Beiträge von flens

    Moin Moin,


    ist wahrscheinlich eine blöde Frage, aber ich finde nichts verlässliches dazu:


    worin liegt der Unterschied des 70C18 zu dem 70C21? Ist es nur das zul. GG von 7,2 t zu 7,49t?

    Oder gibts da noch weitere Unterschiede, z.B. stärkere Bremsen?


    Danke für Eure Infos.


    Gruß,

    flens

    Moinsen,

    als Flensburger mit Nähe zum KBA kann ich etwas beitragen:

    grds. gibt es 2 Formen der Rückrufe, den Freiwilligen des Herstellers und den vom KBA angeordneten, letzteren nur bei sehr gefährlichen Mängeln, wie zB drohendem Bremsversagen. Hier war es ein freiwilliger Rückruf von Thule, dazu rückt das KBA zwar die Halterdaten an den Fahrzeughersteller raus, der sie dann Thule überlässt. Das Anschreiben kommt dann von Thule oder vom Hersteller direkt. Das KBA überwacht auch die Umsetzung nicht. Deshalb kann nur der Fahrzeughersteller etwas dazu sagen, ob der Rückruf am betreffenden Fahrzeug umgesetzt wurde. Also in diesem Fall bitte an den Fahrzeughersteller wenden, nur der kann wissen, wo es umgesetzt wurde.

    Gruß

    flens

    Moinsen,

    brauche mal Eure Hilfe bitte zu meiner Telecom Flatsat Classic S85:

    am Wochenende haben wir bei der ersten Inbetriebnahme unseres Womos im neuen Jahr festgestellt, dass das Bedienpanel der Teleco ohne Strom war. Das hatte ich schon mal im Winter bei Schnee und Eis, da flog die Sicherung raus. Also Sicherung kontrolliert, die war tatsächlich defekt. Warum? Keine Ahnung, im Herbst war noch alles ok.

    Sicherung getauscht, Teleco funktionierte, wir haben Fernsehen geschaut. Spät abends die Teleco ausgeschaltet und man hörte, wie die Schüssel einfuhr. Sie stoppte wie üblich von alleine, danach habe ich den Strom am Bedienpanel ausgeschaltet. Klang für mich alles normal, so dass ich die Position der Schüssel auch nicht kontrolliert habe.

    Nächsten morgen nach kurzem Rundgang um das Womo - auf dem Dach stand die Schüssel nicht hoch - los gefahren, einige Km durch die Stadt, alles unauffällig, keiner hat sich irgendwie bemerkbar gemacht, dann rauf auf die Autobahn und nach kurzer Wegstrecke scheppert es und die Schüssel hat es nach hinten umgeschlagen auf das Dach! Offenbar war sie beim Runterfahren zwar eingeklappt worden, aber nicht nach hinten zeigend, sondern nach vorne! Der Wind drunter und das wars!

    Den Tragarm und die beiden LNB-Arme sowie den Motordeckel hats erwischt, habe ich heute abgebaut. Das lässt sich ersetzen. Nun kommts aber:

    nach dem Abbau der defekten Teile und der ganzen Schüssel habe ich die Teleco gestartet, Strom war zu meiner Überraschung noch da. Also eingeschaltet und hochgefahren. Der Motor drehte die Platte in die nahezu richtige Ausrichtung, zeigte mit geringer Abweichung nach hinten und dann blieb er stehen - Sicherung raus! Neue Sicherung rein und neu gestartet. Ds Zahnrad - im Bild rot markiert - , welches den LNB-Arm aufstellt, arbeitete ordnungsgemäß. Dann hätte der Motor die Platte seitlich drehen sollen, das tat er aber nicht mehr, die Sicherung flog wieder raus. Offenbar gibt es irgend einen Widerstand, der das Zahnrad - im Bild grün markiert - nicht laufen lässt.

    Unter der Platte habe ich geschaut, da ist kein Widerstand vorhanden. Es muss irgendwie mit dem Zahnrad zusammenhängen. Kann das defekt sein und kann man das einzeln austauschen?

    Für Hilfe wäre ich dankbar.


    Gruß,

    Torsten


    Edit:

    Ich bin ein bisschen schlauer und habe deshalb auch das Thema geändert:

    wie ich heute festgestellt habe, liegt das Problem primär beim Runterfahren der Schüssel. Starte ich den Vorgang zum Einfahren, müsste zunächst die Platte in die Richtung drehen, so dass die Schüssel nach hinten zeigt, und dann die Schüssel einklappen. Dieser erste Vorgang der horiziontalen Ausrichtung findet bei meiner Schüssel nicht mehr statt! Lasse ich sie einfahren, klappt sofort die Schüssel an der Position, in der sie steht, nach unten und dort bleibt die eingeklappte Schüssel dann stehen. So muss es auch passiert sein bei der letzten Benutzung. Ich habe nicht bemerkt, dass die Schüssel nicht nach hinten ausgerichtet war. Dann hat der Wind sein übriges dazu getan.

