Wärmetauscher Iveco Daily Meier Chassis Umbau - hier NB Flair V

  • Das ist technisch völlig unerheblich, Motorwärme ist überreichlich vorhanden....ist halt schön anzusehen.

    Dem ist leider nicht so.


    Zudem kann der Wärmetauscher ja auch den Motor vorwärmen. Bei tiefen Temperaturen wird das warme Wasser aus der Alde benutzt um den Motor vorzuwärmen. Wenn ich dann über 3 - 4 m offen verlegte Schläuche die meiste Wärme unnütz an die Außenluft abgebe ist das nicht gerade hilfreich.

  • Wenn Deine Aldepumpe stets das Heizwasser durch den Motorblock fördern würde, dann wär das wohl so.
    Aber dann solltest Du auch den Motorblock verkapseln, ein "no go".

  • Motor vorwärmen mit der ALDE-Heizung geht nur mit dem "AMV-Erweiterungssatz Warmwasserheizung" - den habe ich in meinem Flair 2018 als Zusatzoption zum Wärmetauscher.
    Ohne diesen Erweiterungssatz bringt der Wärmetauscher allein keine Motorvorwärmung!
    Beim "AMV-Erweiterungssatz Warmwasserheizung" wird u. A. eine zusätzliche Pumpe im Kühlwasserkreislauf des Motors verbaut damit die Kühlflüssigkeit des Motors zirkulieren kann.
    Ohne diese zusätzliche Zirkulationspumpe ist im Stand keine Motorvorwärmung möglich!
    Funktioniert wie folgt:
    Wenn der Aufbau im Stand geheizt wurde kann man vor Fahrtbeginn die zusätzliche Zirkulationspumpe bei nicht laufendem Motor aktivieren, dann wird die Kühlflüssigkeit des Motors durch den Wärmetauscher gepumpt und somit durch die bereits warme Heizungs-Flüssigkeit der ALDE-Heizung aufgewärmt.
    Voraussetzung ist das auch die Zirkulationspumpe der ALDE-Heizung läuft und die bereits warme Heizungs-Flüssigkeit ebenfalls durch dem Wärmetauscher (ALDE seitig) gepumpt wird.


  • In der Tat ist es so, dass die Effizienz des Plattenwärmetauschers und die Verlustwerte der Zu-/Ableitungen für das Beheizen des Aufbaus nicht so relevant sind, wie für die Motorvorheizung.


    Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn der Plattenwärmetauscher recht nah bei der Wärmequelle (Motor) mit möglichst kurzen Wegen verbaut ist. Die Abwärme des Motorkühlkreises reicht definitiv schnell aus um die Betriebstemperatur des Heizkreislaufes der Aufbauheizung zu erreichen, sollte man meinen. Bei der modernen Motorentechnik (CDI) haben die Motoren aber generell ein Problem schnell die Betriebstemperatur zu erreichen. Da ist es hilfreich, wenn die Aufwärmung des Kühlwassers durch die Aufbauheizung unterstützt und gefördert wird. An dieser Stelle Temperaturverluste bei der Leitungsführung der Motorvorwärmung zu haben, ist recht kontraproduktiv. Sprich, eine gute Isolierung und somit möglichst effiziente Motorvorwärmung zu haben, ist an dieser Stelle recht sinnvoll. Zumal man ja die verhältnismaßig teure Energie der Aufbauheizung nicht verpulvern möchte.


    Die alten Mechaniker sagten immer, ein Kaltstart ist wie 100km Autobahnfahrt bei Vollast. Entsprechend ist es für das Antriebsaggregat sehr hilfreich, wenn die Betriebstemperatur so schnell wie möglich erreicht wird um den Verschleiß des Motors so gering zu gestalten wie möglich und sinnvoll.


    Je weiter der Wärmetauscher vom Motor entfernt ist, umso mehr Energie (Wärme) geht in der einen Richtung zur Aufbauheizung verloren, welches verschmerzbar ist, aber leider auch in der anderen Richtung zur Motorvorheizung, welches eben weniger sinnvoll ist. Deswegen macht eine gute Isolierung und kurzer Weg für die Wasserführung zum Kühlkreislauf des Motors auf jeden Fall Sinn.


