etwas im öffentlichen Raum hier im LT allerdings gelegentlich auch schon mal bei einigen vermisst (im üblichen Internetumgang ist das ja ohnehin kaum üblich).


    VG Dieter

    Guten Abend,


    da ich auch noch am Überlegen bzgl. des Cerbo GX bin, habe ich diesen Thread ab und an auch mitgelesen und gerade festgestellt, dass Mario nur noch als Gast erscheint, sein Profil somit wohl gelöscht hat. Da ich nicht ständig hier im LT online bin, habe ich den thematisierten "Humoreintrag" nicht mitbekommen, bevor er wieder gelöscht wurde. Ich kann mir also kein Urteil bilden, inwieweit dieser aus meiner Sicht verletzend war. Jedoch finde ich es auf jeden Fall, egal wie man dies nun bewertet, sehr schade, dass es durch geeignete Kommunikation nicht gelungen ist, dieses Zurückziehen zu verhindern. Ich habe von Mario seit dem ich im LT aktiv dabei bin viele gute Tipps und Anregungen bekommen, seine Beiträge als stets sehr kompetent und seinen Schreibstil als sehr sachlich empfunden.


    VG Dieter

    Hallo und vielen Dank für die Aufklärung. Dann ist ja Steitz fast Deine "Hausfirma" für alle Zusatzeinbauten Michael, Du Glücklicher. Ja und zu Morelo, hm..., ist aber aus meiner Sicht immer noch nah ;). Bei uns gibt es ja quasi nichts diesbezüglich, außer Iveco. Und nach Polch ist´s auch ein gutes Stück :-)).


    Nochmals Danke und beste Grüße von der Ostsee


    Dieter

    Hallo Matthias,


    auch von mir vielen Dank für Dein Engagement, immer ein glückliches Händchen bei all Deinen Entscheidungen und auch durchaus "ein wenig Spaß" bei der Sache. Und ich verspreche (und hoffe, es bislang auch geschafft zu haben ;)), mich immer an die Regeln zu halten, um Eure Arbeit nicht unnötig ausufern zu lassen :-)).


    Beste Grüße


    Dieter

    Das „Nichtansteuern“ können wir überbrücken, indem wir den Raumthermostat der Webasto nutzen. Wenn man (auch bei ausgeschalteter Webasto) den Raumthermostat auf 1 anschaltet, übernimmt der die Ansteuerung der Pumpe. Yippih. Die Dieselheizung muss also nicht unbedingt für den Thermostat laufen, heizen übernimmt die Alde derzeit mit Gas. Die Ansteuerung der Pumpe die Webasto. Finde ich schon ziemlich genial. Die Temperatur wird übrigen auch durch das Alde Paneel gehalten.


    Es wird wieder warm. Um den Rest darf sich MORELO jetzt kümmern.


    Ich bin jedenfalls froh die Webasto zu haben.

    Also, nachdem ich dies wieder gelesen habe, bin auch ich doch sehr beruhigt mit meiner vorhandenen Redundanz bzgl. Heizung, wenn es kommenden Winter nach Nordnorwegen geht. Selbst wenn Walter bisher Glück hatte:

    :ironie: Ihr macht mir ja richtig Angst hier in Norwegen, wo ich doch bisher schon über 20 Jahre im


    Wohnmobil ohne zweite Heizung überlebt habe.

    Und

    Typisch für Steitz, nach 2,5 Stunden war ich wieder vom Hof. Perfekt wie immer.

    falls es mal doch länger dauert, kann man bei Steitz ja auf dem Hof übernachten und braucht kein Hotel :-)).


    VG Dieter

    Wenn du 2020 schon 3,5€ bezahlt hast wird es sicherlich 2024 nicht günstiger geworden sein. ^^

    Das wird wohl sicher so sein, wobei ich das Gefühl habe (schon wieder Gefühl ^^), dass dabei sicher ein Gewinn bleibt, wäre ja sonst auch nicht möglich, dass die Firma immer noch am Markt ist, aber dennoch keine "Halsabschneiderei" als Firmenphilosophie verfolgt wird. Und die sehr gute Leistung des Gesamtsystems mit ca. 5 T€, verglichen mit dem Alpine für 4,7, wie Du schriebst, untermauert dies aus meiner Sicht auch.

    Im letzten Herbst war VISUAL360 sehr stark ausgelastet; die Wartezeiten betrugen mehrere Monate (ich glaube 4-5 Monate)

    Ja, das mit den Wartezeiten war auch bei mir so. Und auf Rückantwort wartet man ggf. schon ein paar Tage. Andersrum, was stört es, wenn man nun nicht gerade ad hoc unbedingt sofort das System braucht, oder haben will (zumindestens mich als Rentner)?