Beiträge von TheLion.Rocks

    Hi Rudi,


    das ist der Anschluss für das Frischwasser. Einfach ein Adapter mit Hahn, war bei mir im Zubehörbeutel der Maschine dabei.


    Liebe Grüße

    Michael

    ..., allerdings auch Winterbetrieb

    Hi Klaus,


    der Winterbetrieb ist halt auch ein echter Faktor. Ich kenne jemanden der einen Winterräumdienst mit MAN betreibt. Die haben nach jeder Fahrt das Fahrgestell wirklich gründlich mit Frischwasser gereinigt. Trotzdem frisst das Salz einfach in den Rahmen / an den Achsen. Da machst du einfach nichts, Slaz ist brutal ;(


    Ob da jetzt Mike Sanders so viel Hilft? Ich hab da schon Fahrzeuge gesehen, da ist im Sommer die "Brühe" nur so aus den Hohlräumen getropft. Und kleben wie Dreck tut das Zeux auch.


    Wie man es macht, es ist halt ein individueller Kompromis.


    Liebe Grüße

    Michael

    Hallo Mobilo,


    zuerstmal herzliche Willkommen im Forum. Toll das du selbst ausbaust, das ist eine schöne Erfahrung und wie man liest hast du diese ja mehr aus ausgiebig genossen :)

    Dir viel Spaß und Erfolg, ich freue mich von deinen Fortschritten zu hören.


    Auch wir haben selbst gebaut / bauen noch, so richtig fertig wird das Auto ja nie :saint:


    Liebe Grüße

    Michael

    Hinweis:


    die Gewährleistung ist am Ort des Kunden zu erbringen, alternativ sind die Fahrtkosten zu ersetzen


    grüße klaus

    Hi Klaus,


    guter Hinweis, ich denke dass der Händler das schon etwas Zahlen wird. Und vermutlich ist da auch mal ein Tag in der Werkstatt einzuplanen. Aber hilft alles nichts, es muss einfach sauber behoben werden. Wer weiß was sonst noch so im System nicht korrekt ist.


    Liebe Grüße

    Michael

    Der Händler möchte nun das Auto zurück in die Werkstatt haben, was für mich absolut nicht akzeptabel ist. (600km und wieder 9 - 10 Stunden unterwegs).

    Hallo,

    das tirggert mich persönlich. Solche Haltungen finde ich sofern problematisch, als dass der Händler der Mangel ja nur beheben kann, wenn du das Fahrzeug vor Ort bringst. Das ist ja ein sehr hochwertiges Fahrtzeug mit einer ordentlichen Komplexität. Zudem willst du sicherlich deine Garantie erhalten. Und da sind 600km sicherlich eine Strecke aber die wirst du meiner Meinung nach fahren müssen.


    Alternativ könntest du die Handbücher der verbauten Systeme einmal lesen, und die Konfiguartion der Systeme prüfen. Vielleicht lässt sich so ein wenig die Fragenstellungen eingrenzen? Mit einem Voltmeter solltest du sicherlich auch die relevanten Spannungen prüfen können.


    Ich hab das komplette Stromsystem bei mir selbst gebaut, und glaub mir das sind ordentlich Stunden reingeflossen. Das ist jetzt nicht einfach mal ein paar Kabel zusammentüdeln. Wenn da mal fluffige 200A fliesen willst du nicht irgendwelche handwarm angezogenen Verbindungen o.ä. haben. Und auch nicht komisch eingestellte Parameter.


    Als Händler würde ich mich da nicht auf die Kristallkugel und gefühlte Werte verlassen, sondern ordentlich in der Werkstatt den Fehler analysieren und dann beheben.


    Liebe Grüße und viel Erfolg bei der Behebung

    Michael

    Hallo ihr zwei,


    herzlich willkommen im Forum. Ich wünsche viel Erfolg bei der Lösung der offenen Punkte - lasst euch den Spaß aber nicht vermiesen. Es ist halt hin und wieder was an unseren Autos aber die Themen sind eigentlich schnell gelöst ;)


    Liebe Grüße

    Michael

    Servus,


    jetzt kommt es wieder drauf an, was für einen Kühli Du hast. Hast Du einen Gas/230/12Volt Teil, dann stimmt es wieder, denn nur mit Landstrom sollte diese auf 220V laufen?! Ansonsten mit Gas und beim Fahren mit 12 V....


    Oder hast Du einen Kompressoerkühlschrank?

    Hi Hartmut,


    das ist noch ein interessanter Punkt. Ich bin davon ausgegangen, dass der Kühlschrank 230V hat. Das sieht man in letzter Zeit häufiger, dass Miele und Siemens mit hochwertigen Modellen verbaut werden. Da muss dann der Wechselrichter immer laufen. Manchmal gibt es noch einen zweiter WR der nur den Kühli betreibt.


