CMD Messe 2018 neue Liner braucht das Land

  • Zurück zum Kernthema des mobilen Heims:


    wir haben uns entschieden, unser bleibt bis auf Weiteres und wird ggf. mit etwas zusätzlicher PV-Leistung und Li-Batterien getunt. That's it.


    Die Mängel werde ich in kooperativer Zusammenarbeit mit meinem ortsansässigen Iveco- und Morelo-Service in den Griff bekommen.


    Ein Vario ist mir für meine (noch) zu seltene Benutzung zu teuer und kann gerne Thema werden, wenn ich aus dem Berufsleben ausgeschieden bin. Sollte mir aber vorher ein guter Gebrauchter quasi vor die Füße fallen, bin ich allem offen.


    vG
    Bernd

  • wir haben uns entschieden, unser bleibt bis auf Weiteres und wird ggf. mit etwas zusätzlicher PV-Leistung und Li-Batterien getunt. That's it.

    Wir treten am Dienstag unseren ersten längeren Urlaub mit dem Morelo an. Wir werden sehen ob sich die Freundschaft dann positiv bildet oder nicht. Sollte sich das vertiefen, dann werde ich auch Geld in Li und PV investieren. Das werde ich aber in aller Ruhe angehen.

    Die Mängel werde ich in kooperativer Zusammenarbeit mit meinem ortsansässigen Iveco- und Morelo-Service in den Griff bekommen.

    Plane ich ebenso. Habe bereits Kontakt zu Meier hergstellt. die mir die vordere Drehstabfedern neu einjustieren wollen. Kostet bis zu 400.-. Wenn damit das Aufschaukeln behoben wird soll es mir das wert sein. Meinen Händler werde ich nochmal aufsuchen um eine E&P Stütze zu erneuern und einen neuen Markisenmotor einzubauen. Wegen der AGM-Batterien werde ich kaum was bewirken können, deswegen geht das nicht ohne Eigeniniative.

  • Ich würde auch grundsätzlich nicht "ohne Not" das bekannte Wohnmobil, wo man Fehler/Probleme/Umstände einschätzen kann, gegen ein neues mit neuen Problemen/Fehlern/Umständen ersetzen. Nachdem ich mich in der letzten Zeit etwas intensiver mit den Volknermobilen auseinandergesetzt habe, ist das erstmal der für mich eingeschlagene Weg. Vario oder Volkner unterscheiden sich qualitativ nicht soooo sehr aber doch recht deutlich in der Konzeption. Was mich bei Volkner sehr interessiert, ist die 100km/h Freigabe für über 7,5t 8o . Da muss ich nochmal nachhorchen wie und mit welchen Umständen das einhergeht (Bremssonderprüfungen etc). Da die Fa. Volkner auch Gebrauchtmobile aktualisiert und nach Kundenwunsch anpasst, könnte ich mir tatsächlich ein solches Fahrzeug für uns vorstellen. Allerdings müsste die Innenausstattung doch sehr "entglitzert" und etwas weniger mit Prunk und Glamor gestaltet werden. Ich könnte mir auch vorstellen bereits vor 2024 einen gebrauchten Volkner zu beschaffen und den dann in Zusammenarbeit mit einem befreundeten Wohnmobilausbauer selber so umzubauen, dass er für unsere Anforderungen optimal passt. Ich bin halt relativ begeistert von der Garagenvariante und den einhergehenden Möglichkeiten. Ein Neufahrzeug aus dem Hause Volkner sprengt mein geplantes Budget erheblich aber ein Gebrauchtfahrzeug in guter Substanz wäre vielleicht eine Alternative. Da wir beabsichtigen ab 2024 dann viel zu reisen, könnte ich meine Oldtimersammlung deutlich reduzieren und die Werte eher in ein Wohnmobil investieren. Pläne und Träume sowie Wünsche darf man ja haben ^^


    vG
    Martin

  • Ein Neufahrzeug aus dem Hause Volkner sprengt mein geplantes Budget erheblich aber ein Gebrauchtfahrzeug in guter Substanz wäre vielleicht eine Alternative.


