Aus- und Einbau Armaturenbrett und Fahrerhaustechnik Hymer Liner/Flair 8000 auf Iveco Daily IV - Reparatur der Quertraverse

  • Ich stelle mir gerade die Rechnung vor wenn so etwas in einer Werkstatt gemacht würde.

    Ob danach noch alles wieder funktioniert wage ich zu bezweifeln denn die fotografieren

    nicht jeden Schritt den sie ausbauen.

    Leider muß ich für mich selber gestehen ich mache auch kaum Fotos

    beim Ausbauen von Teilen, ich denke immer das ist kein Problem das merke ich mir.

    Bis ich dann anfange zusammen zu bauen und ärgere mich dann es nicht getan zu haben.

  • Moin Gerhard,


    Wow! Was für ein Projekt!


    Also das hätte ich mir selber wohl nicht zugetraut. Wirklich echt Mega-beeindruckend. Das 7. Bild (nach dem Ausbau der Quertraverse) sieht für mich aus, als ob das Auto ein Totalschaden ist. Dass du das alles wieder richtig zusammengebaut hast, ist für mich ein kleines Wunder.


    Deine Leistung verdient meinen allerhöchsten Respekt! :thumbup:


    VG, Thomas

  • Ich stelle mir gerade die Rechnung vor wenn so etwas in einer Werkstatt gemacht würde.

    Sofern die Werkstatt es überhaupt gemacht hätte... Das Schweißen hat mich 150 Euro gekostet. Eine Iveco-Werkstatt hat für die gesamte Reparatur 2.500 Euro veranschlagt, dann aber gemeint, bei einem Wohnmobil machen sie das nicht. Maier hat gleich abgelehnt, Hymer ebenso.

    Also blieb mir ja fast nur, es selbst zu machen :-))

    Gott hat zwar die Zeit erschaffen, von Eile hat er aber nichts gesagt...

  • Moin Gerhard,


    danke für deine ausführliche Beschreibung und Dokumentation mit Fotos.

    Niemals würde man sonst das Innenleben Amaturenbrett , von einem Hymer so genau zu sehen bekommen.


    Deine Arbeiten mit dem Fils gefallen mir sehr sehr gut 👍. Schaut außerordentlich gut aus, farblich passend zum Armaturenbrett.


    VG, Gregor

  • Hallo Gerhard,


    da fällt mir nur der Spruch einer Baumarktkette ein „Respekt, wer‘s selber macht“ :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Ich wäre durchgedreht mit so vielen Kabel und die wieder an die richtige Stelle zu bekommen.


    Viele Grüße,

    Matthias

  • Hallo liebe Freunde der Quertraversen-Umbauten,


    der Thread hat sich mittlerweile zu einem sehr interessanten aber anders ausgerichteten Thema entwickelt. Gleichzeitig ist das Ursprungsthema auch weiterhin relevant und so hat Gerhard darum gebeten, den Thread zu verschieben und mit neuem Titel hier zu platzieren, was ich nun gerne gemacht habe.


    VG, Thomas


    P.S.: Hier noch der Link zum Originalhread:

    Klick mich zum Original-Thread

  • Das so eine Traverse bricht ist ein Armutszeugnis für den Hersteller und zeugt davon das die Kabine viel zu schwach gebaut ist.


    Da selber Hand anzulegen verdient schon allerhöchsten Respekt.


    Das sich da keine Werkstatt rantraut kann ich verstehen denn eigentlich ist das Ding damit Kernschrott.

    Was ja auch nicht geklärt ist ob es noch im nachhinein Risse oder Undichtigkeiten an der Kabine gibt.


    LG Michael

  • Was ja auch nicht geklärt ist ob es noch im nachhinein Risse oder Undichtigkeiten an der Kabine gibt.

    Die Sorge hatte ich auch, aber da konnte man mich beruhigen. Die Kabine ist anscheinend so stabil (oder elastisch?) dass auch nach ca. 20.000 km die ich sicher mit der gebrochenen Traverse gefahren bin (das Gequietsche hat uns 4 Jahre lang genervt und die Bruchstellen waren schon korrodiert), keine Wölbungen und Wänden oder Decke festgestellt wurden. Der Fahrzeugbauer hat die Kabine mit Laser vermessen. Die Wände, Decke usw. sind alle noch im Winkel und plan. Auch oder Undichtigkeiten sind in den Jahren nicht aufgetreten.

    Gott hat zwar die Zeit erschaffen, von Eile hat er aber nichts gesagt...