Beiträge von TheLion.Rocks

    Ich glaube 100% Kann man nie garantieren das keine Maus reinkommt

    Naja eigentlich verlegt man die Stromzuführung so, dass sie ohne eine Klappe zu öffnen verwendet werden kann. Dann ist das Mäuseproblem gelöst. Wenn man die Fenster auf "Zwangslüftung" stellt, kommt da eigentlich auch keine Maus rein.


    Mir ist z.B. beim Wohnwagen noch nie etwas passiert. Außer vielleicht ein Zelt welches in einem Schrank in der Garage lag. Aber in den Wohnwagen ist nie etwas reingekommen.

    Ich versteh einfach nicht, dass man den Stromanschluss so baut, dass beim eingesteckten Kabel ein Klappe geöffnet ist. :/

    Auch wenn sie auf 100 km zwischen 2 und 5 Liter Diesel mehr ausmachen aber was denkt ihr was passiert wenn die tollen Kameras ausfallen ? Dann steht der Bock bis einer mit dem Notebook kommt und vor Ort Repariert oder ihr habt Spiegel dabei die ihr anbringen müsst !

    Ich glaube die Einsparungen sind deutlich geringer. Hier https://mbpassion.de/2020/03/w…-mirrorcam-wissen-wollte/ wird etwas von 1,5% gesagt.


    Ich persönlich freue mich auf ein MirrorCam System. Hinter den Spiegeln (also im Format einer Schranktür) beim TGS hat sich im Kreisverkehr schnell mal ein PKW verstecken können. Ist mir persönlich 2x passiert. Und ich dachte, dass ich wirklich aufmerksam war. Bin zu tode erschrocken, als dann die Auto von Links kamen. Das ist mit dem Kamerasystem besser. Wie es in der Nacht funktioniert wird man dann sehen.

    Ich verstehe ja auch das eine Werkstatt verdienen muss...... aber das.

    So, wolte aber auch kein neues Thema anfangen. :-))

    ich möchte auch keine neues Thema anfangen, darum nur meine Erfahrung.

    Du brauchst deine Werktstatt. Wenn du die Leute kennst dann zahlst du halt nicht Liste. Selbst bei MAN bekommst du dann die Konditionen der Speditionen. Da macht das dann auch wieder Spaß. Und dein Auto ist Top gewartet. Eben weil sich dich und dein Fahrzeuvh kennen und über längere Zeit betreuen.

    My 50 EuroCent

    Wir haben unseren großen einmal beinahme versenkt. Nasse Wiese im Schwarzwald, rückwärts von der Straße runter beim Wenden. Trotz MPT und Allrad hat sich das Auto sofort angefangen mit der Hinterachse einzugraben. Erst mit der Sperre sind wir dann rausgekommen, da die Vorderachse noch Gripp hatte.

    Nasse Wiese ist einfach der Endgegner, außer du hast Ackerstollen drauf.

    So nachdem ich ja schon berichtet hab, dass die Verkaufsentscheidung wenig glücklich war, steigen wir in die zweite Runde ein.


    Neubau.


    Und wie immer beginnt alles mit ein paar Eckpunkten


    1. Platz für 3 Personen - vollwertige Betten ohne Umbau, Hebegeraffel, ...
    2. Weniger als 9m Länge (so kurz wie möglich)
    3. Wenn möglich 3,6m Höhe
    4. Zielgewicht leer <12.5t (so nah ran an die 12 wie geht)
    5. Weniges Fahrzeug -> Radstand 4,5m


    Mal schauen es es weitergeht. Als nächstes kommt der Grundriss. Da gibt es auch wieder viele Varianten. Dann schauen wir mal.


    Liebe Grüße

    Michael

    Wenn Du uns noch verrätst ob 12V oder 24V, dann kann man damit auch was anfangen. Am einfachsten ist die Angabe der Batterie Kapazitäten in Watt, dann gibt es eine klare Bedeutung. VG Werner

    Hi,


    bei Atego würde ich jetzt 24V erwarten. Aber richtigerweise könnte Concorde auch 12V im Wohnraum verbaut haben (was ungerschickt wäre, aber mei ...)


    Liebe Grüße

    Michael

    Hi Elbert,


    es gibt zwei Schalldämpfer, einen schwarzen für die Ansaugluft. Der sorgt dafür, dass das "Turbinengeräusch" unterdrückt wird. Der metallene Abgasschaldämpfer nimmt das "fachen" weg.


    Völlig ruhig bekommt man das nicht, aber meines erachtens ausreichend ruhig auch für nachts.


