Solaranlage aufrüsten die 2. PREISE

  • Die 540Wp auf dem Dach bringen so 12A

    Hallo Micha,


    zum Vergleich, meine 490ig haben hier oben letzte Woche als mal die Sonne gegen Mittag durchkam im PWM Regler als Höchstwert 11,2A max abgespeichert.
    Die 700Ah waren allerdings komplett voll, haben das aber wohl kurz doch abgenommen nach Dunkel-Himmel vorher.
    Der neue Mppt (wie Deiner) bleibt also im Keller liegen und darf auf meinen Rentner-Traumliner warten,
    der hat dann dafür auch den Platz.
    Hoffe der übersteht so die Wartezeit 1 2 3 4 ... Jahre. :cursing:


    Lasst es Euch gut gehen da unten. ;)

  • Hallo Zusammen,


    habe mich hier schon beklagt das meine Solaranlage nicht die gewünschte Ausbeute bringt um unseren Strombedarf zu decken.


    Hab mein ganze Dachverkabelung nochmals überprüft, die Solarmodule vermessen, alles im grünen Bereich.
    Dann habe ich mich an die internesolarverkabelung gemacht ud siehe da, ich konnte fast 5m Solarverkabelung entfernen. Was sill ich sagen, habe heute das este Mal fast 21A gesehen, sonst immer nur 16A also 540Wp flach liegend und 100Wp zur Sonne ausgerichtet. Ziel ist es, mit den Dachmodulen bis Mittag den Tagesverbrauch zu decken.



    Ja und dann ist da noch die Hauptplatine wo auch Alle Sicherungen drauf sitzen. Die Sicherung der Solaranlage ist so heiß geworden, das ich beim entfernen der Solar-Sicherung nur die Plastikkappe in der Hand hatte ;( Habe heute die Platine ausgebaut und alle Solarrelevanten Anschlüsse nachgelötet.



    Die beiden rechten roten Kabel und die darunter angebrachte Sicherung ganz rechts.


    Bin auf den morgigen Tag gespannt, ob die Sicherung noch heiß wird.


    Die Phoenix-Verkabelung ist im Sichtbereich sehr schön gemacht, nur wenn man hinter die Verkleidung schaut, ist Sie nicht besser als bei den Anderen. Was mich besonders ärgert, im Sichtbereich ist fast jedes Kabel ordentlich beschriftet, aber leider nur hier, was soll sowas, das ist Pfu...

  • Hallo Zusammen,


    habe meinem Beitrag noch einmal gelesen.


    Nicht das ein falscher Eindruck entsteht, 5m Kabel entfernen bringen 5A Mehrleistung der Solarannlage, dem ist natürlich nicht so.
    Irgendwo bei der Überarbeitung der Verkabelung wird eine schlechte Verbindung gewesen sein, welche ich beseitigt aber nicht lokalisiert habe.

  • Micha,
    ist ja auf dem Bild schlecht zu erkennen, aber die Käbelchen sehen aus wie 2,5mm² höchsten 4mm²,
    dazu noch Sicherungen/Halter die man eher als Heizungen betrachten kann, da brauchste Dich nicht wundern über fehlende Amperchen. ;)
    Bei mir liegen vom Klemmkasten wo alle Module zusammen geführt sind zum Regler 10mm².
    Länge dieses Kabels sind einfach 5m.


    Jedes 30Wp Modul hat 2,5mm² und die 55Wp Module 4mm² hin zum Klemmkasten,
    dadurch habe ich extrem geringen Spannungsfall.

  • Hallo Mario,


    es sind 6mm2 Kabel denke das ist i. O.


    Momentan bekomme ich knapp 21 A oder 290W rein von 640Wp wobei 100Wp ausgerichtet sind. Das ist für mich erstmal i. O. oder sollte ich weiter suchen?

  • Hallo Zusammen,


    habe die Solaranlage nun nicht mehr über die Hauptplatine laufen und eine extra 40A Sicherung eingebaut, nun wird nichts mehr warm ^^


    Denke jetzt hab ich es endgültig fertig

  • Ehrlich gesagt wie kann man die Solaranlage mit 640Wp über die Hauptplatine installieren wo eine Absicherung von 20A installiert ist. Ist nicht nur die Sicherung sondern die Leiterbahnen sind für eine eventuell solch hohe Stromstärke nicht ausgelegt. Da muss es warm werden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Günter :welcome:


    Unterwegs auf Phönix Liner 8100 BMRSL Iveco Daily

  • Ja Micha,
    6mm² sollte gerade so reichen,mir wäre das bei der Leistung und Kabellänge zu knapp.
    Die rund 20A bei Dir jetzt kann ich schlecht einschätzen, habe ja du unten keinerlei Erfahrungen, hören sich aber erst mal recht gut an für die Jahreszeit.



