Morelo / Concorde : Pro und Contra

  • Hallo Ecki,
    rechne doch mal den Aufpreis für den großen Tank gegen sagen wir mal 0,30€ Mehrpreis für den Diesel in Frankreich, dann tankst Du freiwillig nur noch in Frankreich den teuren Diesel ;) . In Frankreich, Ecke Narbonne, habe ich 20l zugetankt um sicher von Luxembourg nach Spanien zu kommen.
    Also 6€ Aufpreis das gleiche auf der Rücktour, macht zusammen 12€ mit dem großen Tank gespart.
    Was kostet der große Tank? Nach wie vielen Jahren armortisiert sich der Aufpreis für den Tank?


    Denke mein Einwand ist nicht so daneben.

  • Hallo Michael,
    dieser Einwand ist richtig.Die Kosten für den Nachrüst-Tank werden sich schwerlich amortisieren.
    Bei uns steht nicht die Ersparnis im Vordergrund, sondern wir mögen das tanken in Frankreich nicht. Zuerst die Kreditkarte abgeben, dann noch evtl. den Liter-Verbrauch, den man tanken möchte, bestimmen. Dies sind Punkte die mich ärgern.
    Daher meide ich das tanken in Frankreich, und versuche mit einem größeren Tank, dies zukünftig für uns besser zu regeln.
    Gruß
    Ecki

  • Die Idee ist gut. Unserer Urlaub führt immer über Luxenburg und von dem gesparten kauft meine Frau mal ordentlich ein :P8o


    Im Ernst, ich Tanke selten voll, wenn dann wenn mal wieder eine Tanke ein Preissturz hat, wie zuletzt in Berlin. Hab da mal eben 15 Cent pro Liter weniger als bei uns bezahlt und hier ist noch nicht mal die teuerste Ecke.

    Grüße Hartmut und Ingrid


    Auch Alt kommt an und es dauert noch nicht mal länger :D

  • @Ecki
    Unser C hatte ein 120l Tank. Herr Steitz hat ihn mit einem 170l Tank ausgetauscht.
    1000km null problem schon mehrmals gefahren. Tanken geht problemlos beim ersten klack fehlen 2l, beim zweiten klack voll.
    Die Schwimmer und Tankanzeigen blieb die alte. Konfi auf Serienverbrauchsanzeigt Top, Ab 400 gefahrenen km zeigt die Originale Anzeige wieder perfekt an. Dann 500km wie original. Ab der Reserve fährt man dopplet so lang wiemit 120l, da gewöhnt man sich ab den 2 tausend km dran.
    Die Idee Lux tanken über France zu fliegen und in Barca zu tanken funct.

  • wir haben in unserem Charisma ( Iveco D...) einen größeren Tank ( 170 ltr.) Dieser war bereits verbaut bei Erwerb.Das tanken geht einwandfrei mit normaler Pistole, kein schäumen,gluggern oder sonstiges....ganz normal.
    Gruß
    Caro

  • Die Fa. Steitz hat mir die Nachrüstung gestern angeboten. Preis okay, aber ich habe die Befürchtung, dass mit dem 170 L Tank keine Entfernung von 995 Kilometern, sicher geschafft wird(Luxemburg-Spanien). Herr Steitz sagte mir, dass bei erreichen der Reserveanzeige,es passieren könnte, dass bei steilen Gebirgsfahrten der Motor ausgeht, weil er Luft zieht.Wenn die Strecke von Luxemburg nach Spanien betrachtet wird,ist am Ende der Anstieg zur spanischen Grenze vorhanden, wo der Tank dann fast leer sein müßte, und so ein Risiko besteht , dass Luft gezogen wird.
    Daher wäre mir, wenn es möglich sein sollte, ein Dieseltank von 180-200 Liter sicherer. Nur welcher Tank passt mit 180-200 Liter unter einen 920 G.

  • ...ich weiß nicht wie ich hier den link eingestellt bekomme per iphone


    Ganz einfach: öffnest die Seite in Safari, klickst lange in die Titelzeile und gehtst dann auf „Alles“, anschliessend auf „Kopieren“. Dann gehst Du ins Forum und klickst lange auf den Punkt wo Du einfügen willst. Dann auf „Einfügen“ und gut...



    LG, Stefan

  • Habe bereits mit Herrn Hauf( Fa. Scholz) telefoniert. 190 L wäre evtl. möglich, werde dies vor Ort in Alzenau prüfen lassen.
    Danke für diesen Tipp.

    Was für ein Aufwand für 20ltr.
    Stell dir doch nen Kanister in die Heckgarage und gut :D
    Meiner soll auch nur 180 ltr haben.
    Vor 14 Tagen in NL habe ich 202 rein bekommen und er war noch nicht leer.

  • Hallo Heisenberg,
    wenn der Platz in der Garage da wäre, dann wäre dies eine gute und kostengünstige Lösung. Aber durch die beiden Fahrräder auf jeder Seite,kaum eine Chance. Werde dies jedoch, wenn das Mobil in der nächsten Woche wieder da ist, nachmessen.
    Gruß
    Ecki