    Hat jemand eine Idee, warum die Schüssel beim Einfahren nicht zunächst horizontal in die richtige Richtung fährt?

    Das Thema mit der Sicherung habe ich geklärt. Der Überschlag hat ein technisches Problem verursacht, was ich lösen konnte.


    Gruß,

    flens

    Vielen herzlichen Dank an Euch alle für diese für mich wichtigen und erhellenden Informationen.


    Bis darauf, dass hier keiner verkaufen will 8o, hilft mir das doch schon mal weiter.


    ja, das mit der Länge ist mir klar. Ich habe einen Carport, der genau für 8,30 m passt, ein halber Meter mehr Länge würde dann schon Schwierigkeiten bereiten. Und meine Regierung lässt bei vielen Dingen mit sich reden, aber nicht bei der Länge - des Wohnmobils!


    Dann überlege ich mal weiter.

    Moinsen insbesondere liebe Flair Fahrer,


    ich überlege, mich von meinem Carthago zu trennen und habe ein Auge auf einen Flair 830 geworfen und dazu schon viel hier im Forum gelesen.


    Nun habe ich zwei konkrete Fragen:


    da NiBi den 830 nicht mehr im Programm hat, kann ich leider nicht herausfinden, wie gross die Garagentüren sind und wie hoch der Innenraum der Garage ist. Hat jemand vielleicht diese Daten zur Hand? Ich würde gerne meine Vespa in der Garage transportieren.


    Und die zweite Frage betrifft das Armaturenbrett. Bilder eines derzeit bei mobile eingestellten Flair (der für mich eigentlich nicht in Betracht kommt) lassen bei mir den Eindruck entstehen, dass NiBi das Original Armaturenbrett von Iveco weitgehend belassen hat und nur noch ein wenig drumherum gebaut hat. Ist das so? bei meinem Carthago ist das Armaturenbrett komplett von Carthago gestaltet worden und ist der Quell sämtlicher unangenehmer Geräusche, die man sich vorstellen kann, eine extreme Schwachsteller Wie verhält sich das beim Flair 830?


    Danke für Eure Hilfe.


    Und wenn dann noch einer einen 830 verkaufen will, mag er mich gerne kontaktieren.


    Gruß,

    Torsten

    Moin Liner,


    das gleiche Problem hatte ich bei meiner Thule 9200 auch. Ich habe dann über verschiedene Händler und später direkt bei Thule versucht, Ersatzbolzen mit Führung zu bekommen - keine Chance! Du musst tatsächlich den ganzen Arm austauschen, wenn es nicht hält.


    Bei mir fing es genauso an, ich konnte den Bolzen wieder reinschlagen. Dann passierte das immer häufiger und ich stand dauernd auf der Leiter, Irgendwann habe ich dann beim Einschlagen die Kunststoffbuchse beschädigt und dann ging nichts mehr! Ich hatte das am Ende sogar an beiden Markisenarmen!


    Habe bei Ebay Kleinanzeigen 2 gebrauchte Arme von einem Unfallfahrzeug entdeckt, die konnte ich gebraucht für 200 € kaufen (Neupreis 365 pro Arm) und austauschen, war kein großer Aufwand. Seite dem Austausch habe ich nie wieder Probleme gehabt.


    Übrigens: beim Austausch stellte ich fest, dass in den alten Armen in dem Gussteil, durch das das Stahlseil läuft, ein kleines Loch war, was in dem gebraucht gekauften Arm nicht der Fall war. Bei bedarf könnte ich Bilder nachreichen.


    Viel Glück, ich hoffe, dass es bei Dir nicht so wie bei mir zum Dauerproblem wird.


    Gruß,

    flerns

    Moin,


    wir sind bei der HUK, die bieten einen Schutzbrief für Wohnmobile bis max 7,49t an, Höhe ist dann egal. Abschleppen ist enthalten. Kostet 15 € extra im Jahr. Gibts aber nur für HUK Kunden.


    Gruß,

    flens

    ;

    Moin allerseits,


    ich habe heute beim Wechseln des Luftfilters in meinem Iveco Daily freie Sicht auf den Behälter der Kühlflüssigkeit bekommen und dabei ein merkwürdiges Farbenspiel entdeckt. Unten rostrot abgesetzt und oben grün. Ist das normal?


    Ich hatte in 2018 im Sardinienurlaub einen defekten Kühlwasserschlauch ("Tubo rotto"), der durch Iveco in Cagliari ersetzt wurde. Dabei wurde auch verlorene Kühlflüssigkeit ersetzt. Ob die mir möglicherweise andersfarbige Kühlflüssigkeit eingefüllt haben oder ob da ein chemischer Prozeß unterschiedlicher Kühlflüssigkeiten abläuft? Wer kann was dazu sagen?


