Klimaanlage auf Wechselrichter schalten

  • Bei unserem Morelo 9/2017 (Daily 2017) ist eine 210A Lichtmaschine verbaut. In Kombination mit dem damals serienmäßig verbauten Büttner Lade-Booster MT-LB 90A funktioniert das ohne Probleme, wenn man es dann wirklich braucht.

    Unsere ist auch 9/2017 und ich habe ebenfalls den gleichen Lade Booster drin.
    Hast du Lithium Batterien und hat dies schon serienmäßig funktioniert oder musste etwas geändert werden ?

  • Ich habe 3x 210 Ah Gel und als System Mastervolt. Betrieben wir eine Unterflurklima im Schlafbereich. Ging von Anfang an über Wechselrichter. Ich weiß aber nicht mehr ob ich das so bestellt hatte oder ob es generell so geschaltet ist.

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will.

  • bin leider kein Elektriker.Bei mir ist das Masterpower Premium von Morelo verbaut und laut Beschreibung mit der Lichtmaschine die 210A und 2940 Watt bringen soll.


    Reicht dies oder müsste da was umgebaut werden ?


    Danke
    Carsten

    Wenn die Kabel einen siebziger Querschnitt haben reicht das!

  • Abend,
    was muss den jetzt gemacht werden das die Aufbauklima während der Fahrt betrieben werden kann und die Battrien trotzdem geladen werden ?
    Hat das jemand bei seinem Morelo ?


    Gruß
    Carsten

    Einfach mal bei leerer Batterie den Motor starten und schauen, ob wirklich 210a in die Batterie rein gehen!

  • Hallo,


    jetzt hab ich mal ne Frage an die, die ihre Aufbauklimaanlage während der Fahrt betreiben. Was habt ihr für eine Lichtmaschine drin. Ich hab eine zweite LiMa für den Aufbau. Diese hat 90A. Die 90A langen nicht, um die Aufbauklimaanlage während der Fahrt zu betreiben. Zusätzlich wird noch Leistung aus der Batterie entzogen.
    Ich bin gerne bereit, eine grössere LiMa einzubauen. Aber was für eine? Welche Leistung hat den eure Lichtmaschine? Langt da eine mit 150A?


    Grüsse, Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    vermutlich hast Du eine Lichtmaschine von ISKRA aus Slowenien verbaut.
    Habe mir seinerzeit eine 120A LIMA gekauft, das reicht sicher um die Klima zu betreiben. Diese 120A sind ja ausschließlich für den Aufbau.


    Versuch ein Foto vom Typenschild der LIMA zu machen, kommt man gut dran. Ruf bei ISKRA an, frag nach was Sie für diesen Typ an größeren LIMAs haben.
    Oder halt versuchen Deinen LIMA-Typ umzuschlüsseln und von einem anderen Hersteller kaufen.


    Der Umbau ist nicht schwer.


    Den Kabelquerschnitt nach hinten zum Akku prüfen ;)
    https://www.yachtbatterie.de/de/querschnittsberechnung.html

  • Deine Lichtmaschine hat 210A und ist dafür gedacht das Dailyfahrgestell zu versorgen.Nun willst Du Deine Akkus mit 30A laden, der Kühlschrank springt automatisch auf 12V, der zieht bestimmt auch 20A?, und nun noch die Klimaanlage mit 70-80A und betreiben.
    Du merkst das die Lichtmaschine hier an Ihre Grenze kommt.
    Probier es aus und behalt den Batteriecomputer gut im Auge. Funktionieren wird es aber Du kommst am Ziel an und der Akku ist leer. Ob vernünftig dicke Kabel verlegt sind, mußt Du selber schauen, denke aber eher nicht, Kupferkabel sind teuer, der Kunde sieht es nicht also dünne Kabel drin :thumbdown:


