Beiträge von Concorde57

    Ich habe vor dem letzten Winterurlaub ja eine Webasto Evo 5 Dieselheizung in den Alde Heizkreislauf mit eingebunden und auch im Dauerbetrieb genutzt- kein Problem. Unsere Dieselheizung benötigt bei Volllast um die 0,8 l und bei Teillast 0,4 l / Stunde. Wenn die Temperatur erreicht ist schaltet sie selbstständig ab und bei Bedarf wieder ein. Somit ist der tatsächliche Verbrauch noch einmal geringer. Stromverbrauch bei Start der Heizung für ca 1-2 Min 10 A dann ca. 4 A . Strom und Diesel sollte bei längerer Nutzung natürlich ausreichend vorhanden sein.
    VG Egbert

    Das Projekt Dieselheizung im Aldeheizkreislauf ist nun abgeschlossen.

    Am Amaturenbrett ist das übliche Bedienteil (hier Multicontrol) der Webasto verbaut.


    Bedienung ist bei Bedarf auch während der Fahrt möglich, Laufzeit max.1 h.

    Ein einfacher beleuchteter Schalter für die verbaute Zusatzwasserpumpe um im Stand den Motor über den Wärmetauscher vorzuwärmen (ist im Bild vom Lenkradkranz verdeckt) ist auch vorhanden.

    Die Bedienung im Wohnraum:

    Der obere rechte Schalter unter der blauen Spannung / Ampereanzeige ist für die Funktion Dieselheizung. Eine Einschaltkontrolleuchte für den Schalter wird noch eingebaut wenn dann geliefert. Es kann nun über das Alde Bedienteil wie gehabt die Gasheizung, der elektr. Heizstab oder über den Schalter die Dieselheizung zugeschaltet werden. Zusätzlich habe ich den externen Anschluß der Alde Smart Control genutzt um die Dieselheizung auch bei Abwesenheit über das Handy per App zu schalten. Es geht auch alles drei gleichzeitig da jedes Heizgerät temperaturgesteuert ist. Die Dieselheizung kann nun auch im Dauerbetrieb laufen. Die Regelung dafür ist im Kleiderschrank nehmen dem Ausgleichsbehälter verbaut.


    und kann bei Bedarf so einfach nachjustiert werden. Z.Zt. wird eine Heizwassertemperatur von 45,9 Grad und eine Abschalttemperatur der Dieselheizung von 62 Grad angezeigt. Alle Werte sowie Schaltdifgerenz können eingestellt werden. Das Wohnmobil läßt sich bei der aktuell getesteten Temperatur um 0 Grad Außentemperatur auch gut alleine mit der Dieselheizung beheizt werden - es ist erstaunlich was das kleine Heizgerät von Webasto leistet. Den Dieselverbrauch habe ich nicht messen können - die Tankanzeige des 170 ltr. Dieseltanks hat sich während der letzten drei Testtage nicht bewegt. Webasto gibt einen Verbrauch von 0.31 l bis 0.62 l / Stunde an.
    Die Dieselheizung lief beim Test in der Regel 1/2 Stunde um von 42 Grad Heizwassertemperatur wieder auf 62 Grad zu kommen und ist dann für mind. 1/2 Stunde wieder auf Standby. Während des 3 Tages Test war tagsüber 20 Grad und nachts 15 Grad eingestellt. Der Verbrauch wird wie bei jeder Heizung aber stark von der jeweiligen Nutzung abhängig sein.

    Fazit: Die Einbindung der Dieselheizung in den Alde Heizkreislauf ist problemlos machbar - die Temperaturen der Alde und der Webasto passen auch. Die 5 KW Leistung reicht zumindest bei Temperaturen um 0 Grad locker aus um unser Concorde 940 M alleine zu beheizen. Beim ersten provisorischen Test in Sexten war es auch schon mal -13 Grad - dann lauft die Heizung aber natürlich deutlich länger😜Wir werden nun keinen Gastank mehr einbauen. Nachteile: Während der Anlaufphase ist die Dieselheizung trotz Ansaugluftdämpfer deutlich von Außen zu hören - eben deutlicher als die Gasheizung. Qualmen oder Dieselgestank trat bisher nicht auf. Vor dem Duschen sollte die Gasheizung aber das Duschwasser vorheizen wenn es richtig warm sein sollte. Im Fahrzeug ist die Kraftstoffpumpe gar nicht zu hören und das Heizgerät nur gering zu Anfang.
    Beim extremen „kuscheln“ würde ich ggf. aus Rücksicht auf den Nachbarn nachts mit Gas heizen - wir standen zuletzt notgedrungen an einer Therme mit unserer Front (wo die Dieselheizung verbaut ist) nur ca. 1,5 m hinter dem Heck eines anderen Mobils - die Parkbucht war leider so 😏.
    Wir sind aber grundsätzlich absolut begeistert und wollen unsere Webasto nicht mehr missen.

