Charisma Wassereintritt

  • Servus zusammen. Leider ist mein Charisma nicht mehr dicht. An der Decke und im Bereich der Eingangstüre sind seit kurzen viele Wasserflecken zu sehen. Müsste hier schnell etwas unternehmen. Würdet Ihr direkt zu Concorde oder wen könntet Ihr hier empfehlen?

  • Hallo Andi, nicht schön. Wenn ich mir das so ansehe, drängt sich mir der Verdacht auf, daß die Dichtmasse rund um die Fenster und die Dachluke nicht mehr so richtig ihren Zeck erfüllt. Theoretisch müsstest Du nach einem starken Regen in diesen Bereichen dann die Feuchtigkeit mit den Finger spüren können, alternativ mal ein trockenes Küchenpapier dagegen drücken.


    Da hilft dann in der Regel ausbeuen, sauber machen und mit dauerelastischer Dichtmasse wieder einbauen, dann sollte wieder Ruhe herrschen. Kann man selber machen, ansonsten sollte es auch ein guter Caravanbetrieb können. Da haben die Mitlesenden (und ~leidenden) sicherlich Tips im Ärmel.


    Drücke die Daumen.


    Grüße,


    Ralf

    Wenn man Morgens statt zur Arbeit direkt an´s Meer fährt, geht´s eigentlich....


    Mit Frau und Hund unterwegs im N&B Flair 880 LE ...

  • Als Selbsthilfe vielleicht mal die Festigkeit der Montage- Schrauben am Fensterrahmen prüfen. Hab mal gelesen, das die sich lockern können und dann das Fenster oder Luken undicht werden können. Nach Festziehen war es dann wieder trocken wie berichtet wurde.

  • Tja, das kommt mir irgendwie doch sehr bekannt vor...

    Wasser nimmt stets unergründliche Wege und kommt meistens von oben...nach monatelangem Suchen habe ich für das geschilderte Problem folgende Erklärung gefunden:

    auf dem Dach am Rand greift ein breites GFK-Profil über die St0ßkante zwischen Seitenwand und Dach. Auf der Dachfläche ist die Dichtung UV- belastet und steht ggf. sehr lange unter Wasser.

    Meine Lösung war: auskratzen und reinigen der Dichtungsfuge über die ganze Fahrzeuglänge (am Heck ist diese Stelle mit Butylband breit überklebt) und versiegeln mit Tesa Dichtband 4411..

    Dann ist Ruhe - für immer.

  • Als Selbsthilfe vielleicht mal die Festigkeit der Montage- Schrauben am Fensterrahmen prüfen. Hab mal gelesen, das die sich lockern können und dann das Fenster oder Luken undicht werden können. Nach Festziehen war es dann wieder trocken wie berichtet wurde.


    Das kann ich bestätigen. Nachdem ich drei der Befestigungsschrauben am großen Panoramafenster weiter angezogen habe war wieder alles dicht.

    Viele Grüße Lutz

    Je mehr ich die Menschen kennenlerne, desto mehr mag ich meinen Hund

    Mark Twain

  • Tja, das kommt mir irgendwie doch sehr bekannt vor...

    Wasser nimmt stets unergründliche Wege und kommt meistens von oben...nach monatelangem Suchen habe ich für das geschilderte Problem folgende Erklärung gefunden:

    auf dem Dach am Rand greift ein breites GFK-Profil über die St0ßkante zwischen Seitenwand und Dach. Auf der Dachfläche ist die Dichtung UV- belastet und steht ggf. sehr lange unter Wasser.

    Meine Lösung war: auskratzen und reinigen der Dichtungsfuge über die ganze Fahrzeuglänge (am Heck ist diese Stelle mit Butylband breit überklebt) und versiegeln mit Tesa Dichtband 4411..

    Dann ist Ruhe - für immer.

  • Das mit dem Dichtband ist bestimmt dauerhafter und sicherer als die Verfugung.


    Grundsätzlich war ich der Meinung dass das obere Abschlußprofil eher für die Optik und als Schutz für die darunter liegende wasserführende Abdichtung ist…?


    LG Bernhard

  • Das mit dem Dichtband ist bestimmt dauerhafter und sicherer als die Verfugung.


    Grundsätzlich war ich der Meinung dass das obere Abschlußprofil eher für die Optik und als Schutz für die darunter liegende wasserführende Abdichtung ist…?


    LG Bernhard

    Das ist so richtig. Abschlussprofil dient nur der Optik und einem Schutz der darunter liegenden Abdichtung.

    Gruß Martin

  • Das Problem hatte wir auch, bei mir war das die Ursache.

    Garantie geht nur bis 10 Jahre oder 100Tkm.

    Bei Concorde war in absehbarer Zeit kein Termin frei also habe ich es selbst gemacht.


    Mit freundlichen Grüßen Ronny

  • Puuuh, das schaut ja interessant aus.


    Wo genau war die undichte Stelle und wie konntest Du diese Stelle vorher lokalisieren?


    LG Bernhard

  • Puuuh, das schaut ja interessant aus.


    Wo genau war die undichte Stelle und wie konntest Du diese Stelle vorher lokalisieren?


    LG Bernhard

    Ich hab's oben beschrieben.

    Eine einzelne Stelle gibt es nicht, es ist die Dichtung auf der gesamten Länge nachzuarbeiten.

  • auf dem Dach am Rand greift ein breites GFK-Profil über die St0ßkante zwischen Seitenwand und Dach. Auf der Dachfläche ist die Dichtung UV- belastet und steht ggf. sehr lange unter Wasser.

    Meine Lösung war: auskratzen ....................


    Das ist so richtig. Abschlussprofil dient nur der Optik und einem Schutz der darunter liegenden Abdichtung.


    darf ich mal nur zur Aufklärung und sicherlich als Info für alle zukünftig betroffenen LinerFahrer nochmals nachfragen, weil ich beide oben getätigen Aussagen als widersprüchlich empfinde. Oder verstehe ich das nur falsch?


    Das breite GFK Profil dichtet NICHT ab, sondern dient nur als Sichtschutz? Stimmt das?

    Die eigentliche Abdichtung zwischen Dach und Wandplatte ist unter dem GFK Profil und ist ein Dichtband? Stimmt das?


    Danke für Eurer Aufklärung

  • Bei meiner Suche nach der Problemlösung habe ich irgendwann auch eine Werkszeichnung dazu gefunden, aber beim Handywechsel ist die irgendwie flöten gegangen.

    Es gibt aber sicher noch einen Urgestein-User :-)) , der die nochmal einstellen kann .

  • Befürchte auch, dass man bei Concorde ewig auf einen Termin warten muss. Der Stoff an den Stellen muss ja auch noch getauscht werden. Auf Kulanz kann man wohl nicht hoffen nach 12 Jahren mit 10 Jahre Dichtigkeirsprüfungen. Wer noch Firmen empfehlen kann die das machen wäre super.

  • Nein, das stimmt nicht.

    Das Profil ist die Dichtung zwischen Seitenwand und Dach.


    Ok, verstehe, das Profil ist Dichtung. :/


    Aber auf dem Bild sehe ich auch ein "Butylband", welches über die ganze Fläche unter dem GFK Teil geht. Ist nicht das die Hauptdichtung??

  • Da kommste nicht dran...musst also an die "Moosgummi"-Dichtung: die ist im Laufe der Jahre mehr Moos als Gummi :-))