Klimaanlage auf Wechselrichter schalten

  • Du brauchst "nur" genug Leistung. Also einen Wandler, der "dick" genug ist (sprich: ausreichend Leistung liefert).


    Und wenn Du dann auch noch zeitgleich deine Batterien laden willst, brauchst Du entsprechend viel Ladestrom fuer beides, Wandler und Ladung.


    Also nicht nur viel Leistung aus der Lichtmaschine, sondern sehr viel.

  • Hat hat jemand eigentlich eine fachliche Begruendung, ob es ein Sinus-Wechselrichter sein muss, oder ob ein rechteckiger ausreicht? Ich bin da noch etwas skeptisch, aber der eckige liegt nun mal noch in der Ecke...

    meine Signatur ist schon da, wo ich noch hinwill...
    im Urlaub!

  • Hab keine Ahnung. Hab nur mal gehört, das die Kapsel Espressomaschinen bei bestimmten Wechselrichtern schnell den Geist aufgeben.

  • Du brauchst "nur" genug Leistung. Also einen Wandler, der "dick" genug ist (sprich: ausreichend Leistung liefert).


    Und wenn Du dann auch noch zeitgleich deine Batterien laden willst, brauchst Du entsprechend viel Ladestrom fuer beides, Wandler und Ladung.


    Also nicht nur viel Leistung aus der Lichtmaschine, sondern sehr viel.

    Grosse Lichtmaschine mit entsprechend dickem Kabel , damit was vorne reinkommt,
    hinten auch rauskommen kann. Auch abhängig von der Leistung der Klimaanlage.


    LG Luna

    bin leider kein Elektriker.
    Bei mir ist das Masterpower Premium von Morelo verbaut und laut Beschreibung mit der Lichtmaschine die 210A und 2940 Watt bringen soll.


    Reicht dies oder müsste da was umgebaut werden ?


    Danke
    Carsten

  • Hallo Zusammen,


    hatte mal einen Wandler mit modifizierter Sinusspannung, sprich Rechteckspannung, damit lief die Pad-Kaffemaschine nicht. Hat mich sehr verwundert. Im Allgemeinen sagt man, das elekronische Geräte auf den modifizierten Sinus negativ reagieren können.
    Also, für mich kommen nur reine Sinus-Wandler in Frage, damit ich mir um die angeschlossenen Geräte keine Gedanken machen muß. Strom wie Zuhause halt.



    Bei mir ist das Masterpower Premium von Morelo verbaut und laut Beschreibung mit der Lichtmaschine die 210A und 2940 Watt bringen soll.


    Danke
    Carsten

    Deine Lichtmaschine hat 210A und ist dafür gedacht das Dailyfahrgestell zu versorgen.
    Nun willst Du Deine Akkus mit 30A laden, der Kühlschrank springt automatisch auf 12V, der zieht bestimmt auch 20A?, und nun noch die Klimaanlage mit 70-80A und betreiben.
    Du merkst das die Lichtmaschine hier an Ihre Grenze kommt.
    Probier es aus und behalt den Batteriecomputer gut im Auge. Funktionieren wird es aber Du kommst am Ziel an und der Akku ist leer. Ob vernünftig dicke Kabel verlegt sind, mußt Du selber schauen, denke aber eher nicht, Kupferkabel sind teuer, der Kunde sieht es nicht also dünne Kabel drin :thumbdown:

    • Offizieller Beitrag

    bin leider kein Elektriker.Bei mir ist das Masterpower Premium von Morelo verbaut und laut Beschreibung mit der Lichtmaschine die 210A und 2940 Watt bringen soll.


    Reicht dies oder müsste da was umgebaut werden ?


    Danke
    Carsten

    210 A ? Das wäre aber wirklich viel.
    Vielleicht kennt sich jemand wirklich aus.
    Hätte bei Iveco Daily jetzt auf 120 -140 A getippt.
    Wer weiss es ?

  • Leute,


    ich kann die Fragestellung hier bisher nicht ganz nachvollziehen.


    Wir sind die letzten Tage bei > 35 Grad Außentemperatur über Stunden gefahren, Klima des Fahzeugs auf „low“ und Ventilator manuell geschaltet.


    Es war immer so angenehm, dass wir während der Fahrt die Aufbauklimaanlage nicht vermisst haben.


    Daher mache ich mir auch wegen Leistung LiMa, Batterien usw. keinen Kopp.