    Wenn ich jetzt noch mal so auf die Antworten von Felix schaue, bin ich vielleicht da fälschlicherweise von einem 230V Kühlschrank ausgegangen.


    Liebe Grüße

    Michael

    Code
    Multiplus AC OUT 2 -> Sicherungskasten 1 -> Kombi LS/FI 16A/30mA -> Verteilung
        -> Kühlschrank und Alde
        -> Klima


    Damit gehen sämtliche Verbraucher über den Multiplus 3000/12/120 und wird auch im Display eines Cerbo/RPi/CCGX korrekt angezeigt und die Landstrom-Begrenzung funktioniert richtig.

    Bei mir habe ich noch die Klima auf den Sicherungskasten 2 umgesteckt, damit diese auch ab Wechselrichter funktioniert.

    Hi Felix,


    damit kannst du den Kühlschrank aber nicht aus der Batterie über den Wechselrichter betreiben. Ist das so das gewünschte Ergebnis? Nicht das der Wein / Bier noch warm wird, wenn der Landstrom weg ist ;)


    Liebe Grüße

    Michael

    Hallo Felix,


    jetzt wundert es mich doch ein wenig. Wie genau habt ihr umgebaut?


    Code
    Land -> AC In -> Victron -> Sicherungkasten 1 -> ???
         -> Sicherungskasten 2 -> Kühlschrank & Alde
    
    zu
    
    Land -> AC In -> Victron AC1 -> Sicherungkasten 1 -> ???
                             AC2 -> Sicherungskasten 2 -> Kühlschrank & Alde

    AC2 wird ja nicht durch den Wechselrichter mit Batteriestrom versorgt. D.h. ihr könnt im Notfall nicht aus der Batterie den Kühlschrank betreiben. Ist das so gewollt?


    Liebe Grüße

    Michael

    Hallo Helmut,


    herzlich willkommen und viel Spaß und Erfolg bei der Farhzeugsuche!

    Ist ja auch immer spannend etwas neues zu beginnen :-))


    Liebe Grüße

    Michael

    Ja da hast du recht, zumindest beim Thema Zuladung sind wir doch ziemlich "frei". Trocken habe wir etwa 6tonnen Zuladung, d.h. so mit allem sind dann noch immer 3,5 - 4 tonnen übrig.

    Aber die will man nicht ausnutzen.


    Nicht, dass das jetzt jemand in den falschen Hals bekommt. Die Zuladung hängt ja im wesentlichen vom Fahrgestell ab, und da wollte ich nicht den TGM sondern den etwas robusteren TGS als Basis. Da resultiert dann ja auch die Zuladung her. Ursprünglich wollte ich mal auf die 12 tonnen Marke, aber wie man sieht hab ich die ordentlich gerissen.


    So gehts im Leben 8o


    Liebe Grüße

    Michael

    Nö, Überladungen sind auch bei der 7,49 to Klasse nicht auszuschließen. Wir sind wegen dem Führerschein von 8,8 to abgelastet. Leer wog das Fahrzeug 6.98 to.beim Kauf. Inzwischen sind die Batterien und der TV gewechselt, was eine kleine Reduzierung brachte, dafür kam ein weiteres Solarpanel aufs Dach und die Vanglas-Fenster sind auch schwerer. Wenn alles an Bord ist, sind wir sicher etwas über der 7,5 to Grenze. Ich werde das demnächst mal prüfen.

    VG Bobil

    Ok das setzt dann einiges ins Bild. Danke dafür.

    Es kommt halt auch immer einiges zusammen, das merke ich ja selbst Allein an Flüssigkeiten schleppen wir 1,2t mit (Diesel und Wasser). Da schmilzt dann die Zuladung wie Eis in der Sonne.


    Liebe Grüße

    Michael

    Moin,


    dre minimalismus pur. So wie es aussieht auch in der Ladungssicherung :/

    Aber vielleicht ist da ja auch noch etwas was man auf dem Bild nicht sieht, hoffe ich zumindest. Denn eine Schwerkraftsicherung nach dem Motte: "Es ist schwer, es wird sich nicht bewegen", hat selten funktioniert.


    Beste Grüße

    Michael

    Hallo Michael und Familie,


    Willkommen im LinerTreff und ein imposantes Fahrzeug habt Ihr.


    BG nach Karlsruhe Frank & Claudia vom Rand des Ruhrgebiets an der Grenze zum Münsterland.

    Hallo Frank & Claudia,


    danke für eure netten Worte. Ich denke wenn man den Löwen neben die Liner stellt wird er vermutlich recht zierlich aussehen. Auf den Fotos kann man die Größe immer schlecht einschätzen. Wir sind nur 3,7m hoch und 9m lang. Da sind die meisten hier doch größer.


    Liebe Grüße

    Michael