    Bei unserem Fahrzeug ist der Wärmetauscher direkt im Motorraum. Seitens Concorde wurde der Wärmetauscher aber lediglich für die Wärmeabgabe des Kühlwassers zur Aufbauheizung vorgesehen. Ich habe eine elektrische Umwälzpumpe im sogenannten "kleinen" Wasserkreislauf des Motors nachgerüstet um eine Motorvorheizung zu erreichen und verwende diese auch regelmäßig. Über das Diagnosesystem erhalte ich die Temperatur des Motorkühlwassers und versuche regelmäßig mit einer Kühlwassertemperatur nicht unter 30°C zu starten. Dabei benötigt die Motorvorwärmung etwa 10-15 min um die Kühlwassertemperatur zu erreichen (Hängt sehr stark von den Aussentemperaturen ab). Auf diese Art und Weise habe ich nach etwa 1.500m Fahrt bereits eine annähernde Betriebstemperatur von 70°C und gehe damit beim Losfahren ab Kapelle in den ersten Berg. Ohne Motorvorwärmung habe ich bis dahin noch keinen Ausschlag der Bordtemperaturanzeige im Display.


    Ohne die Funktionalität der Motorvorwärmung über den vorhandenen Plattenwärmetauscher hätte ich bereits eine elektrische Vorwärmung eingebaut (Skandinavische Lösung). Wir haben halt das Charma, dass gerade bei Fahrten von der Kapelle aus in Richtung Autobahn 2 anstrengende Steigungen zu befahren sind. Mit kaltem Motor tut das dem Fahrernervenkostüm weh! Ich fahre diese Steigungen auch grundsätzlich im manuellen Modus, da sonst der verhältnismäßig kalte Motor vom Getriebemanagement bis zu 2.400 U/min hochgedreht wird.


    Ob sich der Energieverbrauch kontra Motorverschleiß am Ende des Tages relevant auswirkt, ist sicherlich eher eine Vermutung statt meßbar aber die Leistungsbereitschaft des Triebwerkes ist bei vorgewärmtem Motor auf den ersten Steigungen nach Abfahrt deutlich spürbar. Dem Bauchgefühl tut es auf jeden Fall gut ^^


    Ach ja: Die Situation mit der Abfahrt ab Kapelle habe ich etwa 3x pro Woche !


    vG
    Martin

  • Motor vorwärmen mit der ALDE-Heizung geht nur mit dem "AMV-Erweiterungssatz Warmwasserheizung" - den habe ich in meinem Flair 2018 als Zusatzoption zum Wärmetauscher.
    Ohne diesen Erweiterungssatz bringt der Wärmetauscher allein keine Motorvorwärmung!

    Das stimmt so nicht.


    Das geht auch ohne diesen „AMV“ denn auf dem Zentralpanel ist ein Schalter für die zusätzliche Pumpe für die Motorvorwärmung.
    Hatte mein 2007 Flair schon, und im 2015 ist das ebenfalls verbaut.

  • Das stimmt so nicht.


    Das geht auch ohne diesen „AMV“ denn auf dem Zentralpanel ist ein Schalter für die zusätzliche Pumpe für die Motorvorwärmung.
    Hatte mein 2007 Flair schon, und im 2015 ist das ebenfalls verbaut.


    Da hast Du unrecht! Der Schalter / Taster am Bedienpanel ist zwar vorhanden, aber ohne den „AMV-Erweiterungssatz Warmwasserheizung“ tut sich da nichts!
    Mag sein das Du darauf drücken kannst, aber da ist nichts angeschlossen! - siehe auch Bordbuch Flair! (egal welches Baujahr)
    Die Option zur Vorwärmung muss man laut Preisliste zusätzlich zum Wärmetauscher gegen Aufpreis bestellen!!!

  • Da hast Du unrecht! Der Schalter / Taster am Bedienpanel ist zwar vorhanden, aber ohne den „AMV-Erweiterungssatz Warmwasserheizung“ tut sich da nichts!
    Mag sein das Du darauf drücken kannst, aber da ist nichts angeschlossen! - siehe auch Bordbuch Flair! (egal welches Baujahr)
    Die Option zur Vorwärmung muss man laut Preisliste zusätzlich zum Wärmetauscher gegen Aufpreis bestellen!!!

