Beiträge von TheLion.Rocks

    Hallo Molly,
    was ist das auf dem Dach? Ein Zelt oder eine richtige Verglasung?
    Viele Grüße, Dietz

    Hi,


    das ist eine Hubkabine. Also zwei ineinander geschachtelte Kabinen, die man anheben kann. Oben ist eine Dachluke, so wie es scheint mit Echtglas, und zudem noch eine Markise.


    Die Hubkabinen sind interessant, aber auch technisch komplex. Ich würde das nicht haben wollen, aber jeder hat da seine Präferenzen.


    Liebe Grüße

    Michael

    Hi Rudi,


    kurz: Das sind üppige Anforderungen. Bei 6000w laufen bei 12v fluffige 500A über die Kabel! Das müssen deine Lithium Akkus erst mal bereitstellen.


    Ich hab ein Victron Multiplus 24/5000 im Einsatz. Damit kann ich zwei Induktionsfelder bedienen. Die laufen aber nicht immer auf "Volldampf". d.h. wenn es vor sich hinköchelt könnte ich sicher mal noch einen Wasserkochen hinzunehmen.

    Parallel Fönen und dann noch die Waschmaschine + Boiler für Warmwasser -> Nein geht nicht.


    Ich mach das sequenziell, denn irgendwo muss ich auch wieder mal nachladen sprich die Energie erzeugen. Gerade in den größeren Breitengrade hast du eh schon schlechtere Solarleistung.


    Am Ende ist es ein individueller Kompromis. Dein Fahrzeughersteller hat meines Erachtens erstmal eine gute Lösung eingebaut, immer vor dem Hintergrund eine selektiven Gleichzeitigkeit.

    Will man bewusst den Komfort von "ich kann alles", wird es nichts andere geben als ordentlich zu investieren (Multiplus / Quadros oder die Variante andere Hersteller) und dem Solar, Akkus auf das Maximale ausbauen und zudem noch einen ordentlichen Generator mitnehmen.


    So nehme ich auch die Kommentare einiger vorposter wahr, die dir ans Herz legen genau zu prüfen was denn nun alles wirklich gleichzeitig sein muss, und wo man auf der Zeitachse schieben kann.


    My 2Cent.


    Liebe Grüße

    Michael

    Beladen und dann anhand der Achslast den Druck nach Herstellervorgaben.


    Das ganze passe ich dann Sommer und Winter an die Aussentemperaturen an. Ist meist im Sommer 0,5 Bar weniger als im Winter.

    Hi,


    das ist im Kern der Modus Operandi.

    Nur, dass man das quasi vor jeder Abfahrt macht. Ich hab teilweise auch unterwegs nachgefüllt, da sich die Reifen nicht optimal verhalten haben. Liegt bei mir aber an den MPT Reifen die da etwas empfindlich sind (Stichword Griebenbildung).


    Grüße

    Michael

    Naja also mit den Osmose-Systemen kenn ich micht nicht wirklich aus.

    Allerdings machen Filtersysteme je nach Einsatzgebiet schon Sinn. Auch in Europa kann es die Sicherheit erhöhen, wenn man Trinkwasser aus einem Filter holt. Wie bereits gesagt, zum Duschen oder Spülen braucht man das nicht, da reicht Chlor ggf. mit Silberionen zur Konservierung.


    Will man Tanks befüllen, dann muss man eben parallele Filter verwenden oder wie du gesagt hast Zeit mitbringen.


    Beste Grüße

    Michael

    Hi,


    interessante Technik. Mich würde mal der Durchfluss interessieren.

    Zum Vergleich: Wir haben den Katadyn als Superdyn zur Trinkwasserbereitung. An Duschen brauch man da bei einem Filter aber nicht zu denken. Da braucht es schon 3-4 parallel geschaltete.


    Liebe Grüße

    Michael

    Hatte ich gerade vorgestern Nacht auf der AB….

    ...

    Der TGX ließ sich gefühlvoll und langsam mit der Feststellbremse anhalten….


    Am Donnerstag morgen dann die Leitungen getauscht und: Glück gehabt, außer dem Schaden an der Stoßstange blieb nichts zurück…

    Hallo Chris,


    respekt, dass ihr in diesem Fall die Situation so gut lösen kontet. Das macht zumindest Hoffnung, im Ernstfall die Möglichkeit zu haben, das Fahrzeug gefühlvoll abzubremsen. Ob es dann klappt ist eine andere Diskussion, wie du aber so schön gesagt hast: Möge es allen erspart bleiben.


    Liebe Grüße

    Michael

    Das ist Theorie.

    Ich glaube nicht, dass beim Ausfall der Betriebsbremse jemand in der Lage ist die Handbremse feinfüllig zu bedienen.