    VG Egbert

    Kleine Anekdote von unserer Wien Reise Dezember 2019. Vor Fahrtbeginn noch Diesel in einem Dorf in der Nachbarschaft am Tankautomat gebunkert und los ging’s. Auf der Autobahn plötzlich ein unangenehmes Klingelgeräusch vom Motor - am Rastplatz raus - nichts festzustellen. Das Geräusch war mal mehr und mal weniger. Hatten wir minderwertigen Diesel getankt ? Zwischenstation Passau - Geräusch war weg - alles gut und auf nach Österreich. Dann war es plötzlich wieder da wurde immer schlimmer. Mehrmals wurden Flüssigkeiten, Riemen usw. geprüft - nichts auffälliges. Leistung, Dieselverbrauch alles normal - wenn nur das Geräusch nicht wäre. Wir sind dann mit verringerter Geschwindigkeit in Wien angekommen und haben bereits von Unterwegs aus einen Termin bei MAN Wien für 2 Tage später gemacht. In der MAN Niederlassung mit angeschlossener Akademie wurden wir freundlich empfangen, mit Kaffee und Gebäck versorgt und unser Wohnmobil direkt drangenommen - Top Service. Kurz darauf teilte man uns mit das vermutlich eine Einspritzdüse defekt sei - als beauftragt. Nach vier Stunden Wartezeit und diversen Testfahrten der Mechaniker und Meister wurden wir informiert das alle Düsen geprüft wären und wohl ein anderer Fehler vorliegen mußte. - also weiter. Nach über 7 Stunden dann das Ergebnis - es gibt keinen Fehler - man geht davon aus das wir minderwertiges Diesel getankt hätten - eine andere Erklärung gäbe es nicht. Wir sollten den Tank nahezu leer fahren, neu tanken und einen Dieselzusatz einfüllen - toll😟. Im übrigen wäre das Geräusch auch nahezu verschwunden 😇. Wir haben uns bedankt, die Rechnung die mit knapp 150 Euro Mangels Reparaturerfolg erstaunlich günstig ausfiel beglichen und sind zum Stellplatz zurück. Bereits beim Befahren des 1. Kreisels war das unangenehme Geräusch wieder voll da. Am Stellplatz angekommen hatte ich nun keine Ruhe mehr - schließlich hatte ich im früheren Leben mal KFZ Mechaniker gelernt und meinen Meister gemacht - wenn auch im PKW Bereich und schon lange her - mußte ich nun doch selber mal schauen was da los ist. Also Motordeckel auf und mit Taschenlampe abgetaucht. Nach wenigen Minuten war alles klar 👍 Eine Metallschelle die das Ansaugrohr an dem Fahrgestell fixiert war am Halter abgebrochen und hatte je nach Vibration des Motors das Klingelgeräusch verursacht. Warum das keiner gesehen hat ist mir ein Rätsel. Das Rohr habe ich zunächst mit Kabelbindern und Draht fixiert - Geräusch war weg und das Vertrauen zum MAN direkt wieder hergestellt 😀. Am nächsten Tag habe ich den Werkstattmeister von MAN kontaktiert und ihm auch die Fotos vom defekten Halter gemailt. Dem guten Mann war es tatsächlich sehr peinlich und er wollte umgehend den Halter bestellen und sich um die Montage kümmern - ging aber nach ausgiebiger Recherche leider nicht weil kein MAN Teil sondern Eigenbau von Concorde 😟 Da ich nun wusste was es war und ja bekanntlich Provisorien am längsten halten haben wir uns darauf verständigt das wir das bei uns zu Hause wieder richten lassen. Zurück war es dann angenehm ruhig zu fahren - wie gewohnt. Der Halter wurde letztendlich dann zu Hause geschweißt und verstärkt und wird künftig keinen Ärger mehr machen. Ende Gut alles Gut.