    Das mit über Hauptplatine versuchen ja die meisten umzusetzen,
    (ich auch) schon aus dem Grund das die Ladung vom Bordkontrol mit angezeigt und bei den neueren auch in die Kapazitätsberechnung mit einfließt.
    Aber da ist eben auch ne Grenze.
    Ich habe den EBL von Schaudt verstärkt zwei Sicherungen jeweils parallel und die entsprechenden Leiterbannen intern durch zusätzliche Brücken.
    Aber die analoge A Anzeige selber geht nur bis 25A, der Schunt hat aber etwas Reserve.
    Mit den 490Wp komme ich da nun gerade so hin mit max A von 32A Ladestrom Solar, die nur seltenst bei optimalen Bedingungen erreicht werden.
    Bei Euren neueren Fahrzeugen und den darin verbauten 50-100A Ladern sollte es aber kein Problem sein,
    den Solarstrom über diese Schiene mit laufen zu lassen.
    Dürfte damit dann gar keine Probleme geben.


    Bei meinem alten Teil war der von Schaudt vorgesehene Solareingang nur für 10A ausgelegt,
    da läuft bei mir die 100W Efoy drüber, für meine Solar hätte das niemals gereicht,
    war zu der Zeit halt nicht üblich ordentlich Wp aufzurüsten.

  • Ehrlich gesagt wie kann man die Solaranlage mit 640Wp über die Hauptplatine installieren wo eine Absicherung von 20A installiert ist. Ist nicht nur die Sicherung sondern die Leiterbahnen sind für eine eventuell solch hohe Stromstärke nicht ausgelegt. Da muss es warm werden.

    Hallo Günter,


    wenn 20A als Sicherung verbaut ist, muß die Platine auch 20A vertragen, tut Sie in der Praxis aber nicht ;(

  • Hallo Günter,
    wenn 20A als Sicherung verbaut ist, muß die Platine auch 20A vertragen, tut Sie in der Praxis aber nicht ;(

    muss nicht sondern sollte. Trotzdem, wie kann man eine 640Wp Anlage an diese Vorgaben installieren. Entweder keine Ahnung oder sehr Risikobereit. Da darf man sich nicht wundern wenn es warm wird.

    Mit freundlichen Grüßen
    Günter :welcome:


    Unterwegs auf Phönix Liner 8100 BMRSL Iveco Daily

  • Hallo Zusammen,


    habe die Solarleitungen von der zu schwach ausgeleten Phoenixplatine entfernt und auf eine Extrasicherung gelegt, seit dem ist Alles gut.


    Erfahrungen, Beobachtungen im Winter unter südlicher Sonne. Kurzzeitige Spitzenwete von 35A hat das Solarsystem angezeigt, normal sind aber so um die 25A.


    Unsere "geschundenen" Akkus sind 6 Monate ohne Landstrom ausgekommen. Kaffemaschine, Fön, Staubsauger usw. wurden wie daheim benutzt. Der Stromverbrauch von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang liegt bei rund 60Ah. Als Stromfresser habe ich den großen Komressorkühlschrank lokalisiert, was nicht verwundert.

  • Danke Mario,


    leider habe ich mir die vielen kleinen Unzulänglichkeiten im mühevoller, zeitintensiver Kleinarbeit herausfummeln müssen.


    Da diese Aktion nicht die Einzige ist, nervt es halt. Bis ich ein Reisemobil auf Stand habe, sind schnell mal zwei Jahre vergangen, das muß doch nicht sein ;(

  • Hallo Michael
    Da bin ich ganz bei dir.
    Aber jede Medallie hat auch eine zweite Seite.Überleg dir mal wieviel Ahnung du mittlerweile von Strom,-Wasserversorgung ,Holz und Kunststoffverarbeitung hast.Ich habe meine PKW´s immer in eine Werkstatt gebracht,nach dem Motto ,können die schneller und besser .Meine Arbeit beschränkte sich auf tanken ,nach Öl und Wasser schauen und putzen.Nach einem Monat Womo musste ich meine Einstellung ändern,denn wegen jeder Groß- oder Kleinigkeit in die Werkstatt hätte ich kaum Zeit gehabt um wegzufahren.Ich brauche mir keine anderen Hobby´s suchen und habe immer genug zum basteln.DANKE den Womoherstellern.
    Viele Grüße Thomas