    vG
    Martin

    Exakt, mein Suchauftrag für Volkner und Vario gebraucht ist schon platziert ;)

  • Hallo Cruiser ,
    Wie funktioniert das mit dem Sonderbauplatz bei C ❓wie weit im Voraus muss man planen
    Grüße Michael

    In Richtung 1-2 Jahre dazu sollte man eher 1-2 Neufahrzeuge schon vorher mal neu gekauft haben. Aber final muss das Konzept beim Geschäftsführer passen, da diese Plätze sehr rar sind (Auch ein Centurion braucht einen Sonderbauplatz)

    • Offizieller Beitrag

    @ Ulli: das klingt nach einem insgesamt durchdachten und gleichzeitig doch sehr spannendem Plan. Ich gratuliere Dir/Euch ganz herzlich zu der Entscheidung und bin sehr gespannt, mehr darüber zu erfahren. So wie sich das anhört, kann das eine echte und zielführende Innovation nicht nur für Euch werden.

  • Habe bereits Kontakt zu Meier hergstellt. die mir die vordere Drehstabfedern neu einjustieren wollen. Kostet bis zu 400.-. Wenn damit das Aufschaukeln behoben wird soll es mir das wert sein.

    ich habe das bereits 2016 machen lassen, Kosten damals knapp 200 €


    Hauptgrund war daß es auf welligen Straße im Baltikum (Wellenlänge rund 20m) zum Aufschaukeln kam und die Vorderachse dann heftig in die Anschläge krachte. Die Drehstäbe waren nicht mittig eingestellt. Das Reinkrachen ist verschwunden, das Aufschaukeln hat sich gefühlsmäßig verringert. Nach meiner Einschätzung müßten noch die Stoßdämpfer optimiert werden
    Ich kann damit jedoch leben


    grüße klaus

  • @ Ulli: das klingt nach einem insgesamt durchdachten und gleichzeitig doch sehr spannendem Plan. Ich gratuliere Dir/Euch ganz herzlich zu der Entscheidung und bin sehr gespannt, mehr darüber zu erfahren. So wie sich das anhört, kann das eine echte und zielführende Innovation nicht nur für Euch werden.

    Beim 920 G hat Ecki C und deren Spitze , Planer, Entscheidungsträger auch überzeugt. Heute gibt es ein Fahrzeug in deren Portfolio der an der Grenze fährt aber Legal da steht.
    Wir denken das könnte mit einem LKW und der 7,5T Klasse auch klappen.

  • Guten Morgen,
    ein Mobil auf LKW Chassis mit 7,49 T und einer Zuladung von über 600-700 KG zu bauen, ist möglich. Selbst mit Smart Garage. Gegenüber meinen Projekt, wo ca. 350 KG effektiv eingespart wurden( evtl. höher je nach Ausstattung), bedarf es massiver Anstrengungen, die zusätzlichen Kilos zu finden. Ein EC Chassis ist gegenüber einem Daily Chassis um ca. 700-750 KG schwerer.
    Ich glaube sogar, dass so ein Projekt, bei den Kaufinteressenten sehr gut ankommen würde, denn es ist unstrittig, dass ein EC Chassis bei 7,49 T, noch nicht an der Belastungsgrenze angekommen ist.
    Es müssen neue Materialien und auch modifizierte Grundrisse zum Tragen kommen. Auf der Messe hatte ich unabhängig von Uli, dies mit Herrn Baumgartner,auch schon besprochen.
    Hoffentlich sind die Hersteller bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen.
    Ich wünsche Uli viel Erfolg.
    Gruß
    Ecki

  • 8o Wie, du arbeitest? =O:D

  • Hätte ich bei deiner regen Beteiligung am Forum (24/7) nicht erwartet!

    Ich arbeite auch 24/7, Forum läuft bei Bürotätigkeit so mit.


    Ich kann euch ja hier nicht alleine lassen, dann erzählt ihr noch mehr Blödsinn ....

  • Urlaub vom festen Haus und den Fahrten nach Bochum :thumbup: .. dafür schlurchen wir im Wohnmobil durch die Gegend. Haben aber noch keine Ahnung wo wir letztlich landen....