    VG Egbert

    Als kleine Anregung für Umrüstwillige: Wir hatten seinerzeit im Phoenix eine Tecma Zerhackertoilette mit Fäkaltank. Nachdem diese Toilette zunehmend Probleme machte habe ich das Teil entsorgt und eine Admiral Zerhackertoilette mit 220 V aus dem Baumarkt (Bauh...) montiert. Die 220 v waren durch den bereits vorhandenen Spannungswandler kein Problem und der Stromverbrauch sehr gering da der Zerhacker ja immer nur kurz läuft. Anschlüsse waren alle sehr ähnlich. Diese Toilette vermisse ich Heute noch im Charisma. Wenn die jetzt verbaute mal Probleme macht kommt auch direkt eine Admiral rein. Mit den 220 v sehe ich das völlig unproblematisch da ja sogar das serienmäßig verbaute Frontrollo mit 220 v läuft. VG Egbert

    Kurzer Zwischenbericht zur Webasto EVO 5 Dieselheizung: Nach 3 Wochen Winterreise u.a. Oberstdorf und Sexten auch schon mal mit Außentemperaturen um -12 Grad sind die Erfahrungen mit der Webasto überzeugend. In den drei Wochen haben wir insgesamt nicht ganz zwei 11 KG Gasflaschen verbraucht. Nachts haben wir auf Grund der noch nicht installierten Regelung für die Webasto noch etwas mit Gas geheizt - damit es nicht zu warm wurde - und tagsüber mit Diesel.. Der Dieselverbrauch war an der Tankanzeige Dank der Tankgröße des Fahrzeugs praktisch nicht abzulesen und ging im üblichen Spritverbrauch mit unter. Zum schnellen Aufheizen wurde mit Gas und Diesel gleichzeitig geheizt. Dadurch wurde das Fahrzeug wesentlich schneller hochgeheizt als vorher nur mit Gas. Besonders angenehm war das Hochheizen vor Rückkehr zum Wohnmobil mittels der Alde App wo ich die Websto über den ext. Ausgang noch mit angebunden habe. Die Dieselheizung lief zeitweise oft im Dauerbetrieb - völlig unauffällig. Die Heizwassertemperatur pendelte sich hierbei bei ca. 78. - 80 Grad ein. Die einzige Auffälligkeit ist trotz eines größeren Ansaugluftschalldämpfers ein etwas lauteres Geräusch beim Anlaufen der Webasto außerhalb des Fahrzeugs - ist aber nach wenigen Minuten auch vorbei und könnte beim extrem Kuschelcampen stören. Ich werde nun im letzten Schritt die Dieselheizung noch mit einer Temperaturregelung versehen - dann ist es perfekt. Ein Entschluss ist inzwischen bereits gefasst - Gastank ist nicht mehr erforderlich.

    V.G. Egbert

    Hallo Rufus, bei Webasto gibt es auch Ausführungen für Dauerbetrieb. Die Laufzeit ist im Steuergerät des Heizgerätes hinterlegt. Bei z.Bspl. Der Evo Top 5 sind alle Ausführungen nach Rückfrage bei Webasto grundsätzlich auch Dauerbetriebgeeignet. Das ist auch aus den Teilenummern für Ersatzteile erkennbar. Lediglich die Software ist unterschiedlich. Die Plus Variante hat zusätzlich noch eine variabel gesteuerte Kühlmittelpumpe für eine schnellere Aufheizzeit. Ich hatte ja noch eine Neue Evo aus dem PKW Bereich - Laufzeit Max. 1 h. Damit ich nich immer wieder starten muss habe ich folgende Lösung für mich gefunden. Mit einem Multifunktionsrelais takte ich das W-Bus Signal welches die Heizung einschaltet (gelbes Kabel) alle Stunde einmal an dann setzt die Kraftstoffpumpe nur kurz aus und geht dann wieder los und die Heizung läuft weiter wenn die Abschalttemperatur noch nicht erreicht wurde. Je nach Außentemperatur geht die Heizung aber auch von alleine vorher bereits in Teillast oder aus. Ich hatte eine kleinere Ausführung der Heizung mehrere Jahre auch zum Übernachten in meinem früheren VW Multivan - lief einwandfrei. Bei Neuanschaffung eines Heizgerätes würde ich mich jedoch von Webasto beraten lassen. Eine Eberspächer Hydronik käme ggf. ja auch in die Wahl. Da ist es mit den Heuzgeräten ähnlich. Ich würde auf jedenfall mindestens auf die 5 KW Variante gehen. Der Einbau soll sich ja schließlich auch lohnen😆. VG Egbert


    anbei die Fotos der eingebauten Webasto EVO und der vom Werk bereits montierte Alde Wärmetauscher. Die „freifliegenden“ Kabel sind im übrigen von Concorde so großzügig verlegt worden. Technisch sicher einwandfrei - optisch ist da aber noch Luft nach oben gewesen. Martin wird das sicher auch so kennen. Nun über 10 Jahre Später sieht es vielleicht ordentlicher aus oder ? VG Egbert