  • Ganz genau, die Fahrzeugklimaanlagen haben in der Regel eine Kühlleistung von rund 6kW. Das ist kein Problem, da diese ja direkt über den Riemen durch den Motor angetrieben werden. Wenn man dagegen bedenkt, dass 2 Stück Aufbauklima zusammen in der Regel keine 5kW Kühlleistung haben, erübrigt sich das während der Fahrt.


    Im Standbetrieb ist es vielleicht was anderes, aber dann ist die Diskussion über die Lichtmaschine auch wieder hinfällig.


    Wer im Stand klimatisieren will und das nicht nur eine Stunde, der braucht wahrscheinlich einen Genrator oder wie Götz „1000 Ampere“ :thumbup:

  • hatte mal einen Wandler mit modifizierter Sinusspannung, sprich Rechteckspannung, damit lief die Pad-Kaffemaschine nicht. Hat mich sehr verwundert. Im Allgemeinen sagt man, das elekronische Geräte auf den modifizierten Sinus negativ reagieren können.


    Rechteckspannung/modifizierter Sinus haben zwar auch 230 V und 50 Hz


    die Unterschiede zu einer reinen Sinus und einer Rechteckspannung sind


    - der Anteil von Oberwellen. Die Rechteckspannung lässt sich nach Fourier in eine Ansammlung von Sinusspannungen zerlegen, die alle ein vielfaches der Frequenz aufweisen. Dadurch "erzeugt" die Rechteckspannung viele Oberwellen, die einige Geräte nicht gut vertragen können


    - der "Scheitelwert" der Sinus-Wechselspannung beträgt 325 V, der der Rechteckspannung ist erheblich niedriger


    - außerdem können Schwierigkeiten durch die sehr hohe Änderungsgeschwindigkeit der Rechteck-Spannung auftreten, vor allem wenn Spulen / Kondensatoren betrieben werden


    grüße klaus

  • ok, mein (schon befuerchtetes) Fazit: Rechteckwandler bleibt im Verkaufsangebot, und ich besorgte mir einen gescheiten Sinus - dann reicht mir auf einer, denn fuer Padmaschine etc braeuchte ich ja sowieso dann den Sinus...


    Nordisch, was müsstest du noch wissen?

    alles :D - im Ernst, da spielen sooo viele Faktoren mit rein, u.a. die schon beschriebenen Kabel-Querschnitte (Klingeldraht, Finger oder Unterarm?) oder Lichtmaschine sowie auch die anderen Verbraucher - eigentlich braucht's da ein richtiges Strommanagement... Wenn bei Abfahrt der Booster volle Leistung zieht, dann noch Kuehlschrank plus Radio plus Beleuchtung plus tralala, und dann auf noch die Klima, und Madame will ein Kaeffchen...

    meine Signatur ist schon da, wo ich noch hinwill...
    im Urlaub!

  • Morgen zusammen,
    ihr habt im Grunde ja schon recht, das die Fahrzeugklima gut kühlt.
    Jedoch kühlt Sie vorne sehr gut aber im hinterdrein Bereich bleibt es, oder wird es, doch recht warm.
    Hier wären Ausströmer wo auch nach hinten verlegt wären nicht schlecht. So würde sich die kalte Luft besser verteilen.
    @Luna die 210 A sind zumindest so in der Preisliste von Morelo angegeben
    @Nordisch werde mal direkt bei M nachfragen mal schauen was die meinen, sollten es ja wissen.


    Gruß
    Carsten

  • Bei unserem Morelo 9/2017 (Daily 2017) ist eine 210A Lichtmaschine verbaut. In Kombination mit dem damals serienmäßig verbauten Büttner Lade-Booster MT-LB 90A funktioniert das ohne Probleme, wenn man es dann wirklich braucht.

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will.

  • Ganz genau, die Fahrzeugklimaanlagen haben in der Regel eine Kühlleistung von rund 6kW.

    Bist Du Dir da so sicher? Wer weiß es genau, steht das auf dem Klimakompressor?


    Bei mir sind das gefühlt nur 2kW. Die Aufbauklima zusätzlich eingeschaltet bringt eine merkliche Abkühlung.

  • Wir fahren bei warmen Wetter auch immer mit einer Klima zusätzlich. Wir nehmen dabei meist die Aufbauklima. Selbst, wenn wir irgendwo Pause machen, läuft die einfach weiter. Dabei helfen natürlich auch unsere 6 Platten auf dem Dach, bin aber sicher, das es auch mit weniger gut klappen würde.


    Wir finden, das es deutlich angenehmer über den ganzen Tag bleibt und das Aufheizen bleibt so komplett aus.


    Luna hat das doch absolut treffend zusammengefasst.