Klimaanlage auf Wechselrichter schalten

  • So, grössere 120A LiMa ist eingebaut.


    War schwieriger wie gedacht. Die Spanneinrichtung für den Keilriemen ist fast nicht zugänglich. Um da optimal hinzukommen musste man den Viskolüfter ausbauen. Zum ausbauen des Viskolüfters muss zusätzlich noch ein Kühlwasserschlauch entfernt werden. Das war mir zu viel. Mit viel Geschick und Geduld sowie einem zusätzlichen Gelenk im Unterarm habe ich es ohne Demontage des Viskolüfters geschafft. Nochmal möchte ich das aber nicht machen. Hab mir auch schon Überlegungen gemacht, wie man die Spanneinrichtung umbauen kann, damit man besser hinkommt. Das wird meine nächste Aufgabe sein.


    Beim ersten Probelauf habe ich keine Große Besserung festgestellt. Das hat mich schon geärgert. Bewaffnet mit dem Messgerät stellte ich fest, dass der Minus von der LiMa zur Batterie einen sehr hohen Widerstand hat. Deshalb habe ich noch eine 16qmm Leitung vom LiMa Gehäuse zum Rahmen verlegt. Siehe da, der zweite Probelauf war um einiges besser.


    Natürlich habe ich einen Spanungsverlust von der LiMa zur Batterie. Die Plus Leitung ist definitiv eine 50qmm Leitung. 70 oder gar 95qmm wäre besser. Vom Batterie Minus geht auch eine 50qmm Leitung zum Fahrzeugrahmen. Verstärken will ich die Leitungen aber nicht. Verlust von 0,1 bis 0,2 Volt will ich hinnehmen.


    Jetzt nochmals zum Ergebnis. Bei laufendem Motor im Standgas und Betrieb der Klimaanlage über den Wechselrichter schwankt der Batteriestrom um die 0 Ampere. Auch mal mehr aber auch mal weniger. Schalte ich den Kühlschrank auf 12V dazu, sind es zwischen -10 und -15A. Wie gesagt alles im Standgas. Wenn ich auf der Autobahn bin, werde ich ab und zu meine Frau zum Ablesen beauftragen.


    Jetzt kann der Urlaub beginnen.



    Grüsse, Wolfgang


  • hallo Wolfgang,


    den Spannungsabfall kannst Du direkt messen:


    - zwischen + Lima und + Batterie
    - zwischen - Lima und - Batterie


    Werte addiert ergibt den Spannungsabfall gesamt


    dazu einfach die Meßstrippen entsprechend verlängern (bei der Messung spielt der Spannungsabfall in den Strippen keine Rolle, weil praktisch sromlos)


    funktioniert aussagekräftig bei ziemlich leerer Batterie (hoher Ladestrom)


    grüße klaus

  • Hallo Klaus,


    ich hab einmal an der Lima +/- gemessen und an der Batterie +/-
    Der Unterschied schwankte zwischen 0,1 und 0,2V bei eingeschaltetem Wechselrichter und Klima sowie dem Kühlschrank auf 12V.


    Grüsse, Wolfgang

  • Hallo Klaus,lten
    ich hab einmal an der Lima +/- gemessen und an der Batterie +/-
    Der Unterschied schwankte zwischen 0,1 und 0,2V bei eingeschaltetem Wechselrichter und Klima sowie dem Kühlschrank auf 12V.


    Grüsse, Wolfgang

    Wie hoch ist denn die Ladespannung, wenn die großen Verbraucher aus sind?
    Da sollten am Display schon 14,2V angezeigt werden!

  • Ich verstehe immer weniger, warum wir in unserem EC keinerlei Probleme haben. Ist die Leistung um so vieles höher?


    Das liegt vermutlich daran, dass Concorde zwischenzeitlich keine zweite LiMa mehr einbaut. Das Fahrgestell wird mit einer größeren LiMa bestellt und Concorde baut einen Ladebooster 24V auf 12V ein.

    • Offizieller Beitrag

    So, grössere 120A LiMa ist eingebaut.


    War schwieriger, als gedacht.

    Mal so off record: an so einen Umbau würde ich mich nicht rantrauen. Ich bin zwar recht gut unterwegs, was kleinere handwerkliche Aufgabe angeht aber so ein Projekt kauft mir den Schneid ab. Respekt, Wolfgang, dass Du sowas hinbekommst. :thumbup:

  • dito. Gib' mir die Aufgabe, 10 solcher LiMas zum Sonderpreis zu besorgen, meinetwegen auch die Garage zum Einbau... Gerne.


    Anschliessen nach genauer Anleitung ginge auch wieder, wenn ich da an die Verkabelung eines 13poligen E-Satzes denke... Kniffelig, aber macht ja auch Spass... Aber alles, was rein mechanisch ist, ist absolut nicht meines.

    meine Signatur ist schon da, wo ich noch hinwill...
    im Urlaub!