    Die Einbindung der Webasto Heizung richtet sich nach nach den Zweck den man vorrangig mit dieser Heizung verfolgt. Wenn man vorrangig den Motor vorheizen möchte wird man die Heizung in den Kühlkreislauf des Motors einbinden wie es auch im PKW Bereich üblich ist. Die Übertragung zum Heizkreislauf der Alde erfolgt dann über den Alde Wärmetauscher- natürlich mit entsprechenden Wärmeverlust. Die Umwälzung übernimmt die Alde Heizung bzw..Pumpe. Wenn man wie wir vorrangig den Heizkreislauf der Alde versorgen möchte wird die Webasto in diesen Kreislauf eingebunden. Die Vorwärmung des Motors ist dann über den Alde Wärmetauscher und einer zusätzlichen Kühlmittelpumpe dann auch mit entsprechenden Wärmeverlust möglich. Die Temperaturen beider Heizungen sind mit ca. 80 Grad sehr ähnlich. Die Alde hat eine Leistung von ca. 5,5 KW bei Gas, die Webasto Thermo Top Evo von 5 KW mit Diesel. Eine Wasserheizung mit über 9 KW gleicht natürlich einen Wärmeverlust wieder weitgehend aus. Somit wird eine 9 KW Heizung die im Motorkühlkreislauf eingebunden ist auch den Innenraum des Mobils ordentlich aufwärmen. Ob es sinnvoll ist den Motor - der ja draußen im Kalten unisoliert liegt mit dem Innenraum aufzuheizen bleibt dahingestellt. Es gibt aber auch da die Möglichkeit mittels eines von Innen schaltbaren Dreiwegeventils nur den „kleinen Heizreislauf“ zum Heizgebläsewärmetauscher zu versorgen um die Wärmeverluste zu minimieren. Ein Parallelbetrieb mit Strom, Gas und Diesel gleichzeitig ist kein Problem da jedes System für sich bei entsprechender Wassertemperatur selbstständig abschaltet oder regelt.VG Egbert

    Genau das war auch mein Ansinnen. Die Alde ist absolut top und erfüllt mit inzwischen montierten Bedienpanel und Handy App FB all unsere Ansprüche. Was fehlte war die mögliche Motorvorwärmung mit einer zusätzlichen Wasserpumpe und der Wahl möglichst vieler Heizmedien um beim Ausfall eines Betriebmittels noch vernünftig heizen zu können. Gas und Strom ging ja mit der Alde bereits. Diesel ist jetzt noch dazu gekommen und eigentlich immer in ausreichenden Mengen an Bord. Wenn ich nun auch bei längeren Aufenthalten keine Gaspullen mehr schleppen muß wird der Einbau eines Gastanks nicht mehr erforderlich sein. In den letzten drei Mobilen vor dem Charisma hatten wir immer auch einen Gastank mit an Bord und kamen bei längeren Aufenthalten im Winter trotzdem um das Gaspullenschleppen nicht herum. Mal wollten wir den Platz nicht verlassen, im andern Mal gab es keine schnell erreichbare Gastankstelle

    Da wir bei 7,5 t. trotz vorhandenem LKW Führerschein bleiben wollen ist die Auswahl der Gastankgröße auch begrenzt 🤨. In der letzten Ausbaustufen werde ich die Alde sowie auch die Webasto über ein Raumthermostat steuern. Zur Zeit habe ich für die Webasto noch eine FB Telestart HTM 100 angeschlossen - die kommt aber wieder raus da ich beide Heizungen über die Alde Smart Control steuern möchte. VG Egbert

    Hallo Martin, Pandatom u. alle anderen Interessierten. Werde in den nächsten Tagen mal ein Bild vom Einbauort einstellen - bin aber z.Zt. Noch unterwegs (nicht mit dem Wohnmobil😳). Der Einbauort ist vorne links. Ich habe eine stabile Aluplatte zur Montage an das Fahrzeug genommen und dort die Heizung mit der Webasto Universalhalterung montiert. Die Einbindung erfolgt hinter der Alde und vor dem Alde Wärmetauscher. Die Schläuche habe ich bis zum Heizgerät isoliert. Der Auspuff ist an der Frontschürze links . Bilder kommen dann noch. Die Heizung mit 5 KW bringt eine wirklich ordentliche Heizleistung.