    Ein serien Daily Fahrgestell hat eine 140A Lima an Bord ( ab 2018 werden 150A verbaut)
    Wenn bei M oder C die Litium Anlage verbaut wird , machen die Herren eine 210A rein mit einem Zusatzladebooster von 45A um den Betrieb einer Aufbauklima zu gewährleisten.
    Was mir nach auslieferung aufgefallen ist das nur 40A im besten fall 42A nach hinten ankamen und hab ich die Kabel nachgeschaut. Siehe da ein zu geringen querschnitt auf einer länge von 9m.
    Ich habe die Lima rausgeworfen und eine verstärkte 210A mit einer anderen Statorwicklung bei Bosch bauen lassen.(Ca 1100 Euro)
    Dann einen zweiten Ladebooster von 45A eingesezt (sprich 2x45A) Dazu habe wir den Querschnitt auf 50 Quadrat angepasst und dann klappte es auch mit der Lieferung der Leistung der Lima.
    In der Spitze habe ich eine abgeforderte Leistung bei laufendem Motor von 138A-141A schon auf meinem Bildschirm gehabt, wenn die Baterien bei 60% waren. Gehen die Batterien richtung 90% schaltet alles auf 90A zurück. . Das ganze ohne Landstrom unter 2000 1/min

  • Hallo,


    jetzt hab ich mal ne Frage an die, die ihre Aufbauklimaanlage während der Fahrt betreiben. Was habt ihr für eine Lichtmaschine drin. Ich hab eine zweite LiMa für den Aufbau. Diese hat 90A. Die 90A langen nicht, um die Aufbauklimaanlage während der Fahrt zu betreiben. Zusätzlich wird noch Leistung aus der Batterie entzogen.
    Ich bin gerne bereit, eine grössere LiMa einzubauen. Aber was für eine? Welche Leistung hat den eure Lichtmaschine? Langt da eine mit 150A?


    Grüsse, Wolfgang

    Die werde ich wohl auch drin haben, da nur 50 bis 60A an der Batterie ankommen, Kühlschrank und Radio werden wohl den Rest ziehen!
    Auf dem zeitägigen Heimweg aus Italien lief die Klima und die Kaffeemaschine, weitere Verbrauchen nicht erwähnt, sehr häufig mit!
    Auf dem Rastplatz wurden bei stehenden Motor bis zu 178A Verbrauch angezeigt, dabei wurde die 400ah Lithium Batterie auf der Tour nie unter 66% entladen!
    Du brauchst also nur einen vernünftigen Puffer!

  • Ja, bei mir ist eine ISKRA Lima mit 90A verbaut.
    Als Leitung liegt eine 70qmm.
    Dann werde ich mal nach einer 120A Umschau halten.


    Grüsse und Danke, Wolfgang

  • Ich hab keine Ahnung welche wir haben, aber sie bringt Leistung genug. Bei uns wird trotz laufender Klima noch geladen, da wir sie auch ohne laufenden Motor in Pausen weiter laufen lassen. Nur im Stand ohne Motor habe ich Entnahme aus den Batterien. Da ja dann die Sonne scheint sehe in der Regel um die 35 A. Den Rest bringen vermutlich die Solarplatten. Am Anfang bei 100% zieht die Klima mehr. Sobald der Solarregler lädt, fällt die Entnahme auf die 35A ca.

  • Laut Iveco habe ich eine 145A Lichtmaschine eingebaut.


    Gestern hatte ich die hintere (Schlafraum) Trumaunterflurklimaanlge während der Fahrt zugeschaltet.


    Ich bat meinen Vater mehrmals die Werte auf dem CBE abzulesen.


    Während der Fahrt schwankte die Starterbatterie und die Wohnraumbatterie zwischen 13,2V und 12,7 Starterbatterie und die Wohnraum zwischen 12,7V und 11,9V. Dabei wurden im Schnitt - 37A angezeigt.


    11,0 zeigte die Wohnraumbatterie ebenfalls mal kurzfristig während wir im Stau standen.


    Als ich, nachdem der Innenraum gut gekühlt war, die Wohnraumklima ausschaltete, gingen + 43 A ein und die Starterbaterie zeigte 14,1V und die Wohnraumbatterie 13,4V an.



