Beiträge von Ostseebaer

    Moin Michael,


    schau mal in Deine Zulassungsbescheinigung Teil I und dort unter 7.1 / 7.2 bzw. 8.1 / 8.2.

    Die Womo-Hersteller gehen einfach an die jeweils höchstzulässige Achslast heran - und keiner kann Ihnen dann an den Karren fahren, egal wie Du Deine Ladung verteilst ...

    Immerhin hast Du dann bei den Reifen Reserven bis 8 t Gesamtgewicht ... und einige Daily Palace G-Fahrer werden die Drücke sicherlich auch fahren ;)

    Moin,


    nur mal als Überlegung:

    30 A müsste man doch problemlos über das Trennrelais laufen lassen können - und den Starterakku-Erhaltungsladezweig (2. Ausgang des IP22/3) über die Rückladefunktion des Orion laufen lassen.

    (Wenn man die Ladefunktion des Starterakkus auf die Starter-Seite des Orion legen würde, dürfte der Orion ungünstigerweise wegen seiner automatischen Erkennung ebenfalls durchschalten.)

    Könnte Einem das Auftrennen des Trennrelais sparen und die Installation evtl. vereinfachen.

    Oder habe ich da einen Denkfehler?

    Moin,

    es ist nicht nötig - weil eh schon vorhanden.

    Zitat von Victron Bedienungsanleitung

    Vorgehensweise zum Anschluss:

    1. Achten Sie darauf, dass der Minuspol der zweiten Batterie [hier die Starter-Batterie] an der LOAD AND CHARGER Seite des Shunts angeschlossen

    ist.


    Überlege doch mal, wie die Aufbaubatterie bei laufendem Motor von Lima/Starterbatterie her über ein einpoliges (+) Trennrelais / Booster her geladen wird:

    Das geht nur, wenn die Masse von Starter-Batterie und Aufbau-Batterie eh schon verbunden ist - in der Regel über die Massepunkte am Chassis - wenn kein explizites Massekabel verlegt ist..

    Moin Martin,


    bei der Umrechnung Ah in kWh nehme ich zur Abschätzung - auch bei LiFePO4 - unterschiedliche Formeln wegen der oft eher höherstromigen Entladung (C10) und der Ladungsverluste

    Entladung: kWh (Verbraucher) = Ah (Akku) x 12 V

    Ladung: kWh (Quelle) = Ah (Akku) x 14 V


    Dann komme ich auf ca. 15,4 kWh für die Ladung und demnach ca. 12,6 kWh "Nebenverbrauch" - das wären dann ca. 1000 Ah ... ich weiß ja nicht, was Du so in 24 h verbrauchst ... bei Kaffee wäre da ein intravenöser Zugang effektiver ...


    Edit: Oder war es doch der 3D-Scanner?

    Moin,


    danke für Eure Rückmeldungen und Zusprache.

    Ich habe auf eine Email-Anfrage an Steitz 3 Stunden später einen freundlichen Rückruf bekommen und nun einen Termin dort am 29.04. - treiben uns dann eh in der Gegend herum.

    Vielleicht bleibe ich auch zukünftig damit da - hätte den Vorteil, gleich einen Grund für weitere Urlaubsfahrten mit günstigerem Ausgangspunkt zu haben. :-))

    Moin,

    Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) von 2012
    § 51a Seitliche Kenntlichmachung

    (1) Kraftfahrzeuge – ausgenommen Personenkraftwagen – mit einer Länge von mehr als 6 m sowie Anhänger müssen an den Längsseiten mit nach der Seite wirkenden gelben, nicht dreieckigen Rückstrahlern ausgerüstet sein.


    Edit Nachtrag:

    (6) [...]

    Ist die hintere Seitenmarkierungsleuchte mit der Schlussleuchte, Umrissleuchte, Nebelschlussleuchte oder Bremsleuchte zusammengebaut, kombiniert oder ineinandergebaut oder bildet sie den Teil einer gemeinsam leuchtenden Fläche mit dem Rückstrahler, so darf sie auch rot sein.:

    Moin Ralf,


    schau mal genau auf Dein - vergrößertes - Foto:

    Er hat außen das ACME-Gewinde für die Tankpistole und ganz innen hinter der Dichtung ein M22- Gewinde für die Adapter.

    Moin,

    Meine Meinung: Nachdem das Flugzeug Kondensstreifen hat, tippe ich eher auf einen Zufall, also das Flugzeug ist tatsächlich dort in einer Höhe ab ca. 8000m geflogen. Da der Satellit auf ca. 36000m Höhe ist, sieht das dann auf dem Bild schon so aus. Woher die Farben kommen?

    Satellitenaufnahmen setzen sich ggf. aus den 3 einzelnen Spektralfarbaufnahmen zusammen.

    Bei nahezu geostationären Objekten (wie z.B. fahrenden Autos) ist das unauffällig - Flugzeuge in der Luft bewegen sich da aber deutlich schneller und ca. 1/4 näher am Satelliten'.

    Moin,


    ich war mit unserem in 04/2023 gebraucht erworbenem Iveco V (EZ 2013) hier in S-H zur Inspektion mit AU / HU.

    Während der Inspektion war die Kommunikation mit der OBD-Schnittstelle völlig problemlos und erfolgreich (Daten auslesen, Fehler auslesen und zurücksetzen etc.)

