Vollendeter Einbau einer 700AH Lithium Batterie in unseren Flair 830

  • Hallo Bernd,


    erst mal schön das alles funktioniert- das ist ja das wichtigste :)


    Was mir auffällt, ist das Dein Regler der 2 Panels hat einen höheren Ertrag liefert als die anderen beiden Regler. Sind die ggf. Teilverschattet durch die Reihenschaltung kann das ja passieren oder wie kommt das, dass die Regler wo 3 Panels dran hängen einen geringen Ertrag bringen?


    Was mir noch auffällt ist das der Akku bisher zumindest nicht ganz voll geworden ist, da die max Spannung nur an einem Tag auf >=14,2V war


    Grüße und noch schönen Urlaub


    Dirk

  • Hallo SLN,
    ohne Energie geht nichts. Strom ist grundsätzlich recht einfach selbst zu erzeugen. Da wir jedoch viel mehr vom Frischwasser abhängen, ist bei den Mobilen, das bunkern, aus Platzgründen eingeschränkt.Daher werden wir immer wieder Campingplätze oder Stellplätze, mit Ver-Entsorgung, benötigen.
    Wer diese Stellplatzmöglichkeiten nicht mag, nutzt diese halt nur für die Ver-Entsorgung( 15-30 Minuten, z. B. alle 5 Tage).
    Wir hätten ein Problem mit der Batteriekapazität, denn die Waschmaschine zieht schon einiges an Energie( Strom,Wasser-Abwasser). Ob dies alles mit einer optimierten Solar-Batterieanlage zu regeln wäre ??
    Gruß
    Ecki

  • @Ecki


    Wir kommen gut 1 Woche autark mit Wasser aus...


    Wasser besorgen und entsorgen ist alles eine Sache der Organisation..Hier war die Tage eine kleine Feier der Einheimischen. Ich fragte diese wo ich entsorgen und versorgen kann. Mir wurde eine alte Fabrik ca.1km entfernt benannt. Mit meinem Roller hab ich diese heute mal angeschaut Dort habe ich sogar die Möglichkeit mein Wohnmobil zu waschen.. Es ist alles nur eine Frage der Kommunikation und Freundlichkeit.
    In Südtirol hatten wir z.B. den Tipp bekommen, an einer Kläranlage zu entsorgen und an einer Tankstelle Wasser zu tanken.
    Meine Frau und ich stehen halt gerne frei in der Natur und benötigen selten Stell- und Campingplätze.


    @ Dirk,


    unsere Batterien sind definitiv immer voll geladen. Dies lese ich ebenfalls am Köster-Fernanzeiger ab. Ich muss aber noch anmerken, dass wir wie bereits erwähnt den Wechselrichter permanent an haben. Bei uns sind nie alle Verbraucher aus. Ich vermute das deshalb die Batterie fortlaufend Solar anfordert. Und das deshalb diese nie ganz zu 100%gefüllt sein kann.


    Anfang Juni hab ich einen Termin bei Transwatt zum Einbau der Victron Venus und des BAtteriencomputers. Dabei lasse ich die Einstellwerte des Ladeboosters, der Solarregler und des Victron Multiplus nochmals überprüfen.


    Beim Ertrag der Solarregler ist mir aufgefallen, dass die beiden MPPT 100/20 Solarregler schneller abschalten als der MPPT 75/15. Die hauen richtig Feuer rein.. :thumbup:
    Hier die aktuellen Daten um 11.05h...Wir sind wieder voller SAFT.. :D


    die beiden ersten sind die 100/20 Regler:



  • Ecki, vom Prinzip her hast du recht wenn!!!! die Möglichkeit besteht in den 15min der Entsorgung die verbrauchten 700AH wieder aufzuladen.
    Ich für mich haben keine 'Lust auf irgendwelchen Stellplätzen oder Campingplätzen rum zu stehen weil ich Stromabhängig bin.
    Ob man jetzt 900WP braucht ????? ich für meinen Teil komme mit 500WP auch im Winter aus.
    Im Sommer reichen sogar 300WP.

    @ Dirk


    Ich habe dazu eine andere Meinung. Die Batteriekapazität sollte für uns so gross wie möglich verbaut sein. Die Grösse einer Batterie sehe ich als reinen Speicher an. Um so grösser der Speicher, um so länger kann ich stehen. Gerade im Winter.


    Um diesen grossen Speicher wieder zu füllen brauche ich so viel an Solar wie Möglich.


    Ist aber nur meine Meinung. Jeder soll es so handhaben wie es zu seinem Gusto passt.

  • Hallo Liner,
    stimme Dir zu, dass mit einem freundlichen Auftreten, vieles einfacher zu regeln ist.
    Da wir jeden Tag mit dem Rad unterwegs sind, und dies je nach Strecke doch sehr anstrengend sein kann, ist die Dusche und die Waschmaschine stark gefordert. Besonders die Waschmaschine( mit Schleuder) mit ca. 2,2KW, ist schon ein Stromfresser. Bei Euren neuen Lithium-Batterien mit ca. 700 AH,wäre sicherlich bei unserer intensiven Nutzung( Waschmaschine), bald eine Fremdstromversorgung notwendig.
    Gruß
    Ecki

  • @ Ecki


    Ein guter Bekannter, der einen Morelo Palace fährt, hat ebenfalls eine Lithium Batterie mit 700AH.