    VG Egbert

    Es hat nun eine ganze Zeit gebraucht um unsere Todo Liste weiter abzuarbeiten. Nun noch rechtzeitig vorm anstehenden Winterurlaub habe ich die Webasto Evo Top 5 Warmwasserheizung eingebaut. Die Einbindung erfolgte in den Alde Heizkreislauf vor den bereits eingebauten Motorwärmetauscher. Damit nun auch der Motor von der Alde oder Webasto mit vorgewärmt werden kann wurde in den Kühlwasserkreislauf noch eine Webasto Zusatzwasserpumpe eingebaut die ebenfalls wie die Webasto über die Aufbaubatterien (inzwischen 360 AH Robur LiFePo4 Akkus) betrieben wird. Erste Tests waren sehr vielversprechend.. Das Fahrzeug läßt sich mit der Alde Heizung mit Gas und oder Strom (3 kw Heizpatrone) und oder der Webasto nach Bedarf nun auch sehr schnell aufheizen. Die Nachrüstung des ursprünglich geplanten Gastanks ist erst einmal nach hinten geschoben - vermutlich gar nicht mehr erforderlich. Da wir auch immer ziemlich am Gewichtslimit (werkseitig angelastet auf 7;5t). Stromverbrauch der Webasto ist in den ersten Minuten Aufheizzeit ca. 7,5 A und danach 4,5 A. Den Fahrzeugheizungslüfter habe ich zunächst noch nicht angeschlossen da 24 V (zusätzliches Relais erforderlich) aber wahrscheinlich auch nicht nötig. Bis die Webasto den MAN Motor über den Alde Wärmetauscher deutlich erwärmt hat braucht es bald 1 h. Da ist es aber im Innenraum über den Alde Heizkreislauf bereits mollig warm. Die Webasto ist über ein eigenes Bedienteil zu bedienen - eine Anbindung an die Alde Handy App Ansteuerung kann über den noch freien Aux Anschluß erfolgen. Das dafür erforderliche W-Bus Steuermodul für die Webasto ist noch unterwegs.. Da die Webasto Heizung ganz vorne links montiert ist bekommt man im Schlafbereich nicht viel von Ihr mit. Die Kraftstoffpumpe (super seilende Ausführung) ist nicht zu hören. Das Luftansauggeräusch der Webasto Heizung wurde mit einem von Webasto angebotenen größerem Ansaugluftgeräuschdämpfer minimiert. Alles im Allen sind wir sehr zufrieden und freuen uns auf die erste Winterreise mit der aufgewerteten Heizung. Ziel ist es den bisher notwendigen Gasflaschentausch zu vermeiden. VG Egbert

    Wir haben uns nun auch von unseren Bleibatterien verabschiedet und LiFePo4 eingebaut. Verbaut in unserm Charisma 2 , MAN TGL Basis, war eine einfache Standarttechnik mit 3 x Bleibatterie a.150 AH, Mastervolt Maas Combi 12/2000-100 und eine 270 W Solaranlage mit CBE PRS 240 Laderegler. Nutzungsprofil ist gelegentliche Nutzung des Mobils ohne Landstrom von max 3 Tagen. Übliche Stromverbraucher sind neben Licht und Heizung 2xTV / Satanlage, Kapselkaffeemaschine und diverse Kleinladegeräte. Wenn es bei gutem Solarertrag möglich war auch mal E-Bike Ladegeräte oder schon mal die Spülmaschine. Wenn der Strom zu Neige ging u.o. wenig Solarertrag war wurde Kaffee mit der „Gaskaffeemaschine“ statt mit der Nespresso zubereitet und an die E-Bike Ladegeräte oder den Geschirrspüler war nicht mehr zu denken.Jetzt wurden die 3 Bleibatterien a.150 AH durch 2 Robur LiFePo4 120AH ersetzt. Rechnerisch ergibt sich nun eine gering höhere nutzbare Kapazität. Die neueste Generation dieser Akkus sind erst seit kurzem lieferbar - wir hatten bei Herrn Sinz 2 Akkus vorreserviert. Die Lieferung erfolgte in einer doppelten sehr gut gepolsterten Verpackung. Erste Auffälligkeit beim Auspacken - das geringe Gewicht und die kompakten Abmessungen. Das eingebaute Display zeigte bei beiden Akkus 85% Ladezustand an. Wir haben die Akkus zunächst mit einem Ctek Ladegerät erst einmal beide auf 100% vollgeladen und dann eingebaut. Es mußte nur die Bodenhalterung im Fahrzeug an die kleineren Abmäße der Akkus angepasst werden. Die Kabelanschlüsse waren schnell montiert. Der bisherige Solarregler wurde noch gegen einen Victron Smart Solar MPPT 100/20 ersetzt und das Ladegerät auf Gel / AGM Batterie (Max.Ladespannung 14,4 Volt) eingestellt. Der erste Testlauf (unter ständiger Beobachtung) mit 8 Tassen Kaffee aus der Kapselmaschine und 2 Stunden Unterflurklimaanlage sowie ein Durchlauf (1/14 h) der Geschirrspülmaschine war bereits sehr beeindruckend.Das wäre trotz Solarertrag mit den Bleibatterien völlig undenkbar gewesen. Der anschließend angeschlossene Landstrom brachte dann 100 A und ein Testlauf mit Motorlauf ca.50 A an Ladestrom in die Batterien. Ladebooster ist bei uns nicht erforderlich da der MAN eine 2.Lima für den Aufbau hat und die Verkabelung ordentlich dimensioniert ist. In den nächsten Tagen erfolgt nun der erste Praxistest 8o . Ich werde berichten. V.G.Egbert

