Beiträge von TheLion.Rocks

    Der Rahmen vom Mammut ist ja Feuerverzinkt die Enden allerdings offen und nur teilweise mit Riffelblech abgedeckt.

    Anders als beim Liner werde ich ihn nicht mit Wachs konservieren. Den optimalen Stoff suche ich noch. Im Winter soll es ja nach Lappland gehen bis dahin soll er Lackiert und Konserviert sein.


    Hi Karsten,


    manche verwenden ja Mike Sanders. Dann gab es noch so ein Zeux, welches auch die Bundeswehr verwendet. Ich weiß aber leider nicht mehr wie das heißt. Im blauen Forum hatte ich mal davon gelesen. Das soll anders als das von Mike Sanders sein.

    Vielleicht hilft es ja.


    Liebe Grüße

    Michael

    Na gar nicht ist auch nicht ganz richtig. Man kann ja auch noch Hohlraumkonservieren ;) .

    Hab ich schon gesehen. Wenn es dann warm wird, rennt dir das Wachs langsam aus dem Rahmen. Eine riesensauerei - vor allem wenn dann noch mal Sand und Staub ins Spiel kommen. Muss man wollen, mir wurde von Leuten die das schon ausprobiert haben, dann eher das Verzinken empfohlen.

    Interessant…wie erfolgt der Korrosionsschutz in den Hohlräumen?


    LG Bernhard

    Ganz einfach :) Es gibt keine Hohlräume. Wir haben alles verschlossen.


    Der Grund ist, dass ich nicht möchte, dass sich irgendetwas komisches in meine 180x100 Profilen einnistet und dann was passiert. Wir haben auch die seitlichen Trägerprofile. Auch die sind alle verschweißt und zusätzlich verstärkt.


    Durch die Deckel an den Enden wrid zudem noch ein wenig Stabilität ins Profil gegeben. Im Rahmen gibt es stellen da sind 160er Quadartrohr und 140x80 Rechteckrohr zu Stabilisierung verbaut. Zudem gibt es eine Plasmaschnittene Verstärkung in der Mitte um den Treppenausschnitt zu stabilisieren.


    Am Ende des Tages sind es etwa 575 kg die der Rahmen wiegt.

    Beim Spritzverzinken muss SA3 gestrahlt werden. Dann wird ein Zinkdraht durch eine Flamme aufgeschmolzen und auf das Werkstück aufgesprüht. Dabei sollten mindestens Schichtdicken von 120 my erreicht werden. Durch die große Oberflächenrauheit verzahnt sich die Zinkschicht mit der Stahlfläche. Es bleiben aber zwei voneinander getrennte Metalle. Beim Feuerverzinken entsteht in der Zinkschmelze zuerst eine Legierung aus Zink und Stahl. Beim ausheben aus der Schmelze legt sich dann eine Reinzinkschicht auf die Oberfläche. Bei dem Rahmen würde sich eine Zinkdicke von ca. 150 my bilden. Bei Stahl S355 sogar noch höher. Wenn beim Rahmen die notwendige Schweissfolge eingehalten wurde, ist nicht mit Verzug zu rechnen.


    So, das war endlich mal ein Thema mit dem ich mich auskenne. 🤗😉

    Top!

    Ja der Rahmen wird komplett gestrahlt und dann spritzverzinkt, noch mal grundiert und dann mit dem Fahrgestelllack lackiert.

    So haben wir es beim letzten Mal auch gemacht, und das Ergebnis war perfekt. Bin gespannt wie es sich diesmal entwickelt.

    Wir nehmen Anhänger/ Auflieger nur Feuerverzinkt, dass ist das einzig wahre.

    Spritzverzinkt bringt nicht viel.

    Diese Meinung teile ich nicht. Siehe z.B. Spritzverzinken - Aus den Gesprächen die ich mit Verzinkern hatte - das Spritzverrzinken funktioniert gut, ist aber teurer.

    Vor allem was die Überlackierbarkeit angeht deutlich besser. Zudem ist kein Verzug zu erwarten, gerade bei der Rahmengröße die wir brauchen, kann das schon beim Tauchen passieren.


    Nach allen technischen Abwägungen für unseren Anwendungsfall das bessere Verfahren. Machen aber die wengisten, da doch recht teuer.

    Willste den nicht feuerverzinken ? Besseren Korrosionsschutz gibts nicht für Stahl. Nur sind nun leider keine Furchflussöffnungen am Rahmen.

    Ja Verzinken ist das beste. Leider müssen wir noch ein paar Sache festschweißen, wenn das Fahrgestell da ist. Darum kann ich das aktuell noch nicht machen.


    Wenn wir dann im September / Oktober soweit sind, dann wird der Rahmen spritzverzinkt und lackiert.

    Bist du Erstbesitzer des Autos? Vielleicht hat die Automatik sich vom Vorbesitzer ein anders Verhalten angelernt. Ich würde mal bei MAN vorbeifahren und den freundlichen Werkstattmeister fragen ob er mal probefährt. Dann bekommst du meiner Meinung nach den besten Hinweis was hilft. Vielleicht muss man auch das "Gedächnis" des Getriebens mal reseten.