    Vermutlich sollte ich vorsorglich die Kühlflüssigkeit komplett tauschen lassen, oder was meint ihr?


    Gruss,

    flens

    Hallo Thomas,


    ich hatte die verbaut. Sie sind relativ teuer und ich habe schlechte Erfahrungen gesammelt. Der innere flexible Ventilstift ist labil, hatte häufiger das Problem, dass sich die Reifen über die Verlängerungen nicht befüllen liessen. Habe das beim Reifenhändler kontrollieren lassen, der bestätigte, dass die Dinger nur schlecht funktionieren. Zudem ist das Kunstoffgewinde, dass auf das Reifenventil aufgedreht wird, anfällig gegen Gewindebeschädigung. Ausserdem sind sie ziemlich starr.

    Ich habe die nicht beschädigten Verlängerungen alle abgebaut, liegen bei mir im Keller und wenn du willst, kann ich Sie Dir zum Probieren schicken. Wenn Du sie behalten willst, können wir uns über 50% des Neupreises verständigen, andernfalls sendest Du sie mir zurück. Wenn Du Interesse hast, sag Bescheid, ich messe dann die vorhandenen Längen aus und sage Dir, wieviele ich davon habe.

    Ich habe jetzt die metallummantelten Verlängerungen verbaut, die funktionieren gut, sind stabil und gleichzeitig flexibel.

    Und Tiremoni, das ich verwende, kannst Du mit drucklosen Verlängerungen nicht verwenden!


    Gruss,

    Torsten

    Das mit dem abgegurteten Beifahrer hatten wir auch schon ... meine Frau fährt, ich liege bäuchlings auf dem Armaturenrettt und versuche mit Lauschen den Geräuschen auf die Spur zu kommen. In dem Moment löst ein Blitzer am Straßenrand aus! Na ja, es kann auch mal ganz gut sein, wenn man (=Mann) kräftig gebaut ist und durch den Bauch soweit nach oben gedrückt wird, dass das Gesicht des Fahrers nicht zu erkennen ist ...... Wir hatten nur das Problem, dann der Bußgeldbehörde zu erklären, was wir da gerade gemacht haben :-))

    Danke Michael, habe wieder was dazu gelernt.


    Kontrollieren die denn beim Iveco Service und bei Prüfung des Kältemittels das Öl für den Kompressor mit? Muss ich das extra beauftragen? Wie kann man sonst der Gefahr des Kompressorschadens begegnen?


    Gruß,

    flens

    Moinsen,


    bei meinem Iveco hat die Klimaanlage durch eine Unrichtigkeit und daraus resultierendem Verlust des Kältemittels zu einem defekten Klimakompressor geführt. Der hat Späne produziert, die ins gesamte Kühlsystem gelangt sind. Das ist dann eine teure Sache, denn der gesamte Kühlkreislauf muss sorgfältig gespült werden (mein Iveco Händler konnte das nicht und hat es durch einen Boschdienst machen lassen?!) und der Kondensator sowie ein weiteres Bauteil müssen getauscht werden.


    Wenn alle defekten Teile dann auch noch als Originalteile von Iveco genommen werden, wird das ziemlich teuer, mit allem Drum und Dran kann man so 1.500 - 2.000 € einplanen ...


    Also immer schön kontrollieren, dass genügend Kältemittel im System ist.


    Gruss,

    flens

    Moinsen,


    mein Fahrzeug ist betroffen und ich habe mich dem Verfahren, das von der StA Frankfurt geführt wird, angeschlossen und meinerseits Strafanzeige gestellt.


    Immerhin ist eine behördliche Anordnung einer Stilllegung der betroffenen Fahrzeug nicht ausgeschlossen. Ev. droht den Fahrzeugen auch ein Wertverlust. Jedenfalls sollte man als Fahrzeugkäufer Ansprüche gegen den Hersteller in der Hinterhand haben, wenn Gewährleistungsansprüche geben den Händler nicht mehr gegeben sein sollten, z.B. aus Verjährungsgründen.


    Schaden kann eine solche Anzeige nichts, und sie kostet auch nichts.


    Gruss,

    flens


    PS: noch ein Nachtrag, falls jemand es ganz genau nimmt: wenn man sich bei der Polizei in Frankfurt zu diesem Vorgang meldet, wird man als Zeuge gebeten, zu seinem Fahrzeugerwerb Angaben zu machen. Man muss also keine formelle Strafanzeige erstatten oder einen formellen Strafantrag stellen, weil hier der Betrug von der StA bereits verfolgt wird. Allerdings bekomme ich als Zeuge keine Nachricht vom Ausgang der Ermittlungen, als Erstatter einer Strafanzeige gibt es da schon eher Möglichkeiten.