    Er ist mit Waschmaschine und Spülmaschine unterwegs und dass fast das ganze Jahr über.


    Er hat bis dato keinerlei Stromprobleme.


    An meinen Verbrauchswerten der Solarregler, kannst du in etwa unseren täglichen Stromverbrauch ablesen, da dieser im laufe des Tages wieder voll geladen wird.


    Du siehst, wir leben fürstlich. Uns würde eine Waschmaschine keinerlei Probleme zufügen.


    Das einzigste was beim autark stehen etwas Probleme zufügt ist, dass Müllproblem.

  • @ Dirk
    Ich habe dazu eine andere Meinung. Die Batteriekapazität sollte für uns so gross wie möglich verbaut sein. Die Grösse einer Batterie sehe ich als reinen Speicher an. Um so grösser der Speicher, um so länger kann ich stehen. Gerade im Winter.


    Um diesen grossen Speicher wieder zu füllen brauche ich so viel an Solar wie Möglich.


    Ist aber nur meine Meinung. Jeder soll es so handhaben wie es zu seinem Gusto passt.

    Liner@ habe ich die Akkukapazität angezweifelt?
    Ich bin für 700+ :thumbup:

  • Hallo Liner,
    habe einmal versucht unsereren Bedarf zu ermitteln.Wenn wir täglich ca. 5 Minuten einen 1800 Watt Föhn betreiben, alle 2 Tage die Waschmaschine( 2200 Watt-90 Minuten),sowie täglich die Kaffeemaschine für 15 Minuten nutzen,die Mikrowelle mit täglich 5 Minuten und Licht und FS inkl. Sat Anlage und etwas Radio hinzurechnen, so wird durchschnittlich ein Bedarf von ca. 180-200 AH/D entstehen( nach meiner Ausrechnung).
    Ob ich diesen Bedarf immer nur mit Solar erzeugen kann, und dies im ganzen Jahr?
    In Deutschland geht dies sicherlich nicht. In Spanien ?
    Trotzdem finde ich eine ausreichende Batteriekapazität vor Vorteil. Wieviel hängt von der individuellen Nutzung ab. Wenn bei Euch alles paßt :thumbup: .
    Gruß
    Ecki

  • Hallo Luna,
    ein Föhn mit 800 Watt geht natürlich. Bei der geringen Nutzungsdauer, wird sich der Gesamtbedarf jedoch nur geringfügig reduzieren.Das Problem bei uns ist die Waschmaschine.
    Ohne Waschmaschine kann bequem der Bedarf per Solarladung gedeckt werden.
    Bin nicht gegen hohe Batteriekapazitäten, nur bei unserer Nutzung, würde der Energiebedarf längerfristig nicht rein über Solar und 700 AH Lithium Batterie, geregelt werden können.
    Deshalb ist nicht generell eine 700 AH Lithium Batterie, verbunden mit einer hohen Solarleistung, immer die optimale Lösungsmöglichkeit. Das Nutzungsverhalten ist entscheidend. Hierfür muss jeder für sich den best möglichen Weg finden.
    Gruß
    Ecki

  • Ich für mich haben keine 'Lust auf irgendwelchen Stellplätzen oder Campingplätzen rum zu stehen weil ich Stromabhängig bin.
    Ob man jetzt 900WP braucht ????? ich für meinen Teil komme mit 500WP auch im Winter aus.
    Im Sommer reichen sogar 300WP.

    Wir hatten im lezten Mobil 360Ah Li 2 Booster a 45A und 600W Solar es reichte 2 Jahre ohne an eine Steckdose zu müssen.
    DIe 350l Wasser und Abwasser reichten für 14 Tage dann war schluss mit lustig.

  • @ Ecki


    auch in Deutschland hatte ich im März, nachdem die 700AH Lithium Batterie verbaut war, die Batterie täglich voll.


    Wichtig ist, Solar, Solar, Solar...dazu einen vernünftigen Ladebooster und eine große Lithium Batterie und der Drops ist gelutscht..


    Ich werde weiterhin berichten, ob es Probleme gab oder nicht.


    Wenn ich so betrachte, mit welch geringen finanziellen Mittel ich ein autarkes Fahrzeug geschaffen habe, dann kann ich mich wirklich glücklich schätzen.


    Wir haben Camper mit anderen Systemen kennengelernt, die weitaus mehr investiert haben ohne diese Kapazität zu erreichen.

  • Moin,
    habe jetzt auch eine 700AH Lithium Batterie eingebaut.
    Hierzu noch eine Frage:
    Wie lässt sich beim Mastervolt (Mastershunt, sowie Mascombi) die Temperaturkompensation ausschalten?
    Viele Grüße
    JEF

  • Einfach die Temperatur Sensoren im Mascombi und wenn vorhanden Im Solar Regler rausziehen.
    Dann erfolgt keine Temperaturkompensation. Der Shunt hat keine.