ISRI Luftleitung defekt in Norwegen

  • Hey hey,

    leider kündigte ein zischendes Geräusch den Ausfall der Luftfederung des Beifahrersitzes an. Die braune Luftleitung hat einen ca. 1cm langen Riss, der sich auch mit Kraftklebeband nicht abdichten lässt. In drei Werkstätten, zwei davon für LKW, konnte man hier in Norwegen nicht helfen. Ich gehe davon aus, dass hier eine neue Leitung fällig ist.

    Wir sind jetzt ca. 120 km vor Oslo und kommen voraussichtlich am Montag dorthin. Weiß jemand zufällig, ob in Oslo eine Werkstatt existiert, die ISRI-Sitze reparieren kann? In Richtung Schweden gibt es zwar eine Vertretung, doch liegt das nicht auf der Strecke.

    Zur Not geht's auch ohne Reparatur, denn es ist ja nur ein Komfortproblem. Wir sehen uns ja beim Treffen in Bischberg. Bis dahin werden wir es auch so versuchen.

    VG Bobil

  • Also, ich käme auf die Idee, die defekte Stelle zu entfernen und einen Schlauchverbinder einzusetzen. Geht auch mit einem T-Stück, wo der Abgang verschlossen wird.

  • Hallo Wolf,

    kannst du selbst mit eigenen Mitteln die kaputte Luftleitung ausbauen ?


    Ich habe für dich mal bei Google gesucht nach "ISRI reservedeler norge"


    Ergebnis:

    - https://www.tti.no/kontakt-oss-gjerne


    Südlich von Oslo in Langhus wäre eventuell eine Werkstatt die dir helfen oder weiterhelfen kann.


    Eine weitere Möglichkeit wäre eine Vertretung der Firma TESS zu suchen, die eventuell einen passenden Luftschlauch haben oder den ausgebauten Luftschlauch reparieren können.


    - https://ny.tess.no/servicesenter/



    Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.

    Grüße von Walter aus Selbu/Norwegen
    Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar usw.

  • Ich würd es mit einem Schrumfschlauch über die defekte Stelle probieren

    am besten eine Schrumfpschlauch mit Heißkleber. Das sollte ein paar Wochen halten. Baumarkt oder der nächste Elektriker hat das...



    VG Thomas

  • Eigentlich hat jede LKW Werkstatt diesen Luftschlauch, denn ein LKW hat Luftbremsen und auch Luftsitze, bzw. Lufthorn. Der Durchmesser ist 4mm. Im Internet weiss man nie, ob diese Schläuche auch den Druck aushalten, den sie versprechen, ist mir so passiert. Kupplungsstücke habe ich auch immer dabei.

    Im Moment habe ich das Problem, das am Beifahrersitz das Ventil für die Höhenverstellung auseinandergebrochen ist. Die Ersatzteilbeschaffung ist nicht so einfach. ISRI verschickt keine Ersatzteile, auch nicht an meine Werkstatt, nur an Hersteller, Morelo und Meier sagen, haben wir nichts mitzutuen, Ersatzteile nur über ISRI. Meine Ivecowerkstatt versucht noch vergeblich dieses Ventil original zu besorgen.. Im Moment prüft man, ob eins aus einem LKW Sitz passt, dann ist die Bestellung einfach und möglich. Bei Meier ist das jetzt schon das 2 mal, das es Probleme mit dem Service gibt, bei Morelo das erstmal.

    Ich hoffe, das es nur am entsprechenden Mitarbeiter liegt, und sich der Service nicht grundsätzlich verschlechtert hat.

  • OK, erstmal danke für die Ideen. Mit Kabelbinder und knicken geht es nicht. Der Schlauch ist zu kurz. Da der braune Schlauch vom Hauptschalter zum Luftbalg führt, brauche ich nur den Schalter auszuschalten - und so habe ich das jetzt gelöst - aber mit dem Ergebnis, dass der Sitz nicht mehr federt.


    Unterbrechen und neu verbinden scheitert am Material. Hier in Norwegen ist die Dichte der Baumärkte nicht so eng wie in Deutschland. Und wenn ich einen finde, dann muss der auch diese Druckschläuche haben. Sehr unwahrscheinlich.


    Außerdem ist die defekte Stelle direkt unter dem Sitz. Ich müsste den Sitz ausbauen um da heranzukommen. Die Idee mit dem Schrumpfschlauch hatte ich auch. Doch ohne Ausbau komme ich da nicht heran.


    Ich habe bereits den Gummibalg um den Sitz herum lösen können. Allein dies ist schon ein Kraftakt, da der mit Kunststoffdübel fixiert ist, die man unbeschädigt fast nicht herausbekommt. Dann hat man ungefähr 10 Zentimeter, durch den man den Zugang zu den Luftschläuchen über scharfe Kanten hinweg erreichen kann. Keine Chance für beide Hände, geschweige denn für Werkzeug, wie ein Heißluftfön oder ein Feuerzeug.


    Deshalb lieber eine Werkstatt. Wenn mir da jemand eine Empfehlung für Oslo und Umgebung geben könnte, wäre mir schon geholfen.


    VG Bobil

  • Hallo Frank, hallo Uli,


    das hilft mir auf jeden Fall weiter. Ich werde das gleich morgen früh auf den Laptop kopieren und in Ruhe studieren.


    Auch wenn ich hier in Norwegen nicht die richtigen Ersatzteile bekomme, kann ich mir wenigstens helfen und vielleicht auch eine provisorische Lösung finden. Gutes Werkzeug habe ich dabei. Super und vielen Dank für den Link.


    VG Wolf (Bobil)

  • Noch ne Möglichkeit: Land Rover und Audi Q-Modelle haben zum Teil Luftfederungen.

    Die könnten eventuell Teile haben.

  • Leider hilft mir die Reparaturanleitung nun doch nicht weiter. Der Sitz hat die Seriennummer 61040190657-5, ist von ISRI und hat eine völlig andere Befestigung wie in der hier hinterlegten Reparaturanleitung für Nr. 7018681 beschrieben. Leider sind auch die anderen Reparaturanleitungen hier nicht passend.


    Der Besuch auf der Seite des Herstellers ISRI ergab auch keine Download-Möglichkeit für meinen Sitz. (Ist wohl schon zu alt Bj. 2005)


    Da sich die Luftzufuhr am roten Abstellschalter unterbrechen lässt, kann ich zur Not damit nach Hause kommen ohne Luft unkontrolliert zu verlieren und damit andere Funktionen zu gefährden.


    VG Bobil

  • Hallo,

    das Problem hatte ich auch in Norwegen über Weihnachten.

    Such dir den Schlauch zum Balg raus und blase den Balg mit einen Kompressor auf.

    Dann den Schlacu vom Balg knicken und