    Gruß, Wolfgang

    Hi Wolfgang,


    sicherlich ist es im Notfall schwierig. Aber besser als keine Bremsanlage zu haben. Darum verwende ich das Handbremsventil hin und wieder (beim langsamen Rollen) um ein Gefühl dafür zu entwickeln.


    Liebe Grüße

    Michael

    Da das ja auch so vorgesehen ist, würde ich da auch nicht experimentieren wollen. Seitens der Steuerung ist eben nur Auf/Zu vorgesehen.

    Also beim MAN TGS kann man sehr gefühlvoll das Fahrzeug bremsen. Die funktioniert definitiv nicht digital. Mir wurde mal erklärt, dass man damit im Notfall das Fahrzeug zum Stillstand bringen kann. Beim langsamen rollen < 10km/h hab ich das auch schon gemacht, bei schneller Fahrt noch nicht, ist mir dann doch zu gefährlich, wenn die eigentliche Bremse funktioniert :)

    Zugelassen ist vielleicht nicht das richtige Wort. Wir haben auf Englisch kommuniziert und er schrieb, dass der TÜV das Fahrgestell mit Verlängerung mit 1200 kg getestet und bestanden hat. Was das rechtlich bedeutet, weiß ich nicht, aber wichtig für mich ist, dass das Chassis unsere viel geringere Last aufnehmen kann. Wie die Hälfte des Gewichts, das 7,49 tonnen chassis mit einem Smart tragen.

    Hi,


    dann wäre das ja die Basis in die Diskussion einzusteigen. Wenn du das Dokument bekommst. Und dann einen entsprechenden TÜVer bekommst. Den so was kann meines Wissens nicht jeder freigeben. Ich sprech da ein wenig aus Erfahrung.


    Viel Erfolg!


    Liebe Grüße

    Michael

    Danke euch beiden. Ja, bitte überprüfen Sie, ob Sie die Möglichkeit haben (2012).


    Ich habe von einem deutschen Freund erfahren, der in der Reisemobilbranche tätig ist, dass Farzeugbau Meyer den Iveco Daily 70C mit der normalen Garagenbauweise für 1200 kg vom TÜV abgenommen hat. Es ist also eher eine Frage der Bodenfestigkeit und dass kann man mit einer anderen Bodenplatte verstärken. Mit einem Ladesystem von Sawiko oder einer anderen Marke ist die Verteilung über den boden ziemlich gut.

    Hallo,


    ich halte das, mit Verlaub, für gefährliches Halbwissen. Nur weil irgendwo, irgendein Fahrzeug zugelassen wurde, bedeutet das nicht, dass man daraus ein allgemein gültige Regel machen kann.


    Neben der Tragfähigkeit des Bodens würde ich noch folgende Punkte prüfen:

    • Tagfähigkeit Hilfsrahmen / Fahrgestellrahmen
    • Gibt es ein AHK - wie sieht das dann in Kombination mit der Beladung aus?
    • Achslast
    • Mindestachslast der Vorderachse

    Wie du das dann dem TÜV Mitarbeiter belegen kannst, weiß ich leider nicht. Vermutlich kann da nur der Hersteller helfen.


    Beste Grüße

    Michael

    Hallo,

    ist es empfehlenswert bei längerer Abwesenheit aus dem Wohnmobil (zum Beispiel Tageswanderung) am Hauptbedienteil das Wasser abzuschalten damit bei einer Undichtigkeit die Druckpumpe nicht so lange läuft bis der Tank leer ist?

    Wie sind eure Erfahrungen?

    Danke und Gruß

    Jürgen

    Hi,


    als ITler bin ich ein Freund der manuellen Lösung. Ich mach beim rausgehen mit einem Fingerstrich über die Automaten die Stromkreise alle auf.

    Besondere Verbraucher (Kühlschrank / Heizung) hängen an anderen Schaltern / Sicherungen und laufen so gesichert weiter.


    Einfach, sicher und wunderbar zu kontrollieren. KISS.


    Aber da hat jeder so seine Methodik. Meine ist, alles aus / trennen was nicht zwingend gebraucht wird. Es gibt da auch andere valide Ansätze.


    Liebe Grüße

    Michael


    Hi Günter,


    was mich auf dem Bild ein wenig verwirrt, ist wo der Strom hinfließt. AC kann es ja nicht sein. Bei mir sieht das so aus:


    Siehst du die 13W DC Last?

    Schau mal ob die im Menü Settings -> System Setup -> Has DC System aktivieren kannst. Sieht bei mir so aus:


    Dann sollte sich auch deine Lasten sauber darstellen.


    Liebe Grüße

    Michael