Probleme mit Vollluftfederung

  • Hallo

    mal ne Frage bevor ich meinen Händler kontaktiere. Ich wollte vorhin meinen Charisma 850L nach zwei Wochen Standzeit in die Halle fahren. Die Luftfederung funktionierte nicht. Das System zeigt einen ordnungsgemäßen Start an, aber dann blinkt Taste 6 (Pfeil nach unten) in größeren Intervallen. Nichts tut sich, Tastenbefehle werden nicht angenommen. Der Kompressor läuft nicht an auch wenn der Motor läuft. Die beiden Sicherungen 7,5A und 40A sind ok. Es wird auch keine Störung angezeigt.

    Das Fahrzeug ist ein halbes Jahr alt, also noch Garantie,


    Mache ich da was falsch??? Oder habe ich irgend etwas verstellt???


    Für konstruktive Hinweise bin ich dankbar.


    Grüße aus der Uckermark von Peter

  • ok...

    ich habe das Problem dann immer wenn ich die Hubstützen per Hand in den Endbereich fahre, dann klappt

    der Sensor beim runterfahren in die falsche Richtung und dann weiss das Luftfahrwerk nicht wo der Balg ist / steht.

    Ich muss dann das Fahrwerk komplett hochfahren, den Sensor in die richtige Richtung drücken und dann

    ist alles wieder ok. Ich habe das Problem erst seitdem ich die Marquardt Dämpfer fahre. Ich hae das mal

    mit Herrn Marquardt besprochen, der meinte das seine Dämpfer nicht länger wären und das nicht sein kann.

    Ich aber auch nicht so schlimm. Ich kenne das Problem und fahre das Fahrwerk nicht mehr per Hand in den Endbereich...

    Musst das irgendwann mal neu einstellen, aber ich hatte da bist jetzt keine Zeit für.

    Vielleicht ist das bei Dir auch der Fall. Die Beschreibung des Sensor´`s mit der Stellung steht im Handbuch bei

    deinen Concorde Unterlagen..

    LG Eckart

  • Hallo,


    habe das Problem mit zweimal drücken der Schraubenschlüsseltaste gelöst. Es war die einzige Taste die reagierte.


    Allgemeine Anmerkung:

    Die Betriebsanleitung für ein solches Fahrzeug ist einfach nur grottenschlecht. Bei dem Preis kann man eine auf das Fahrzeug zugeschittenen Anleitung erwarten.

    Nach dem Entfernen der ausländischen Seiten blieb nur noch dir knappe Hälfte im Ordner übrig.

    Der Hersteller macht es einfach.


    Gruß Peter

    • Offizieller Beitrag

    Nach dem Entfernen der ausländischen Seiten blieb nur noch dir knappe Hälfte im Ordner übrig.

    Moin Peter,


    noch weniger Gewicht transportiert man mit, wenn man alle BDA´s nur noch als pdf mitnimmt. Ich habe mir die alle runtergeladen und auf einem kleinen Rechner gespeichert, den ich ohnehin immer mitnehme und so habe ich alles dabei, muss mich aber nicht mit dem ganzen sperrigen und schweren Papierzeugs rumschlagen.

     


    In unserer Datenbank haben wir die meisten BDA´s auch schon hinterlegt. Wenn eine fehlt, lasst es uns wissen, denn die ist schnell irgendwo besorgt und eingestellt oder Ihr stellt sie selber ein.


    Im Übrigen ist es m.E. nicht unbedingt eine gute Idee, die anderen Sprachen wegzulassen, zumindest nicht, wenn man mit dem Mobil auch international reist. Wenn Du in Spanien, Italien oder sonstwo mit Deinem Fahrzeug unterwegs bist und dort ein Techniker die BDA benötigt, um etwas in Ordnung zu bringen, ist es ganz gut, die auch in den anderen Sprachen dabei zu haben. Als pdf ist das völlig problemlos, weil es ja auch kein Gewicht mit sich bringt.


    VG, Thomas

  • Hallo Thomas,


    aus diesem Winkel gesehen hast Du Recht. Ich werde da nachbessern.


    Bei meinen Reisen mit dem Mororrad über drei Kontinente hatte ich nichts außer Reifenflickzeug bei. Habe es nur einmal in Marrakesch gebraucht.



    Grüße aus der UM von Peter