    Naja, wenn ich den Schalter betätige höre ich ganz deutlich das danach eine Pumpe läuft. Lasse ich die ca. 30 min. an zeigt beim Kaltstart des Motors die Wassertemperaturanzeige bereits ca. 30 Grad an.
    Und bei beiden Flair habe ich außer Wärmetauscher nichts zusätzlich bestellt.
    Dafür kann ich allerdings auch keine „Sommerbelüftung“ einschalten, denn die ist nicht vorhanden.

  • Naja, wenn ich den Schalter betätige höre ich ganz deutlich das danach eine Pumpe läuft. Lasse ich die ca. 30 min. an zeigt beim Kaltstart des Motors die Wassertemperaturanzeige bereits ca. 30 Grad an.Und bei beiden Flair habe ich außer Wärmetauscher nichts zusätzlich bestellt.
    Dafür kann ich allerdings auch keine „Sommerbelüftung“ einschalten, denn die ist nicht vorhanden.


    Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das dann eine Pumpe läuft, werde es aber bei Gelegenheit testen.
    Wenn Du nur den Wärmetauscher hast dann ist besagter Taster am Bedienpanel ohne Funktion!
    Die leichte Erwärmung innerhalb von 30 Minuten ist bestimmt ein Messfehler des Temparaturfühlers, oder ein Abfallprodukt der erwärmten Umgbung bzw. der Schläuche, aber keine echte Motorvorwärmung!!!
    - siehe Zitat aus dem N+B Bordbuch Flair V:



  • Lieber Elbert,,,


    schön für Dich das Du das so siehst, oder auch empfindest.
    Naturgemäß bin ich da eher skeptisch und halte mich lieber an Fakten (oder auch Bordbücher).
    Mir hat bisher niemand zweifelsfrei einen Zusammenhang des ALDE-Wärmetauschers ohne zusätzliche Optionen zur Motorvorwärmung beweisen können.
    Vieleicht schaffst Du es ja irgendwann mal mich davon zu überzeugen,,,
    hier und jetzt aber leider nicht - da glaube ich lieber an das N+B Bordbuch und an das was in meinem eigenen Wohnmobil verbaut ist.
    So long - and stay true!

  • Aus dem mir vorliegenden Original Niesmann-Bischoff Bordbuch


    Wärmetauscher SA 9431
    Wärmetauscher
    Heizung 8 Sonderausstattung
    Benutzerhinweise
    - Der Wärmetauscher ist das Bindeglied zwischen dem Heizwasserkreislauf
    der Wohnaufbauheizung und dem Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugmotors,
    ohne dass ein Flüssigkeitsaustausch der beiden Kreisläufe stattfindet.
    - Beide Kreisläufe können mit Hilfe des Wärmetauschers zur gegenseitigen
    Wärmeunterstützung genutzt werden.
    Die Sonderausstattung Wärmetauscher umfasst folgende Bauteile:
    - Wärmetauscher kälteisoliert verpackt und montiert auf der Beifahrerseite hinter dem Gasflaschenkasten im unteren Chassis- Außenbereich.
    - Isolierte Vor- und Rücklaufleitungen zu den Flüssigkeitskreisläufen von Fahrzeug und Wohnaufbau.
    - Umwälzpumpe im Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugmotors, gekoppelt mit dem Inbetriebnahmetaster "Wärmetauscher" am Zentralpanel.
    Umwälzpumpe im Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugmotors


    Der Wärmetauscher ist ein passives Bauteil an dem vom Anwender keine Handhabungen ausgeführt werden müssen.
    - Die Funktion des Wärmetauschers und dessen Bauteile werden über das Bedienpanel der Wohnaufbauheizung und über den Taster "Wärmetauscher" am Zentralpanel gesteuert.
    - Die im Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugmotors eingebaute Umwälzpumpe wird am Zentralpanel ein- und ausgeschaltet.
    - Dieser Taster muss dann betätigt werden, wenn Wärme des Wohnaufbaus im Standbetrieb zur Motorvorwärmung genutzt werden soll.
    - Die elektrische Zuleitung zur Umwälzpumpe im Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugmotors ist mit einem Trennrelais verbunden, das die Pumpenak- tivität unterbricht, sobald der Fahrzeugmotor gestartet wird.