    Beste Grüße

    Michael

    Die Fragen die mich beschäftigen - und ich würde mich über echte Erfahrungen von euch sehr freuen - sind:

    • Bis zu welcher Aussentemperatur etwa würde die Webasto in einem 8-9m Liner reichen, d.h müsste dann die Alde zugeschaltet werden?
    • Regelt die Webasto stetig oder schaltet die sich ständig ein/aus? Die neueren Modelle sollen sich angeblich verbessert haben.
    • Reicht die Webasto auch aus um das Brauchwasser zu erwärmen? Oder wird dann zwingend die Alde gebraucht?
    • Redundant wäre das Ganze zwar nicht, da zumindest die Pumpe der Alde gemeinsam genutzt wird und mitlaufen muss. Aber könnte man nur die Pumpe auch manuell zuschalten? Also ohne Alde Elektronik, Bediengerät?
    • Das eine Dieselheizung stinkt und laut ist scheint eher bei älteren Modellen der Fall zu sein, bzw. bei mangelhafter Dämpfung und Montage. Sind neuere Modelle tatsächlich so viel besser geworden?

    Bin gespannt was ihr denkt. Übrigens wollen wir mit Induktion kochen und kühlen mit einem Kompressor.

    Hallo Michael,


    ich kann dir nur mit Erfahrungswerten aus einem ExMo berichten. Wir hatten die Eberspäche Hydronik M12 (12kW Leistung) verbraut. Weil die auf 1,2 kW runterregeln kann.

    Sprich bei normalen Temperaturen (um die 0°C brauchst du wenig Leistung. Dann sind die großen Heizungen nur am Starten und Stopen, verrußen und funktionieren dann nicht richtig.


    Bei etwas über 0°C ist bei uns die Standheizung 3x in der Nacht angesprungen, hat die Bude hochgeheizt und sich dann schlafengelegt. Wir hatten auch kein Abgasschaldämpfer vderbaut, das war schon zu hören. Als ich morgens die Nachbar gefragt hatte, waren keine Beschwerden da.

    Somit würd ich sagen, so schlimm sind Dieselheizungen nicht. Klar ich höre die Nachts wenn sie startet und mal kurz volldampf macht, aber dann ist auch gut.


    Was mir extrem wichtig war ist, dass ich kein Gas an Bord hatte (nur eine Pulle für den Grill, die war aber gut geschützt). Alles andere war Strom und Diesel, Fertig - Diesel bekommt man überall, damit sind unsere Bedürfnisse gedeckt.


    Was sicher interessant wäre, ist die Überlegung wo willst du hin? Richtig im Winter hoch nach Schweden? Oder reicht es dir um mal ein wenig kühlere Termperaturen abzudecken.


    Wichtig: Meine Erfahrung bezieht sich halt nur auf ExMo mit 60mm Wandstärke, KCT, kein Frontfenster ... aber so schlecht kann ein Liner ja eigentlich auch nicht gedämmt sein.


    Liebe Grüße

    Michael

    Anbei sind die Bilder der alten Dichtungen , wobei diese mir erst einmal nichts sagen. Auffällig sind die metallischen Teile in den Verkrustungen bzw. eher thermisch geschmolzenen Irgendwas.

    Also diese Metallspäne sehen irgendwie nicht gesund aus. Da würd ich nervös werden. Die sind doch nicht vom Hersteller in der Dichtung eingebacken worden. Wo kommen den solche Späne her? Kannst du mal mit einem Magneten am Öltank schauen ob es da noch mehr von gibt? Hat dein System irgendwo einen Filter? Nicht dass irgendwann die Pumpe frist.


    Liebe Grüße

    Michael

    So, nachdem ich mit dem Finder Support telefoniert hab, bin ich wieder etwas schlauer.


    Also, ein Induktionsherd ist wohl keine induktive Last, da die Induktion zwischen Topf und Herd stattfindet und davor noch Vorschaltgeräte sind.


    Damit kommt man mit dem 22.32 Finder Relais gut hin. Ich hab mir mal 10 Stück bestellt, und bin gespannt wenn ich die Mal verbaut habe.


    Liebe Grüße Michael

    matzemarbeck ...

    In einer Fußnote steht, dass sie ca. 10 Minuten in der Stunde läuft, also blieben 409Ah/6 ca. 70Ah pro Tag übrig, wenn ich mich nirgends “verdacht” habe. Hinzu kämen noch Pumpen für den Heizkreislauf und Verlustleistung des Wechselrichters, so dass ich mal von geschätzt ca. 100Ah pro Tag ausgehe, natürlich je nach Außentemperatur, Innentemperatur, Wohnmobilgröße und Dämmung.

    Wie häufig läuft den eure Alde in der Nacht?