    Bei unserem war nach 10 Jahren die Grauwassersonde defekt - kann nach der Zeit ja mal passieren .
    Fäkaltanksonde und auch die Frischwassersonde wurde schon mehrfach gereinigt. Dazu muß der Deckel vom Tank nunmal ab. Reinigen lassen sich die Tanks bei Bedarf auch besser. Wenn man so ein altes Fahrzeug wie wir hat ist man für jede Wartungsöffnung dankbar :thumbup: .
    Viele Grüße, Egbert

    Ich benutze wie Wolfgang schon zuvor beschriebenen seit Jahren auch den folgenden „Spezialschlüssel“. Bis jetzt jeden Deckel ohne Beschädigung aufbekommen. Und wie schon von anderen Usern berichtet - Vaseline auf die Dichtung vorm Verschließen ist optimal.


    Viele Grüße, Egbert

    Hatten wir in Dresden jetzt auch. Um Frischwasser aufzunehmen haben wir uns ohne die Zufahrt zum Platz zu behindern seitlich neben die Frischwassersäule gestellt. Hierdurch wurde jedoch die Sicht durch die Frontscheibe eines Hymer auf die nebenliegende Straße beeinträchtigt. Der Eigentümer ist sofort aus seinem Fahrzeug auf uns zugesprungen und hat lauthals wild gestikulierend kundgetan das dies überhaupt nicht ginge. Mit dem Wasserschlauch bereits angeschlossen habe ich ihm ganz ruhig versucht zu erklären das ich nur abwarten müsse bis die Zeit zum Zapfen abgelaufen ist und ich Ihm dann selbstverständlich auch die Sicht wieder freigebe. Der Gute hat sich dennoch so dermaßen aufgeregt und geflucht das die „dicken Schiffe“ nun schon alle Plätze vollstopfen würden das ich schon fast einen Notarzt rufen wollte. Er hat es aber schließlich doch noch überlebt und dann erst einmal die Markise ausgefahrenen und mit Tisch und Stühlen sein Revier großzügig markiert damit ihm nicht das nächste Dickschiff die Aussicht nimmt.
    V.G.Egbert

    Hallo Ralf, unsere Alarmanlage verwendet einen Rolling Code. Somit mußte auch das nachgerüstete Empfangsteil für die Türentriegelung Rolling Code können. Es gibt natürlich keine absolute Sicherheit. Wenn ich aber genau beobachtet werde wie ich den Türcode eingebe könnte auch jemand anderes damit in das Wohnmobil eindringen. Und ich muß gestehen das ich nicht immer das Tastenfeld der Aufbautür mit der Hand verdecke habe damit den Zutrittcode kein anderer mitbekommt. Ich finde bei uns gut das die FB nur in unmittelbarer Umgebung des Wohnmobils funktioniert und sich die Tür nur mit der FB öffnen lässt wenn der „Öffnen“ Buttom gedrückt ist. Fazit: Ich empfinde es als sicher. Es ist für uns aber in jeden Fall ein Komfortgewinn.
    V.G.Egbert