Hubbett Ausbau Carado i447

  • Liebe Liner Foristen


    Vor 2 Monaten bekam ich meinen Carado i447 Baujahr 2019 mit ca. 33.000 km. Wir waren und sind nur zu zweit. Also konnte das Hubbett gerne raus. Eine Lösung wie "Ausbau der Frontscheibe" oder "Demontage des kompletten vorderen Bereichs" kam für mich nicht in Frage. Zudem bin ich Alleinwerkler. Also musste ich mir was einfallen lassen, um das Teil kollateralschadenfrei rauszubekommen. Selbstverständlich war ich auch im WEB unterwegs, aber mit Ausnahme einer Lösung an einem teilintegrierten Carado konnte ich nichts finden.


    Nachdem ich die Vorhänge entfernte, musste ich überlegen, wie ich die Gasdruckfedern entspannt bekomme, ohne, das mir diese durchs Dach schiessen.


    Die Reihenfolge der zu lösenden Schrauben habe ich markiert.



    Sobald die Schrauben gelöst sind, kann man das Gestänge lösen bzw. raushebeln und die Gasdruckdämpfer entspannen sich schlagartig nach unten. Es ist ratsam, während des Aushebelns nicht unter dem Gestänge reinzufassen. Das könnte gefährlich werden. Die weitere Demontage (auch das entkabeln) erschliesst sich aus den Schrauben und Umständen, ...der Bettrahmen hängt weiter an vier Gurten.


    Und an dieser Stelle sei gewarnt, denn mir ist es nicht gelungen, das Hubbett zerstörungsfrei rauszubekommen. Mein Carado wird also für immer und ewig ein Liner(chen) for two bleiben. Das einzige was ich noch verkaufen kann ist die unbenutze Matratze. Der Rest muss auf den Sperrmüll.


    Ich habe im Fahrzeug alles abgedeckt und den Rahmen mittig in zwei Teile geflext. Zudem verbergen sich noch mit einem Abstand von ca. 40 cm, vorne und hinten, quer zwei Stahlrohre zwischen den Hubbettplatten. Die Abdeckungen oben und unten habe ich mit der Stichsäge geteilt. Was das Massaker betrifft, die Bilder erspre ich Euch, ...hab gar keine gemacht.



    Und nun geht es an die Verkleidungen. Hierfür habe ich schon tolle Anregungen in diesem Forum gefunden. Danke dafür. Ich berichte weiter.


    Viele Grüsse


    Winfried

  • Ich denke auch, dass ich auf Schränke vorne verzichte. Allerdings muss eine passende Verkleidung gefertigt werden und die Sonnenblenden müssen wieder ran, denn die waren am Hubbett befestigt gewesen. Und der vordere runde Deckenbereich muss mit Armaflex isoliert werden.

  • Guten Morgen Liner Foristen


    So, die Konstruktion für die voerdere Abdeckung ist soweit gezimmert. Irgendwo muss ich ja u.a. die Sonnenblenden wieder montieren, ...die waren unten am Hubbett befestigt. Eine indirekte Beleuchtung kommt wohl auch noch rein.







    Nun werde ich das ganze mit Kunstleder beziehen müssen. Schöner wäre es, wenn ich seitlich ein Klebefolie finden würde, die den Hersteller-Wandverkleidungen nahe käme.


    Hat evtl. jemand hier eine Idee?


    Hier mal Bilder von dem gesuchten Material:


       



    Hat jemand zufällig eine Bezugsquelle?


    Vorab 1000 Dank


    VG


    Winfried

  • Liebe Foristen


    Jetzt bin ich wieder ein Stück weiter. Der Tipp von Jörn war dahingehend goldrichtig, da er mich im Gockerl zu einer selbstklebenden Venyltapete führte. Nach den ersten Tests, was Abwaschbarkeit und Klebefähigkeit betrift, bin ich jetzt ein Stück weiter.




    Die Struktur passt super und die leichte Farbabweichung fällt je nach Lichteinfall nur gering bzw. gar nicht auf.


    Hier nochmal mein Dank an Jörn und alle anderen Mitdenker.


    Nun geht es weiter, denn ich möchte links vom Ober-/Hängeschrank ein Barfach für Gläser anfertigen. Ausserdem soll da noch eine Ablage dran. Passenes Furnier habe ich bereits gefunden. Das Furnieren bereitet mir keine Probleme, damit habe ich schon Erfahrungen mit diversen Oldaimlern gemacht.