    Mitte August fahre ich mit meiner Frau Richtung Süden und dann werde ich die Daten persönlich nochmals in Augenschein nehmen.


    Insgesamt hab ich den Eindruck, dass alles gut funktioniert.

  • Hallo Nibi Flair,


    wenn dort wirklich im durchschnitt -37A angezeigt werden, dann ist meiner Meinung nach der Smart Generator noch nicht raus programmiert - bei wird während der Fahrt (ohne Smart Generator) -minus 2-3 A angezeigt, da von der Lima nachgeladen wird.
    Wenn du -37A im Schnitt aus den Batterien ziehst werden die Akkus schnell in die Knie gehen

  • Hallo Nibi Flair,


    wenn dort wirklich im durchschnitt -37A angezeigt werden, dann ist meiner Meinung nach der Smart Generator noch nicht raus programmiert - bei wird während der Fahrt (ohne Smart Generator) -minus 2-3 A angezeigt, da von der Lima nachgeladen wird.
    Wenn du -37A im Schnitt aus den Batterien ziehst werden die Akkus schnell in die Knie gehen

    hallo Median,
    dann muss ich dass nochmals prüfen lassen.
    Sobald ich die Wohnraumklima aus habe, laden die Batterien mit + 43 Ampere....


    Ich dachte, dass die Unterflurklima so um die 80A braucht und die 145A Lichtmaschine um die 45A liefert. somit hätte ich eine Differenz von ca. +- 37Amprere...

  • hallo Median,dann muss ich dass nochmals prüfen lassen.
    Sobald ich die Wohnraumklima aus habe, laden die Batterien mit + 43 Ampere....


    Ich dachte, dass die Unterflurklima so um die 80A braucht und die 145A Lichtmaschine um die 45A liefert. somit hätte ich eine Differenz von ca. +- 37Amprere...

    Wenn die Unterflur 80A ziehen würden würden dir die Kabel durchbrennen. :D
    Bei unserer Unterlurklima war die Anlaufstromleistung für kurze Zeit 20A und senkte sich dann je nach Abrufleistung zwischen 10- 5 Ampere Stromleistung wieder ab.


    Dazu wird noch Lüterleistung abgezogen, also dürfte es so um die 10A-14A sein . Die minus 37A erscheinen mir ein wenig hoch. Es könnte sein das der Regeler wärend der Fahrt nicht öffnet ?( so muss alles die Batterie schaffen was ihr nicht gut tut :|

  • Wenn die Unterflur 80A ziehen würden würden dir die Kabel durchbrennen. :D Bei unserer Unterlurklima war die Anlaufstromleistung für kurze Zeit 20A und senkte sich dann je nach Abrufleistung zwischen 10- 5 Ampere Stromleistung wieder ab.


    Dazu wird noch Lüterleistung abgezogen, also dürfte es so um die 10A-14A sein . Die minus 37A erscheinen mir ein wenig hoch. Es könnte sein das der Regeler wärend der Fahrt nicht öffnet ?( so muss alles die Batterie schaffen was ihr nicht gut tut :|

    ...wüsstest du jemand, der dies mal überprüfen kann?

  • Bei unserer Unterlurklima war die Anlaufstromleistung für kurze Zeit 20A und senkte sich dann je nach Abrufleistung zwischen 10- 5 Ampere Stromleistung wieder ab.

    5-10a bei 230v sind halt über Wechselrichter an der Batterie das 10 fache!

  • genau aber die Batterien wären am Limit wenn die Lima nicht abgibt und Du das ganze mehrere Stunden auf Batterie betreibst.
    Wenn ich die Klima beim fahren an habe, habe ich keine Minusleistung am CBE sichtbar ?(

    ....mir geht es hauptsächlich darum, unser Wohnmobil auf angenehme Temperatur runterzuführen und dafür brauche ich ca. 1 Stunde....danach können sich die Batterien wieder erholen....
    Ich hatte ja bereits erwähnt, dass ich AGM Batterien verbaut habe. Was denkst du bis zu welcher Volt Zahl kann ich diese runterlasen? 11,5V?