    Wir hatten bei etwa 0°C in Kehl 3 Starts der Ebersbächer in der Nacht mit etwa 15 - 20 Minuten Laufzeit. Mir fehlt gerade irgenwie die Phantasie, warum die Scheer so häufig laufen soll *grübel*


    Liebe Grüße

    Michael

    Hallo Tom,


    ich bin sicher, dass du hier immer willkommen bist. Auch wir haben aktuell kein Wohnmobil mehr. So ist das im Leben. Und wie ich oben geschrieben hab, mieten wir dieses Jahr ein Zelt. Auch nett.

    Auch so werde ich mich weiter im Forum beteiligen. Vielleicht magst du das ja auch?


    Liebe Grüße

    Michael

    Hmm ja das sind die AC14/AC15 Werte bei der Schaltleistung, da müsstest mal die Datenblätter wälzen da gibts auf alle Fälle auch passende Modelle. Findet man halt nicht immer bei den "Anschlussfertigen"

    Die Frage für mich als unwissender ist erstmal, welche Kategorie hab ich denn?

    Einmal ein Induktionskochfeld und Backofen. Ist das AC7a - schwach induktiv

    Dann der Heizstab des Boilers - welche Kategorie ?

    Oder ist das beides AC14? Ich bin da nur auf diese Zusammenstellung gestoßen https://www.schuetze24.com/gebrauchskategorien


    Liebe Grüße

    Michael

    Ansonsten schau dir mal Monostabile Relais (falls das Schaltverhalten gewünscht) zb. vom Hersteller "Finder" an. Die liegen bei Schaltlasten je nach Modell 250V/10-30A bei 1-2W auf der DC Seite und kosten je nach Lieferant 10-20€ .. im Zweifel einfach ne Variante größer wählen dann "kleben" die auch bei induktiven Lasten nicht. Zb. die hier oder die kleinere 62er Serie. Da gibts natürlich Steckplatinen für auf denen man die auch mit Halter verschrauben kann. Kleines Gehäuse ist meist auch schnell gefunden.

    Das sind gute Hinweise. Ich hatte mir mal die Schütze von denen angeschaut. z.B. https://www.findernet.com/de/d…onsschutze-25-32-40-63-a/ Hier finde ich das 22.72.0.xxx.1x10 ganz sympathisch. Was mich bei den Dingern abschreckt ist, dass die nur Induktiv 2500W schalten können. Das ist jetzt nicht gerade dass, was ich schalten muss (z.B. die 3000W im Bereich der Heizung welche ich unter Last schalten muss)

    Die Frage ist jetzt natürlich ob man dem Datenblatt glaubt, oder es einfach ausprobiert *nachdenklich*


    Zumindest bei dem von dir verlinkten Relais wird da nicht unterschieden. Mach ich mir jetzt zu viele Gedanken, oder ...


    Danke für den Hinweis!


    Liebe Grüße

    Michael

    HI, was ist bei euch als "Schalter" für ein System verbaut? Vielleicht hilft es dir, wenn du dir mal mal Berker Integro dir anschaust. Die funktionieren ganz gut, und sind vermutlich in vielen Mobilen verbaut.


    Vor den Kauf des Dimmers schau dir bitte an wieviel Ampere die LED zieht. Sollte ja über die Bordelektrik gut gehen. Darauf solltest du den Dimmer abstimmen.


    Liebe Grüße

    Michael

    Vielen Dank für die Antworten.


    Ich versuchs noch mal mit einem Bild klarer zu machen. Im Löwen hatten wir die 230 V LS zum Schalten direkt im Bereich der Tür. Das war gut und praktisch. Leider musste dafür logischerweise auch die gesamte Verkabelung an diesen Punkt gebracht werden. Das war weniger günstig, ging aber mit sehr hohem Aufwand.


    Darum die Suche nach einer Lösung die ich "remote" bedienen kann, also ohne die ganzen 230V Kabel in den Türbereich zu verlegen.



    Liebe Grüße

    Michael

    Hallo Michael,

    Bau dir doch die Sicherungen für die 230V UV in den Wohnbereich ein. Da hast du dann bequem Zugriff darauf.

    VG Werner

    Hi Werner,


    ja die LS verbau ich auf alle Fälle. Nachgelagert will ich halt noch schalten können. Mit dem Philippi System hatte ich LS und Schalter in einem. Nur war da halt die Leitungsverlegung ungeschickt. Besser wäre ein Schütz in der Verteilung und von dort aus die Verkabelung zu den Verbrauchern. Das SChütz dann mit 24V und kleinen Schaltern bedienen. Das wäre optimal. Ich such weiter, danke!


    Liebe Grüße

    Michael