Zwillingsreifen wechseln HILFE

  • Ich habe mal auf einem DB Sprinter (Carthago Mondial) mit 6 to kurz nach dem Grenzübertritt von der Schweiz nach Italien an dem inneren Zwilling einen Ventilabriss der Ventilverlängerung gehabt. Es "knallte" im Tunnel. Habe dann zunächst das Fahrzeug angehalten, bei der Überprüfung aber den Defekt nicht gesehen,, weil der äußere Zwilling die Achse so stützte, dass bei erster Ansicht der Platten nicht erkennbar war. Bin dann bis an Gardasee gefahren, war eine lange Strecke. Habe nichts am Fahrverhalten bemerkt, alles schien normal. Erst auf dem Stellplatz habe ich den Defekt bemerkt. Vor Ort einen neuen inneren Zwillingsreifen montieren lassen und nach Rückkehr in die Heimat den äußeren auch ersetzt, weil der sicher einer enormen Belastung ausgesetzt war, gleichwohl er die ganze Zeit gehalten hat. Also mein persönliches Fazit: da geht notfallmäßig schon noch eine kurze Strecke bis zur nächsten Werkstatt zu fahren, ist aber sicher auch vom Gewicht des Fahrzeuges abhängig.

  • Also ohne entsprechnde Hebel / Verlängerung ............ keine Chance die Schrauben / Muttern zu lösen.

    Gaaaanz langsam in naheglegenste Reifenwerkstatt geht schon. Aber auch keine 50Km weit.

    => ansonsten im näheren Umfeld eine Verlängerung organisieren

    => vlt. auf einem nahegelgenen Park- Rastplatz mal deutsch sprechende LKW Fahrer anreden

    => ansonsten musst Du einen LKW Reifen Pannennotdienst kommen lassen


    LG
    Rüdiger

    Getreu diesem Motto:

    "Ich war noch nicht überall, aber es steht auf meiner Liste". (Susan Sontag)

  • Hallo, ich verstehe blos nicht, warum lehnt der ADAC eine Pannenhilfe ab ?


    Als Plus-Mitglied erwarte ich eine angemessene Hilfe oder die Organisation einer Hilfe.


    Hat er denn nun schon Hilfe bekommen und konnten die Radmuttern gelöst werden ?



    Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.

    Grüße von Walter aus Selbu/Norwegen
    Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar usw.

  • Hallo, ich verstehe blos nicht, warum lehnt der ADAC eine Pannenhilfe ab ?


    Als Plus-Mitglied erwarte ich eine angemessene Hilfe oder die Organisation einer Hilfe.


    Hat er denn nun schon Hilfe bekommen und konnten die Radmuttern gelöst werden ?

    Weil Fahrzeuge über (ich glaube) 3,2m ausgeschlossen sind. Das hat hauptsächlich aber damit zu tun, dass diese nicht Huckepack genommen werden können. Dass ein Radwechsel was anderes ist, steht auf einem anderen Blatt.

    Ganz abgesehen davon: Der ADAC lehnt sicherlich eine Pannenhilfe nicht ab. Die Aussage ist sicher nicht richtig. Nur muss man das eben zahlen, wenn es in der Mitgliedschaft nicht mit drin ist.


    Gruß Axel

  • Vielen Dank ihr Lieben!

    Mit viel Kraft und Hebelwirkung haben wir die Schrauben lösen können um das Rad zu wechseln.

    Sind heute Nacht wohlbehalten zu Hause angekommen.


    Übrigens hatten wir einen Reifen Notdienst. Der hatte aber nicht das richtige Werkzeug dabei. Er selbst hatte auch noch nie einen Zwillingsreifen gewechselt und war etwas hilflos. :/

    Zum Glück konnten wir nach Telefonaten dann einen Zaunpfahl als Verlängerungshebel bekommen.

    Wie stark sollten die Reifen auf Alufelgen denn angezogen werden? ER und Wir wussten es auch nicht.


    Frage: Welche Pannenschutzversicherung könnt ihr empfehlen. Fahren demnächst einen Gand Empire Actros?

  • Hallo, ich verstehe blos nicht, warum lehnt der ADAC eine Pannenhilfe ab ?

    Zumal der ADAC auch mit seinem Truckservice Werbung macht.


    - https://www.adac.de/services/pannenhilfe/truckservice/



    Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.

    Grüße von Walter aus Selbu/Norwegen
    Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar usw.

  • Dieses Thema hatten wir ausführlich in einem anderen Tread.

    Ein spontaner Platzer passiert ziemlich selten, meist kündigt er sich durch vorherigen Druckverlust an und erfolgt durch zu wenig Druck und kaputtwalken. Es kündigt sich also i.d.R. an. Da hilft ein RDKS um reaglieren zu können, ggf. Luft nachzufüllen oder mit Dichtmittel zu helfen. Bislang konnte ich bereist zweimal aus eigener Kraft eine Werkstatt ( selbsz auf den Lofoten) erreichen und der Reifen konnte beide Male geflickt werden - hält bis heute. Und fürs eventuelle Abschleppen habe ich einen SchutZbrief.


    Ich würde ums verrecken nicht auf der Autobahn oder vielbefahrenen Strasse selbst den Reifen wechseln. Vor etlichen Jahren hatte ich einen Platzer in Spanien auf der Bahn und kam auf dem Standstreifen zum stehen. Der Pannendienst hat erstmal die Polizie gerufen und die haben die Spur neben dem Standstreifen auf vielen 100 m gesperrt damit die Profis arbeiten konnten.


    Letztlich muss das ein jeder aber für sich selbst entscheiden.

    Grüße

    Manfred


    P.S. Der Weg ist das Ziel,

    allerdings sitzt man auch insgesamt viel zu selten am Meer.

  • Soweit lasse ich das gar nicht kommen, sondern wechsele nach ca. einem Jahr die Knopfzellen.



    Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.

    Grüße von Walter aus Selbu/Norwegen
    Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar usw.

  • Ich habe mal auf einem DB Sprinter (Carthago Mondial) ...........................................

    ich hatte auch mal mit meinem Mondial einen Reifenplatzer eines Zwillingreifens auf der Autobahn. Pannenhilfe gerufen und der Adac fuhr dann vor mir und ich mit ca. 40 -50 km/h hinterher bis zur nächsten Ausfahrt und dann noch paar Kilometer zu einem Reifenhändler. Laut Techniker macht das den übrig gebliebenen Reifen nichts.