    Bei der AU war aber mit 2 verschiedenen BT-Adaptern keine Kommunikation mit der OBD-Schnittstelle möglich (Motortemperatur ohne Wert, Motordrehzahl keine Daten laut Aussage von Werkstattmitarbeiter und Prüfer).

    Auch nach Erneuern der Starterbatterie (nach mehreren Tests brach die Spannung trotz Motorlauf stark ein) war die Kommunikation nicht erfolgreich.


    Die Werkstatt kommuniziert zur Zeit mit dem IVECO-Service ...


    Beim Vergleich der vorherigen AU in 02/2023 stellte ich - leider erst dann - fest, dass auf dem Bericht ganz unten auch schon vermerkt war: "Keine Kommunikation über OBD-Schnittstelle möglich".

    Da wurde dann anscheinend eine "klassische" AU durchgeführt und die HU erfolgreich bestanden - bei einer in diesem Forum gut bekannten Werkstatt.


    Sind hier im Forum evtl. diesbezügliche systematische Zusammenhänge mit einer TecPower-Motoroptimierung bekannt?

    Oder andere Ursachen und Behebungsmöglichkeiten?


    Nach Aussage von hiesiger Werkstatt und hiesigem Prüfer ist eine "klassische" AU bei Fahrzeugen mit OBD-Schnittstelle aus diesem Bauzeitraum nicht zulässig - Ausnahmebescheinigung des Motor-Herstellers gab es nur bei früheren Bauzeiten nach Einführung der OBD ...


    Bin im Moment etwas ratlos ob der weiteren Vorgehensweise ...

    Moin,

    wer suchet der findet ;) Waeco MCR-9 Remote Control Anleitung - demnach ist der WR dann eingeschaltet.

    Was erwartest Du weiterhin?

    Wenn keine Steckdose / Gerät funktioniert, müsstest Du Näheres dann m. E. am Wechselrichter / 23oV-Verteilung / Sicherungen selbst untersuchen.


    (Ich kenne mich mit den Möglichkeiten des CBE und seiner Programmierung ja bei Weitem nicht aus - aber ob ein WR dort überhaupt einzubinden ist ... ?)

    Dito.

    Mir ist aufgefallen, das er bei hohem Druck ziemlich früh "voll" war und überlief, aber dann nur 80% anzeigte - seitdem lasse ich es dann etwas sacken und kann mit verringertem Druck voll füllen.

    Moin,

    Wer hat dies schon gehabt, wer hat dies schon beseitigen lassen….

    wie Martin schon schrieb - ist eine alterungsbedingte Erscheinung.

    Bei unseren 11 - 14 Jahre alten 2 Vorgängern war jeweils nur die Kopfhaube über dem Hubbett betroffen - Kunstlederbespannung.

    Der Rest war zum Glück mit Textil ohne Schaumstoff direkt geklebt.

    Pragmatische Lösung waren jeweils Alu- bzw. Kunststoff-Flachprofile geschraubt - aber eben nur pragmatisch ... hat man sich halt mit abgefunden.

    Das Elektrofach besteht aus den grauen Wänden mit großen Löchern, in denen die Kabel verschwinden.

    Diese Wände sind mit den weißen, dreieckigen Verbindern untereinander und mit dem Boden verschraubt.

    Da könnte man ansetzen und dahinterschauen - oder vorher in eine Endoskop-Kamera investieren.

    Moin Michael,


    und jetzt wird es - Deiner Beschreibung nach - ziemlich krude:


    a) Wenn Du mit dem Phasenprüfer diesen "Schraubenzieher"-artigen Lügenstift meinst - schmeiß den weg! Der hat schon bei guter Erdung nichts zu suchen und innerhalb eines KFZ erst recht nicht! Genauso wenig, wie die Phase auf blau (siehe Thomas Post #15).


    b) Im Sicherungskasten kommt der Strom von oben (da wo alle parallel verklemmt sind) und geht nach unten weg (Einzelabsicherung der Leitungen und Geräte).

    Überlege mal, wie Deine Aussage "Alle 5 führen unten Strom und wenn die Sicherung drinnen ist auch oben." dazu passt ...


    "Demzufolge muss das auflegen auf den WR für die Steckdosen erst nach diesem Sicherungskasten erfolgen".

    Sorry - aber niemals nicht!

    "oder aber bei den ganzen Klemmen ganz oben an diesem Kasten, wo man das nicht so gut sehen kann aktuell."

    Es wird wärmer ... aber in meinem Bauch kribbelt es um so stärker. ;)


    Martin hat Dir den generellen Weg der Elektroversorgung gut beschrieben - Du rätselst aber noch zuviel von hinten durch die Brust ins Auge herum.

    Geh mal Martins Beschreibung ganz in Ruhe (vom Anfang her, also von der Landstromeinspeisung) durch und vergleiche sie mit den 3 Sicherungskästen.


    Zur Beruhigung:

    Deine Steckdosen werden durch den Wechselrichter versorgt wie die anderen Geräte auch - ebenso wie das Kabel, das Du verwenden möchtest. Zumindest, wenn sie auf dieser Sicherung aufgelegt sind.

    (Es sei denn, Deine Verkabelung wäre so was von vermurkst und auf den Kopf gestellt worden.)

    Vertraue nicht dem Lügenstift!