    Viel Erfolg

    Michael

    Ich habe alles probiert. Nichts geht und die Kontrolleuchte Stürzen nicht hoch gefahren blinkt weiter.

    Wenn ich eine einzelne Stütze anfahren geht die Bedienung aus. Nach diesem Vorgang ist auf einmal die Spannung der Starterbatterie bis auf 10.9V abgefallen.

    Ich mache jetzt erst nichts mehr da wir Sonntag nach Hause fahren.

    Danke für eure Unterstützung.

    Martin

    Hmm ich kenn das. Bei mir gibt es machmal einen "Sensorfehler". Keine Ahnung was das Verursacht, hängt scheinbar mit der Handbremse zusammen, so meine Vermutlung. Jedenfalls eine ziemlich dumme Geschichte. Eigenlich müsste es immer eine Manuelle Option geben, die ein menschliches Bedienen erlaubt, egal was die Software so denkt. Sollte :rolleyes:

    Ja wird wieder eine Federlagerung. Die ist in der Theorie nicht so geländegängig wie die 4 Punkt. Diese hat aber die Tendenz zum reißen, ich hab da jetzt schon von einige Defekte gehört, wo nach Jahren das Material aufgegeben hat. So spannungsfrei wie das immer kolpotiert wird, sind die 4-Punkt nämlich nicht.


    Was mich am federgelagerten Rahmen überzeugt ist der Fahrkomfort. Und wir sind halt sehr viel auf Teer unterwegs, darum macht für uns eine 4-Punkt keinen Sinn. Aber wie auch immer, am Ende ist es eine individuelle Entscheidung.

    Wobei der Rahmen, den Peter bei dir gebaut hat, dürfte über jeden Zweifel erhaben sein.


    Genieß du erstmal dein Auto, ich schraub mal lustig weiter ...


    MAN hat den Liefertermin auf Juni geschoben. Wir haben noch mal das neue Modelljahr 2024 mitgenommen, das hat dann noch mal verzögert, jetzt ist der Liefertermin September. Schauen wir mal was passiert.

    Kleines Update - die Abende sind lang, die Nächte kurz :P



    Vorbereitung ist ja alles - darum ein kleines mis en place



    Nun sind die Außenträger sind drangeheftet. Jetzt muss alles noch genauestens kontrollieren und leicht nachtrichten (wenn nötig) werden und dann verschweissen wir die Träger. Da liegen jetzt fluffige 500kg auf dem Boden 6m lang 2,4m breit - was das Arbeiten nicht wirklich einfacher macht.

    Immer wieder das Ding drehen, so dass man dann keine steigenden Nähte hat. Ohne Hallenkran unmöglich.

    Die Verstärkungen und Montageplatten machen wir dann in der nächsten Woche. Aber es geht vorran. Und Schlosserarbeiten sind ja auch schön.

    So heute mal etwas eher handfestes - genauer S355J2 als Stahlbauhohlprofi :P

    Es geht voran, zumindest mal am "Fundament"


    Und da das ganze etwas größer wird, benutze ich einfach den Hallenkran um die Träger unter die Bohrmaschine zu bekommen. Zum Glück ist die Werkstatt auf so was ausgerichtet und hat echt massive Maschinen (Eisenschweine aus Guss) zu Arbeiten.

    Hallo Michael,


    Entlüftung der Tanks über Dach okay, aber warum Filter? Für den Innenraum bringt das doch nichts, evtl. für die Nachbarn auf dem Platz. Allerdings ist bei der Höhe unserer Fahrzeuge beim Austritt die Duftwolke bereits so hoch, dass durch die Verdünnung und Verwirbelung in der Luft kaum was in der Umgebung zu Boden sinken dürfte, von Ausnahmen bei sehr ungünstigen Wetterlagen mal abgesehen.


    VG Dieter

    Hi Dieter,


    ich hatte ja bereits die Entlüftung über Dach und da gab es schon mal drückendes Wetter. Darum der Filter.


    Beste Grüße

    Michael

    Urg, dass braucht ja kein Mensch. Ein Rumpfmotor kostet meines Wissens so 15kEuro netto. Es kann ja nicht alles kaputt sein. Da kann man bestimmt einzelne Komponenten Tauschen, so LKW Motoren sind eigentlich ganz gute Baukasten.


    Ich wünsche dir gute Nerven, und drücke die Daumen für eine Garantieübernahme. Die Laufleistung sollte das doch eigentlich hergeben.


    Beste Grüße und Kopf hoch

    Michael

    ... die Truppe von Iveco Südwest baut den Motor dann "gschwind" wieder ein. So der weitere Plan :-))


    Das Auto sieht von vorne einfach nur "geschlachtet" aus =O

    Da der Patient eh gerade auf dem Tisch liegt, würde ich die Jungs von Iveco mal bitte ein wenig Rostumwandler vorne auf die Rahmenträger zu pinseln und dann wenn das trocken ist drüberlackieren. Da fängt es schon an zu gammeln. Jetzt kommt man da gut ran und kann das einfach flicken. Dann hält das wieder eine ganze Weile bis das wieder losgeht.


    Wenn die keinen Bock haben, ich hab glaube ich noch eine Flasch in wohne in Stutensee, dann kannst du das geschwind selbst machen.


    Beste Grüße

    Michael